VW T4 Campervan umbauen

Diskutiere VW T4 Campervan umbauen im Andere Fahrzeuge/ Marken Forum im Bereich ... und was gibt's sonst noch ?; Hallo ihr lieben, wir haben einen alten Krankenwagen in Aussicht, den wir gerne zum Campervan umbauen wollen. Wir sind handwerklich fit, es stellt...

  1. #1 dustin-tom-95, 30.03.2023
    dustin-tom-95

    dustin-tom-95 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    13.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo ihr lieben, wir haben einen alten Krankenwagen in Aussicht, den wir gerne zum Campervan umbauen wollen. Wir sind handwerklich fit, es stellt sich aber gerade die Frage, wie viel Geld das alles kostet oder ob es nicht besser wäre, einen neuen zu kaufen. Hat jemand Erfahrung damit?
     
  2. #2 mehrfreudeamfahren, 30.03.2023
    mehrfreudeamfahren

    mehrfreudeamfahren 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    14.10.2013
    Beiträge:
    1.296
    Zustimmungen:
    774
    Motorisierung:
    120d
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    12/2016
    Ich versuch das mal anders zu beantworten ...

    Willst du mit einem Wohnmobil sparen? Du musst dir im klaren sein, dass es verdammt viel kostet mit so einem Teil unterwegs zu sein. Der Urlaub wird in der Regel nicht billger, wenn du die Gesamtkosten auch fürs Wohnmobil (Maut, Steuer, Sprit, TÜV, Wertverlust, Reifen, Zulassung, Ölwechsel und Stellplatz) einrechnest!

    Auch die Reisezeit sollte man im Hinterkopf behalten - da verlierst du teilweise viel Zeit auf der Straße, wenn du z.B. nach Spanien willst.

    Dazu musst auch deinen Urlaub voll auf den Camper auslegen, weil mal "kurz" in eine Tiefgarage oder Umweltzone fährste damit nicht. Du pendelst dann von Campingplatz zu Campingplatz und jeder Tagesausflug wird kompliziert. Ist das dein Urlaubsstiel?
     
  3. #3 doesntmatter, 30.03.2023
    doesntmatter

    doesntmatter 1er-Fan

    Dabei seit:
    14.06.2018
    Beiträge:
    943
    Zustimmungen:
    428
    Fahrzeugtyp:
    118i (FL)
    Motorisierung:
    118i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    06/2019
    "Maut" im Vergleich zu was? Nur wenn man sonst fliegt. Aber ein T4 fährt als PKW durch alle Kontrolle und ist somit nicht teurer als jeder andere Urlaub zur Straße auch. Sprit muss je nach Vergleichsfahrzeug auch nicht viel teurer sein. Aber den Unterhalt für ein weiteres Fahrzeug hat man natürlich. Und gerade bei einem runtergeranzten Einsatzfahrzeug kann man richtig viel reinbuttern. Ggf. kriegt man einen Teil davon wieder rein, wenn man das Alltagsfahrzeug anders auslegt - T4 für alle Langstreckenfahrten, z.B. E-Smart für die ganzen kurzen Strecken daheim.

    Was für mich persönlich aber auch ein NoGo wäre: Die fehelnde Mobilität am Zielort. MIt einem Wohnmobil gleich welchen Formats muss man für jeden noch so kleinen Trip sein "Zelt" abbauen und ist dann immer mit dem minder meist mehr großen Kasten unterwegs. T4 ist zwar nicht allzu breit, aber mit der Langfassung (Krankenwagen wird nicht der kurze sein) findet man in italienischen Altstädten trotzdem keinen Parkplatz. Imho nur für fitte Rentner eine gute Lösung, die sich erlauben können zwei Monate lang alle 50 km anzuhalten und von da aus die 25 km in jede Richtung mit dem Fahrrad abzuklappern. Da passen dann auch der Lärm und der Komfort im T4 zu, die man gar nicht länger als 200-300 km am Stück über sich ergehen lassen möchte.

    Zur eigentlichen Frage: Keine persönliche Erfahrung, aber das hängt extrem von Ansprüchen und Geschick ab. Wer nur ein paar Schränke und ein Bett will und handwerklich begabt ist, kommt mit Holz und Beschlägen aus dem Baumarkt für wenige 100 € aus. Wer diversen Elektronikkram, autarken Solastrom, eine komplette Nasszelle und sämtliche Oberflächen in Edelholzfunier MIkrometer genau eingepasst haben will, gibt schon für das Werkezug mehr als das zehnfache aus und für den Rest bis zu fünfstellige Preise, auch wenn er alles selber macht. Da sind die Leute wirklich sehr unterschiedlich. Kaufen/machen lassen ist je nach Ansprüchen aber auch teuer bis extrem teuer. Als nicht-Rentner sollte man zumindest mieten in Betracht ziehen und vor allem sollte man das ggf. nutzen, um es erstmal auszuprobieren.
    Ich für meinen Teil nehme lieber meinen 1er und Miete eine Unterkunft vor Ort oder nehme eben ein Zelt mit (während Corona immer ersteres, mal gucken ob ich mich wieder umgewöhnen kann.) Ein kompaktes, vor allem nicht zu breitem Auto mit vernünftigem Fahrwerk und sehr guter Gewichtsverteilung - ich kann mir nichts vorstellen, was für "im Urlaub" besser geeignet wäre und auch noch für "in den Urlaub" taugt. (Außer gewisse Land-Yachten mit nem Wasserbett oben und nem Lotus im Bauch.)
     
  4. #4 mehrfreudeamfahren, 30.03.2023
    mehrfreudeamfahren

    mehrfreudeamfahren 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    14.10.2013
    Beiträge:
    1.296
    Zustimmungen:
    774
    Motorisierung:
    120d
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    12/2016
    Ich ging jetzt von der Maut für einen umgebauten Krankenwagen Bzw. Richtigen Camper aus. Zumindest waren das seine Gedanken. Und Maut auch als Alternative zum Flieger. Man muss ja nicht immer fahren.

    Wir haben immer ne geile Zeit mit dem T4 Camper gehabt. Ich würde ihn aber nicht finanzieren wollen. Mein Dad fährt ihn als Daily - sonst rechnet sich das nicht wirklich.

    Worauf will ich hinaus? Wenn du dir überlegst wie viel das Kostet, dann muss man sich echt sicher sein, dass man den Camper-Lebensstil will. Erst dann kann man offen über Kosten reden die sich vermutlich nicht „rechnen“. Dazu muss man den den „negativen“ Dingen offen gegenüber stehen und vielleicht mehr als 2 Wochen mit dem Ding unterwegs sein.

    mich könnte mal meinen Onkel fragen - der hatte ein Feuerwehr Auto zum Camper umgebaut. Ist leider auch schon 30-40 Jahre her.
     
    dustin-tom-95 gefällt das.
  5. #5 FarAway1971, 31.03.2023
    FarAway1971

    FarAway1971 1er-Fan

    Dabei seit:
    04.08.2020
    Beiträge:
    614
    Zustimmungen:
    572
    Ort:
    Maisach
    Fahrzeugtyp:
    M2 Coupé
    Motorisierung:
    M2
    Modell:
    Coupé (F87)
    Baujahr:
    07/2020
    Vorname:
    Carsten
    Das alles hängt doch von Deinen Wünschen für den Ausbau ab. Mit Hubdach, mit Wasser, Strom/ PV, Küche, Klo, Kühlung? Einmal alles? Ich denke die besten Antworten bekommst Du in einem entsprechenden Forum oder Du nimmst einfach einen der vielen Bausätze, die im Internet angeboten werden.

    Wichtig ist eine vernünftige Basis. Der T4 ist robust, aber die guten sind teuer und selten zu bekommen. Da sind die Kosten für den Umbau auf WoMo meistens eher gering bei vorhandener Eigenleistung. Rostvorsorge, Motorprobleme bei den dicken Dieseln, verdächtige LPG Umbauten bei den großen Benzinern.
     
    dustin-tom-95 gefällt das.
  6. #6 sasi1777, 31.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.03.2023
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    285
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Ich kann dir das t4Forum Empfehlen...
    Als WoMo anmelden, und günstig versichern/Steuern, bzw. Saisonkennzeichen
    Motorprobleme?!...die Diesel sind sehr robust und pflegeleicht Öl und Zahnriemen.
    Benziner verbrauchen +14L Benzin und +18L Gas...wenn's geht davon Abstand nehmen.
    Genauso vom Automaten, gibt genug die auf Schalter umbauen, weil der Automat nur Probleme macht zunehmend mit hoher Laufleistung wird der Anfälliger

    1,9 Diesel ist leistungsschwach aber zum Reisen 100 ausreichen, am Berg macht es keinen spass.
    Mit den 2,5 TDI kannst nicht viel falsch machen.
    Der 150PS, sollte man Pleuelager oder kW schrauben Mal kontrollieren bzw. Tauschen, da gab's welche wo die Schraubenköpfe sich verabschiedet haben
    Der kleine hat damit keine Probleme.
    Nur muss man damit rechnen das teile wie Kupplung nicht Mal eben gemacht sind.

    Mein Dad hat den Langläufer im Bulli, 2,5tdi mit 102PS, der hat mittlerweile 450.000km auf der Uhr...
    Lader, Motor, Getriebe...ab Werk am schuften...
    Auf der Geraden Schaft man knappe 160, falls man es eilig haben sollte. 120-130 ist dann für den 102er eine angenehme Reisegeschwindigkeit.
    Also ausreichend um einen 4-zyl (Netto) Vito auf der Bahn ärgern will.
     
    dustin-tom-95 gefällt das.
  7. #7 FarAway1971, 31.03.2023
    FarAway1971

    FarAway1971 1er-Fan

    Dabei seit:
    04.08.2020
    Beiträge:
    614
    Zustimmungen:
    572
    Ort:
    Maisach
    Fahrzeugtyp:
    M2 Coupé
    Motorisierung:
    M2
    Modell:
    Coupé (F87)
    Baujahr:
    07/2020
    Vorname:
    Carsten
    Der 102PS (AKA: Schiffsdiesel) ist in der Tat unkaputtbar. Der von meinem Bruder ist auch schon ein echter Methusalem. Aber die 2.5er von denen, die ich kenne, sind alle problemanfällig gewesen.
     
  8. #8 sasi1777, 31.03.2023
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    285
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Schiffsdiesel ist der 2,4 / 1,9, die kann man mit Basiswissen KFZ und bischen Werkzeug als Laie Instandhalten.
    Die 2,5 sind im Vergleich modern mit Lader, Teils Elektrisch überwachter VEP
     
  9. #9 mehrfreudeamfahren, 31.03.2023
    mehrfreudeamfahren

    mehrfreudeamfahren 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    14.10.2013
    Beiträge:
    1.296
    Zustimmungen:
    774
    Motorisierung:
    120d
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    12/2016
    Wir haben 2.5 TDI. Der Ölt mal wieder und bereiten uns gedanklich auf den nächsten Tausender vor, wenn der TÜV es merkt. Letztes Jahr waren 3000 Rost die fachmännisch entfernt wurden.
     
    dustin-tom-95 gefällt das.
  10. #10 dustin-tom-95, 31.03.2023
    dustin-tom-95

    dustin-tom-95 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    13.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Das ist ja mal interessant. Ein Feuerwehr Auto ist bestiimmt auch eins Herzenprojekt. Wir wolllen oder müssen es nicht täglich fahren. Jedenfalls nicht zur Arbeit. Es wäre eher für Wochenendtrips, Camping, mal Freunde in Hamburg besuchen, an die Ostsee fahren. Rechen wird es sich sicherlich nicht, ich weiß ja auch nicht, was da noch an unerwarteten Kosten auftaucht. Es ist eher "Liebhaberei"
     
  11. #11 dustin-tom-95, 31.03.2023
    dustin-tom-95

    dustin-tom-95 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    13.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Genau davor habe ich Angst. Wir hatten mal einen alten Mini Cooper und der hatte ständig Probleme. Unter der Fußmatte war ein Loch, durch ds man die Straße sehen konnte...
     
  12. #12 dustin-tom-95, 31.03.2023
    dustin-tom-95

    dustin-tom-95 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    13.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Ja, es sollte schon komplett mit allem werden. Schlafbereich, Hubdach, mit Wasser, Strom/ PV, Küche, Klo und Kühlung. Wir sind schon fit und können viel selber bauen. Meinst du es gibt spezielle Foren für den T4?
     
  13. #13 Dexter Morgan, 31.03.2023
    Dexter Morgan

    Dexter Morgan Evil Knievelchen

    Dabei seit:
    11.03.2015
    Beiträge:
    8.345
    Zustimmungen:
    25.223
    Ort:
    Ostkreis Offenbach
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Vorname:
    Stefan
    dustin-tom-95, Flo95 und andrjldrs gefällt das.
  14. #14 doesntmatter, 31.03.2023
    doesntmatter

    doesntmatter 1er-Fan

    Dabei seit:
    14.06.2018
    Beiträge:
    943
    Zustimmungen:
    428
    Fahrzeugtyp:
    118i (FL)
    Motorisierung:
    118i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    06/2019
    T4-Umbauten kenne ich praktisch nur innerhalb der Originalkarosse, auch Krankenwagen nur mit erhöhtem Dach. Wenn man sich die anfangs verfügbaren Motoren anguckt, lohnt es sich auch nicht, damit über die 3,5-t-Grenze zu gehen. Sollte hinten ein Koffer drauf sein, der eine Zulassung als PKW verhindert, würde ich allgemein großen Abstand nehmen. Stichworten Parkerlaubniss in Städten, etc..
    Preislich ist Anreise auf eigener Achse aber selbst dann schnell billiger als Flug + Unterkunft + Mietwagen.

    Die späteren T4 können ganz gut sein, aber die früheren 90er-Jahrgänge waren noch bevor VW sein Niveau höchsten Rostschutzes erreicht hat und selbst der ist der Behandlung, die Handwerker- und Einsatzfahrzeuge oft wiederfahren, nicht zwingend gewachsen.
     
  15. #15 bandiogo, 01.04.2023
    bandiogo

    bandiogo 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    09.12.2013
    Beiträge:
    3.243
    Zustimmungen:
    1.119
    Ort:
    Reutlingen
    Baujahr:
    03/2016
    Vorname:
    Bernd
    Wir hatten mal die selbe Idee uns einen gebrauchten Kastenwagen zu kaufen und diesen selber auszubauen!

    Grundvoraussetzung mindestens Euro6 und kein Paketfahrzeug !
    Da ist dann der Fahrzeugpreis als solches schon recht hoch!
    Dann sollte das Ganze noch vernünftig ausgebaut werden mit Heizung , Nasszelle Küche und so weiter.
    Dann landest du schon in Regionen eines gebrauchten Wohnmobil‘s und der Ausbau nimmt auch ordentlich Zeit in Anspruch!
    Also haben wir uns gebrauchte angeschaut!
    Fazit, sehr teuer meistens zu viele Kilometer und Abstriche in Ausstattung musste auch machen!

    Wir sind letztendlich bei einem Neufahrzeug gelandet das genau so ist wie wir es wollten!

    Allerdings sind die Lieferzeiten im Moment recht lange!
    Wir haben schon über 1 Jahr gewartet und das war 2020!
     
    doesntmatter und Dexter Morgan gefällt das.
  16. #16 dustin-tom-95, 03.04.2023
    dustin-tom-95

    dustin-tom-95 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    13.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Perfekt, vielen lieben Dank, Wir sind ja noch in der Recherchephase. Es wäre doch schön, wenn mal Leute trifft, die schon etwas weiter sind mit dem Thema.
     
    Dexter Morgan gefällt das.
  17. #17 sasi1777, 03.04.2023
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    285
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Genau,
    Da wirst von guten Leuten beraten die teils +25 Jahre auf ihren T4 auf dem Buckel haben.

    Da sind auch genug umbauten dokumentiert diy, wo du deine Budget ungefähr planen kannst.
    Je nachdem wie weit du in der Pampa autark übernachten willst ist die Ausstattungsliste umfangreich...
    Solar, Speicher, 230V Wandler...und du bist mal eben 2K los wenn du es richtig machen willst.
    Dann muss es auch an den Monaten wo es nicht genutzt wird entsprechend gewartet werden...

    Ich kann dir Tipps (die gleichen die du auch in dem Forum hören wirst) geben, was Wartung / Rost / pflege der Technik angeht...
    Camperumbau, soll später kommen.. aktuell wird der als Alltagsfahrzeug genutzt.
     
    dustin-tom-95 gefällt das.
  18. #18 dustin-tom-95, 04.04.2023
    dustin-tom-95

    dustin-tom-95 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    13.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Wir sind jetzt nicht so drauf, dass wir alleine völlig autark in der Pampa schlafen, jedenfalls noch nicht zu diesem Zeitpunkt. Ob sich das später mal ändert, kann ich jetzt noch nicht absehen. Wir brauchen erstmal gute Basics und wenn das Ganze stabil ist, können wir das immer noch überlegen. Wieviel muss man den so als Puffer für Wartung, Rost, Pflege pro Jahr so einrechnen? Als Alltagsfahrzueg wollen wir es eher nicht nutzen, aber ich schließe es im Einzeffall nicht aus.
     
  19. #19 doesntmatter, 06.04.2023
    doesntmatter

    doesntmatter 1er-Fan

    Dabei seit:
    14.06.2018
    Beiträge:
    943
    Zustimmungen:
    428
    Fahrzeugtyp:
    118i (FL)
    Motorisierung:
    118i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    06/2019
    Wenn schon Rost dran ist: Lass es. Es sei denn, du kennst jemanden, der gerne in seiner Freizeit schweißt. Aber so ein Umbau macht nur Sinn, wenn du den Wagen danach noch 10-15 Jahre nutzen kannst und es gibt viele 25 Jahre alte T4, bei denen du nicht die Türen benutzen musst, um raus zu kommen.
    Wenn kein Rost dran ist und du einen der langlebigen, nicht geschundenenen Motoren erwischst, können 90er Jahre VWs sehr günstig im Unterhalt sein. Billiger als 1er fahren auf alle Fälle (aber ich selbst hatte keinen T4). Aber vermutlich ist es mittlerweile fast unmöglich, so ein Exemplar zu bekommen, ohne beim Kauf doppelt und dreifach draufzuzahlen.
     
Thema:

VW T4 Campervan umbauen

Die Seite wird geladen...

VW T4 Campervan umbauen - Ähnliche Themen

  1. [F20] 118d Glaciersilver mit dezentem Umbau

    118d Glaciersilver mit dezentem Umbau: Moin zusammen, Auf diesem Weg möchte ich mich von meinem geliebten 1er trennen. Ich habe das Auto im Jahre 2019 bei einem BMW Autohaus erworben...
  2. M140i/xi ESD Umbau von Deafpool

    M140i/xi ESD Umbau von Deafpool: Servus zusammen, ich verkaufe hier einen umgebauten ESD für den M140i/xi. ESD Umbau laut/leise von Deafpool. Schweißnähte kein Unterschied zur...
  3. Sitze umbauen

    Sitze umbauen: Hallo Leute, weiß einer von euch ob man die Sitze vom 1er einfach gegen baugleiche tauschen kann? Habe momentan braune Memory sitze und würde...
  4. e87 Tacho Umbau (weiße LEDs)

    e87 Tacho Umbau (weiße LEDs): Hallo zusammen, ich wollte fragen welcher aktive User nen e87 Tacho umlötet? Wei0e LEDs für den Tacho wie üblich genügt. mfg
  5. Australienrundreise - Campervan rasselt

    Australienrundreise - Campervan rasselt: Hallo 1er-Gemeinde, ich befinde mich gerade in Australien und mache zusammen mit einem Kumpel eine Rundreise mit einem gekaufen Campervan. Hierzu...