Wer hat seine Millway Domlager eingetragen bekommen?

Diskutiere Wer hat seine Millway Domlager eingetragen bekommen? im Tuning F2x Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; Tach, ich bin aktuell damit beschäftigt meine Millway Domlager + ST XA einzutragen bisher haben 2 Prüfer mich abgewunken. mit dem 3. (am meisten...

?

Wer hat seine Millway Domlager Eingetragen bekommen und wo?

  1. Einbau + Eintragung Werkstatt

    2 Stimme(n)
    25,0%
  2. Eintragung TÜV

    2 Stimme(n)
    25,0%
  3. Eintragung, egal...nicht so wichtig

    4 Stimme(n)
    50,0%
  1. #1 sasi1777, 23.06.2022
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Tach,

    ich bin aktuell damit beschäftigt meine Millway Domlager + ST XA einzutragen bisher haben 2 Prüfer mich abgewunken.
    mit dem 3. (am meisten Rennsport / Tuning) interessiert, liest sich noch ein und wird sich melden.

    Eine Werkstatt die Millway einbaut und mit TÜV das auto fertig stellt, habe ich auch schon kontaktiert.
    Diese sagte mir ST XA + Millway machen sie nicht mehr, nur noch mit Öhlins Fahrwerk + MIllway

    Im Forum sind viele mit Millway unterwegs, mich interessiert es, ob ihr es eingetragen habt und wie...

    Ich will das auto sauber stehen haben...mit Eintragung.
    Auf den Sturz vorne aber nicht verzichten wollen,

    ansonsten muss ich mir echt das XTA kaufen oder auf Millway verzichten, schade das es zum Zeitpunkt wo ich mein Fahrwerk gekauft habe noch nicht gab...
     
  2. #2 Kurvenflitzer, 23.06.2022
    Kurvenflitzer

    Kurvenflitzer 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    08.06.2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    24
    @sasi1777

    Hi,

    gib doch mal in der Suche

    Millway Gutachten

    ein. Da lässt sich was finden.
     
  3. #3 sasi1777, 24.06.2022
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Alle Infos die ich so gefunden habe, und von burkhart-engineering.com zusammen tragen konnte.
    hat für 3 Prüfer meiner Gegend nicht ausgereicht.

    eine Werkstatt die ich dank des Forum ausfindig machen konnte, die Millway einbaut und mit TÜV vertreibt...
    macht die Kombination ST XA + Millway nicht mehr (hatten sie mal) jetzt nur noch Öhlings Fahrwerk in Kombi Millway, was preislich eine ganz andere Nummer ist.

    was ich sonst so lesen konnte ist das es um Nurburgring rum, viele Motorsport Orientierte Prüfer sind, die offener für Motorsport umbauten sind.
    Das wäre wohl meine letzte Möglichkeit um eine Eintragung zu erlangen, nur müsste ich für eine Eintragung min 1Tag wenn nicht 2 Tage planen, mit der hin und Rückfahrt.

    Ansonsten hab ich 2 Alternativen...

    Millway in Richtung 0mm Verstellung stellen, und zu einem ahnungslosen Prüfer fahren Rest (Fahrwerk, Felgen, Reifen) eintragen und hoffen das er die Domlager nicht findet.

    Millway zu Serie Domlager umbauen, zur Eintragung fahren, und millway wieder einbauen und hoffen das die Polizei die Gummi Lippen nicht hoch hebt und das 2° sturz nicht weiter auffallen.
     
  4. #4 SilberE87, 24.06.2022
    SilberE87

    SilberE87 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    6.512
    Zustimmungen:
    3.084
    Ort:
    Norddeutschland
    Was sagt denn der Hersteller dazu? Haben die das Gutachten schon abgeschrieben und verkaufen jetzt nur noch Lagerbestände und zucken mit den Schultern?
    Dann eben zurück zum Händler damit.
     
  5. #5 sasi1777, 24.06.2022
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Für die Millway Domlager gibt es eine ABE oder Teilegutachten...
    Alle Prüfer die ich drauf telefonisch / e Mail angefragt habe, haben von Millway noch nie was gehört...

    von burkhart-engineering habe ich eine Bsp. Eintragung (mittlerweile 2 Eintragungen gesammelt).
    Ich hab heut Millway angeschrieben ob die noch Unterlagen zu haben und raus geben.
    ein Materialgutachten habe ich, aber nur vom Verwendeten metal/Material, nicht als Bauteil. Was ein Prüfer als mindeste sehen will.
    es will keiner seine Hand ins Feuer legen, das die Domlager bei 250km/h nichr die fliege machen.

    Da hilft es auch nicht das ich als BMW Mitarbeiter das zusammengebaut habe, weiß was ich gebaut habe,
    und ich selbst es als sicher genug halte damit 250 zu ballern..
     
  6. #6 SilberE87, 24.06.2022
    SilberE87

    SilberE87 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    6.512
    Zustimmungen:
    3.084
    Ort:
    Norddeutschland
    Also warte Deine Anfrage beim Hersteller ab, was sie da genau haben. Bei einer ABE ist die Geschichte kürzer, beim Gutachten muss man dan sehen, was dieses abdeckt (da hast Du recht, das kann unterschiedlich sein).
    Alles andere zu Erfahrungen, gesammelten Eintragungen von Dritten: Zeitverschwendung, weil für viele Eintragende irrelevant.
     
  7. #7 sasi1777, 24.06.2022
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Es sind ne hand voll leute mit einer Millway Eintragung (im Forum) unterwegs... nicht ohne grund.
    Hab auch gehofft das ich es eingetragen bekomme. Man braucht einen Prüfer mit Eier oder einen der vor der Rente ist und sich über seine Zulassung (Job) keine Sorgen machen muss.
    Nur im Ruhrgebiet bist schnell in einer Kontrolle... Da wäre es nicht schlecht auch sowas unauffälliges eingetragen zu haben
     
  8. #8 SilberE87, 24.06.2022
    SilberE87

    SilberE87 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    6.512
    Zustimmungen:
    3.084
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich sehe da einzig den Hersteller in der Pflicht, nicht die Frage, ob ein Prüfer „Eier hat“.
     
    andrjldrs gefällt das.
  9. #9 Thomas2998, 25.06.2022
    Thomas2998

    Thomas2998 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    10.04.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    34
    Ort:
    Riedstadt
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2018
    Vorname:
    Thomas
    Hersteller in Schweden.

    Bei Burkhart Engineering steht:

    BITTE BEACHTEN! Bei diesen Teilen handelt es sich um Rennsportteile, die nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind und vom TÜV per Einzelabnahme abgenommen werden müssen!

    Es gibt ein Materialgutachten aus NL

    Burkhart_Engineeering_Materialgutachten_Millay_Domlager[1232].JPG
     
  10. #10 baumschubser171, 25.06.2022
    baumschubser171

    baumschubser171 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    168
    Ort:
    Paderborn
    Fahrzeugtyp:
    118d (FL)
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    03/2009
    Vorname:
    Sebastian
    Das ist KEIN Materialgutachten.

    Das ist lediglich ein Datenblatt des Materialherstellers. Kein Wunder, dass auf der Grundlage KEIN Prüfer was damit machen will.
    Selbst ein Materialgutachten (mit dem man heutzutage leider meist auch nichts mehr anfangen kann) ist wenigstens von einer unabhängigen, zertifizierten und zugelassenen Prüforganisation.

    Im Datenblatt kann der Hersteller erstmal schreiben, was er will.
     
  11. #11 sasi1777, 25.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 25.06.2022
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Das hab ich auch, hat für die Prüfer nicht gereicht..

    ich frag mich halt nur auf welcher Grundlage, die Eintragung bei den Leuten durchgeführt worden Ist. die es eingetragen bekommen haben..

    nicht das es da eine Lücke / Trick gibt die ich /meine Prüfer nicht kennen.
    (danach wurde ich gefragt, ob ich wüsste auf welcher Grundlage es bei den Bsp. Eintragungen, Eingetragen wurde.)
     
  12. #12 Thomas2998, 25.06.2022
    Thomas2998

    Thomas2998 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    10.04.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    34
    Ort:
    Riedstadt
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2018
    Vorname:
    Thomas
    Hallo,

    danke für die Info.

    Bin auch auf der Suche nach einer Eintragung: Millway Domlager inkl. ST XA und SL-01 Felgen
     
  13. #13 CeterumCenseo, 25.06.2022
    CeterumCenseo

    CeterumCenseo 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    18.10.2014
    Beiträge:
    3.205
    Zustimmungen:
    3.304
    Ort:
    Dahoam
    Motorisierung:
    135i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    11/2014
    Die Grundlage nennt sich Sachverstand; die Schwierigkeit ist, diesen zu finden. Unabhängig davon stellt sich die Frage ob mit den Domlagern überhaupt Erlöschen der BE anzunehmen ist, das wage ich persönlich wenigstens stark zu bezweifeln, schließlich geht es hier primär nur um die Festigkeit einer Aluplatte + sichere Einstellung des FW und die Hefährdung muss schon konkret, nicht nur abstrakt sein. Ist eigentlich offenkundig ...

    Die Diskussion vor Ort wird für Laien auf dem Gebiet StVZO aber kaum Erfolg versprechen. :lol: :wink:
     
  14. #14 baumschubser171, 25.06.2022
    baumschubser171

    baumschubser171 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    168
    Ort:
    Paderborn
    Fahrzeugtyp:
    118d (FL)
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    03/2009
    Vorname:
    Sebastian
    Naja...

    Wenn der Prüfer sich im Fahrwerksgutachten vergräbt, dort den Verweis auf die Einbauanleitung findet und in dieser dann schließlich die Worte "Original Stützlagereinheit" (Seite 10) findet, hat er auch wieder ein paar Argumente auf seiner Seite. Denn unbestritten kann man bei den Millway nicht von OEM-Teilen sprechen.

    Aussage der KÜS dazu:
    "Im Bereich des Fahrwerks sind Änderungen immer nur dann prüftechnisch relevant, wenn sich dadurch das Fahrverhalten signifikant verändern würde (z. B. verstellbare Koppelstangen, einstellbare Domlager, Federn und Dämpfer auf Basis eines anderen Wirkprinzips)."

    Quelle:
    Krafthand-Artikel "Wann erlischt die Betriebserlaubnis und wann nicht?"
    https://www.krafthand.de/artikel/wann-erlischt-die-betriebserlaubnis-und-wann-nicht-41525/ (leider hinter einer Paywall)

    Meiner Auffassung nach heißt das, dass die Domlager zwar weder Teilegutachten noch ABE benötigen, aber es trotzdem im Ermessen des Prüfers liegt, ob er darin dann eine signifikante Veränderung mit Gefährdung sieht oder eben nicht. Und genau ist dann wieder der Haken mit den "Eiern"...

    Die größten Chancen hätte man wohl also - wie bereits angesprochen - bei motorsportaffinen Prüfern.

    Tipp:
    Der DMSB stellt auf seiner Website eine Übersicht aller DMSB-zugelassenen Prüfer in D zur Verfügung. Da einfach mal reinschauen, ob einer dieser Prüfer in der Nähe ist und mit dem Kontakt aufnehmen.
     
  15. #15 CeterumCenseo, 25.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 25.06.2022
    CeterumCenseo

    CeterumCenseo 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    18.10.2014
    Beiträge:
    3.205
    Zustimmungen:
    3.304
    Ort:
    Dahoam
    Motorisierung:
    135i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    11/2014
    Ich habe mich ja schon bewußt vorsichtig geäußert. :wink:

    Es hängt natürlich vom Prüfer ab, das fängt schon damit an, ob es "nur" ein PI einer aaÜO ist oder ein aaS der TP bzw. ein UsB eines entsprechend benannten TD. Im Falle einer Einzelabnahme nach § 21 StVZO sind Auflagen aus Teilegutachen oder ABE für den aaS/UsB nicht bindend, im Falle der Änderungsabnahme nach § 19 Abs. 3 StVZO sind die Auflagen aber zu beachten und § 21 StVZO darf der PI bekanntlich nicht machen.

    Muss man sich die Konstruktion halt mal anschauen und bewerten, ggf. kurz überschlägig nachrechnen. Ist alles problemlos machbar, der aaS/UsB muss es nur tun und seine Überlegungen und Ergebnisse sauber dokumentieren. Materialgutachten für Alu ist natürlich Quatsch mit Soße, da reicht die Werkstoffnummer. Ein zusätzliches Thema ist, darauf zu achten, dass das Fahrwerk innerhalb vernünftiger Parameter eingestellt wird, die Kiste also sicher fährt. (Dazu gehört theoretisch auch, dass die Reifen nicht durch zu viel Sturz überlastet werden, praktisch heutzutage eher kein Thema mehr.) Auch kein Ding, das mit Sachverstand zu korrekt zu bewerten.

    Letztendlich ist und bleibt es daher die individuelle Einschätzung des aaS/UsB ob er es macht oder nicht. Echte Hindernisse gibt's hier aber grundsätzlich nicht. Das hat nix mit Eiern in der Hose zu tun, sonder mit Sachverstand, zu dem auch Erfahrungsschatz gehört.
     
  16. #16 baumschubser171, 25.06.2022
    baumschubser171

    baumschubser171 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    168
    Ort:
    Paderborn
    Fahrzeugtyp:
    118d (FL)
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    03/2009
    Vorname:
    Sebastian
    Nette Abkürzungen, aber ich kann sie alle lesen ;)

    Dröseln wir das für den vorliegenden Fall doch mal auf...

    Materialgutachten ist Blödsinn, da sind wir total d´accord
    Fahrwerk hat ein Gutachten nach §19.3 --> Verweis auf die Einbauanleitung --> dort "originale Stützlager" --> da "nur" Anleitung, schätze ich das als rechtlich nicht bindend ein
    Stützlager, ob verstellbar oder nicht, fallen NICHT unter die zulassungspflichtigen Teile
    So ein Stützlager original nicht verstellbar ist und gegen ein verstellbares getauscht wird, muss der Prüfer abschätzen, ob sich daraus eine Gefährdung ergibt oder nicht

    Mit Sachverstand und Erfahrung ist das möglich. Eine saubere Dokumentation zur Absicherung - nicht nur des Prüfers selbst, sondern aller beteiligten Personen und jeglicher eventuellen Streitfälle. Sollte ja auch kein Thema sein. Ordnungsgemäßer Einbau des Fahrwerks unter Einhaltung aller Auflagen und entsprechende Vermessung mal vorausgesetzt.

    Ich bin mit Dir tatsächlich einer Meinung, auch wenn sich das (zugegeben) etwas anders lesen ließe.

    Das Problem ist aber einfach, dass die meisten Prüfer tatsächlich Schiss haben, sowas zu machen. Hier im Raum PB deswegen, weil die Idioten auf der Straße es übertreiben (fast jedes Wochenende kommt es zu Kfz-Sicherstellungen) und dann in der Folge diese Autos und die ganzen Eintragungen auf den Kopf gestellt werden. Die gegenseitige Überwachung der Prüforganisationen macht es auch nicht leichter. Kaum ein Prüfer möchte sich da noch aus dem Fenster lehnen. Und ich kann das verstehen, schließlich macht er das nicht aus Spaß - sondern um damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Zugegeben war meine Ausdrucksweise hinsichtlich der Hühnerprodukte etwas bis sehr flapsig, aber darum ja nun diese Ausführungen.

    Zusammenfassend nochmals:
    Ordentlicher Einbau unter Einhaltung aller Auflagen
    Am besten sonst auch nichts halb legales oder schlimmer am Auto
    Ordentliche Vermessung inkl. Protokoll
    Im Vorfeld einen Prüfer suchen, der solche Dinge "gern" macht (DMSB?) und das Vorhaben unter Einreichung aller relevanten Unterlagen mit ihm durchsprechen

    Meine persönliche Erfahrung sagt, dass die Prüfer auch eher dazu bereit sind, wenn man sie früh mit einbezieht. Wie soll ich sagen - sie möchten abgeholt werden, nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden.
     
  17. #17 sasi1777, 25.06.2022
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Das ist es ja... Laie kann man mich ja nicht nennen...
    Nur mit Tuning, Eintragung bin ich nicht so..
    abgesehen von andere Reifen Größe etc.

    ich hab alle umbauten selbst eingebaut (BMW Mitarbeiter mit Quali BMW Fahrwerk Seminar etc.Aber das zählt ja alles nicht.) , lang genug Probefahren und für mich als gut befunden, abgesehen vom Poltern bei schnellen Schlägen wo der Dämpfer starke Stöße verarbeiten muss. D. Straßen mit Schlaglöcher)
    Achsmessprotokoll hab ich, meine sogar einem das vorgelegt zu haben...

    Einen DMSB-zugelassenen Prüfer hab ich in meiner Nähe gefunden und werde mal mit ihm Kontakt aufnehmen...
     
  18. #18 baumschubser171, 25.06.2022
    baumschubser171

    baumschubser171 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    02.04.2019
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    168
    Ort:
    Paderborn
    Fahrzeugtyp:
    118d (FL)
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    03/2009
    Vorname:
    Sebastian
    Es geht ja gar nicht darum, ob man Dich als Laien bezeichnen kann...
    Streng genommen hast Du mit Deiner Qualifikation nur eine Auflage von Gutachten respektive Einbauanleitung erfüllt, nämlich den Einbau durch zugelassenes und geschultes Fachpersonal. Aber auch dieses Fachpersonal kann erstmal alles einbauen^^ Die Berechtigung zur Abnahme haben eben nur die Prüforganisationen...

    @CeterumCenseo hat aber auf einen anderen wichtigen Punkt hingewiesen - den so mancher aber vielleicht überliest bzw. gar nicht erst erkennt.
    Es gibt verschiedene "Prüfleute" und auch verschiedene Dienststellen.
    PI = Prüfingenieur, quasi die "unterste" Stufe --> darf unter anderem HU, UVV, Abnahmen nach §19.3 StVZO durchführen
    aaS = amtlich anerkannter Sachverständiger --> Zusatzqualifikation, die zu erweiterten Arbeiten berechtigt - unter anderem Abnahmen nach §19.2 StVZO in Verbindung mit §21 StVZO (die bekannten "Einzelabnahmen")

    aaÜO = amtlich anerkannte Überwachungsorganisation --> generell erstmal "Vereine" wie TÜV, DEKRA, KÜS, GTÜ...
    TP = Technische Prüfstelle --> besonders qualifizierte Prüfstelle einer aaÜO zur Prüfung und Gutachtenerstellung von Anbauprodukten - Technische Prüfstelle könnt Ihr oft als ausführende bzw. erstellende Stelle in Teilegutachten lesen

    Eine TP werden nur die wenigsten von uns in greifbarer Nähe haben, daher lassen wir das^^
    Gebraucht wird also für alles, was nicht zu 100% einem Gutachten entspricht oder kein Teilegutachten hat, IMMER ein aaS - amtlich anerkannter Sachverständiger. NUR der darf von Auflagen in Gutachten abweichen bzw. "kritische" Umbauten auch ohne Gutachten oder Auflagen prüfen. Erkennbar ist das dann immer daran, dass der Eintrag auf den Dokumenten "Abnahme nach §19.2 StVZO" lautet - und in der Regel auch teurer ist. Deswegen sollte man vorher mit der Prüfstelle Kontakt aufnehmen und unter Vorlage der Dokumente nach einem berechtigten Prüfer fragen. Am besten hat man auch das Auto mit, dann kann man das alles direkt mit dem Prüfer durchsprechen. Das schützt am Ende nicht davor, dass es vielleicht doch mal nicht klappt, aber es reduziert das Risiko, dass man Sachen kauft und Arbeiten macht die dann für den Sack sind.

    Und ganz wichtig - nicht jeder Prüfer darf alles. Klingt komisch, ist aber so. Bevor man sich aber über die Kittelträger aufregt, kann man auch direkt sein Anliegen schildern und nach einem entsprechenden Prüfer fragen. In Westdeutschland wird jede etwas größere TÜV-Prüfstelle einen solchen Prüfer haben, in Ostdeutschland jede etwas größere DEKRA-Stelle. Die Monopole der beiden sind zwar gefallen, aber es dauert bis die anderen Organisationen nachgelegt haben.
     
  19. #19 CeterumCenseo, 25.06.2022
    CeterumCenseo

    CeterumCenseo 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    18.10.2014
    Beiträge:
    3.205
    Zustimmungen:
    3.304
    Ort:
    Dahoam
    Motorisierung:
    135i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    11/2014
    Na ja, die TPen haben Betriebspflicht und müssen ein Prüfstellennetz mit 25 km Radius unterhalten, insoweit widerspreche ich Dir diesbezüglich einfach mal. Dazu kommt aber auch noch, dass die Einzelabnahmen inzwischen ja auch von den UsB der TD gemacht werden dürfen. Faktisch dürfte es also kein Problem sein, eine Einzelabnahme in der Nähe gemacht zu bekommen.

    Bleibt "nur" das Problem, den aaS/UsB zu finden, der sich der Sache annehmen will.
     
  20. #20 Justus130i, 06.07.2022
    Justus130i

    Justus130i 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    26.03.2020
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    46
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    12/2017
    Ich habe es auch bei 3 Prüfern versucht. Keine Chance gehabt.
    Daher hab ich jetzt das ST XA und die SL01 eintragen lassen und fahre die Domlager "undercover" (HAHA im wahrsten Sinne des Wortes). Sieht man ja eh nicht ohne dass da jemand Abdeckungen abbaut.
     
Thema:

Wer hat seine Millway Domlager eingetragen bekommen?

Die Seite wird geladen...

Wer hat seine Millway Domlager eingetragen bekommen? - Ähnliche Themen

  1. Wer kann im Raum Stolberg/Aachen meinen Fehlerspeicher auslesen

    Wer kann im Raum Stolberg/Aachen meinen Fehlerspeicher auslesen: Hi, ich komme leider bei der Fehlersuche mit meinem Radio nicht weiter (https://www.1erforum.de/threads/mal-wieder-das-radio.332961/). Bimmerlink...
  2. Raum BT: Wer tauscht elektrische Kühlmittelpumpe?

    Raum BT: Wer tauscht elektrische Kühlmittelpumpe?: Vorher leider im falschen Forum gepostet. An meinem E87, N43, 118i LCI Bj. 06/2007 ist scheinbar die elektrische Wasserpumpe defekt...
  3. [E87] Wer tauscht in BT günstig Kühlmittelpumpe?

    Wer tauscht in BT günstig Kühlmittelpumpe?: An meinem E87, N43, 118i LCI Bj. 06/2007 ist scheinbar die elektrische Wasserpumpe defekt (Kommunikationsfehler). In kaltem Zustand pumpt die...
  4. Wer kann mir mein CIC MID programmieren/kodieren und neues Katenmaterial aufspielen?

    Wer kann mir mein CIC MID programmieren/kodieren und neues Katenmaterial aufspielen?: Zur Vorgeschichte: Das CIC MID in meinem E82 125i hatte die Grätsche gemacht. Da ich allerdings sowieso auf DAB+ aufrüsten wollte, habe ich via...
  5. Wer kann bördeln kantenumlegen Umgebung Dortmund

    Wer kann bördeln kantenumlegen Umgebung Dortmund: Wer kann Kanten Umlagen bördeln Raum Dortmund für e87