unregelmäßig auftretendes "Dieselnageln" - Abbrenn

Diskutiere unregelmäßig auftretendes "Dieselnageln" - Abbrenn im BMW 118d Forum im Bereich Informationen zum 1er E-Modell 2004-2013; Hi Leute, ich fahre seit ca. 6 Wochen einen nagelneuen 118d und habe mittlerweile 4900 km auf der Uhr. Der Motor läuft seidenweich, außer im...

  1. #1 alleswirdgut, 20.11.2007
    alleswirdgut

    alleswirdgut 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    20.11.2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute,
    ich fahre seit ca. 6 Wochen einen nagelneuen 118d und habe mittlerweile 4900 km auf der Uhr.
    Der Motor läuft seidenweich, außer im Stand ist so gut wie kein Dieselnageln hörbar. Bis auf die schwachsinnige Start - Stopp - Automatik, welche im Stopp - and - go - Verkehr / Staufahren und in der Stadt eher nervt ( die sollte man auf Wunsch anstellen können, nicht abschalten), fährt sich der Wagen sehr schön.
    Negativ aufgefallen ist mir nur, daß ab und zu (so in etwa 1 - 2 mal in der Woche bei täglichem Fahrbetrieb) typische Dieselnagelgeräusche, welche ca. 1 - 2 Minuten andauern, auftreten.
    Also so in etwa, als würde man plötzlich im guten alten Golf Diesel fahren.
    Dann geht alles wieder - wie gehabt - leise und geschmeidig weiter.
    Ein kaum spürbarer Leistungsverlust tritt webenfalls während dieser "Dieselnagelphase" auf.
    Das Geräusch tritt sowohl bei warmen als auch bei kaltem oder in der Warmlaufphase befindlichem Motor auf.
    Mein Händler schliesst einen mechanischen Fehler aus, es könnten Verbrennungsgeräusche sein, aber die übliche Abbrennphase für den Partikelrußfilter käme wesentlich seltener.
    Bei BMW in München ist ein derartiges Phänomen angeblich noch nicht bekannt.
    Ist Euch schonmal sowas vorgekommen, oder hättet ihr vielleicht eine plausible Erklärung dafür??
    Irgendie schon ein sch... Gefühl, ein neues Auto mit diesen geräuschen zu fahren.
    Über Antworten würde ich mich freuen,
    bis denne, Gott zum Gruß ! :lol: :lol:
     
  2. Marc83

    Marc83 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    03.09.2007
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    nähe Trier
    Radio aufdrehen oder Gas geben ;)

    Also ich hab solche Probleme nicht. Manchmal hab ich nur ganz kure Leistungsschwankungen. Ich denk mal das ist wenn irgendwas LEistung zieht oder anläuft während der fahrt...
     
  3. bush23

    bush23 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    19.06.2007
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hallo!

    Gleiches habe ich auch schon festgestellt (meiner ist 09/07 und hat ca. 2500 km drauf).
    Jedoch war dies nur anfänglich nach den ersten 2-3 Wochen zu hören, sogar ziemlich heftig. Der IVer Golf meiner Ex- hat glaub ich nicht so laut genagelt, wie der 1er. Mittlerweile ist es jedoch wieder komplett verschwunden, dafür habe ich morgentlich bei kälteren Temperaturen ein richtiges rasseln. Sobald ich den Motor das erste Mal etwas auf Tempo bringe (sprich 2. auf 3. Gang) klirrt es ziemlich metallisch - sehr hoch. Nach 2-3 Sekunden ist wieder alles vorbei.

    Ich werde das mal länger beobachten und sollte es nicht besser werden, geht's wohl ab zum :D en.

    Lg, Klaus
     
  4. Nafets

    Nafets 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.10.2006
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Von der Pfalz in den Westerwald
    Kann es sein, dass es durch die Bremsenergierückgewinnung zu diesen Problemen kommt?
    Meine damit, dass vielleicht die Lichtmaschine verstärkt Leistung ziehen muß, weil die Batterie sich leert und es sonst zu Unterspannung im Bordnetz kommen könnte?
    Und wenn der Motor mehr leisten muß, kann es zu verstärktem Dieselnageln kommen.
    Ist nur meine Theorie.


    Gruß Stefan
     
  5. #5 striker118, 20.11.2007
    striker118

    striker118 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    21.05.2007
    Beiträge:
    1.331
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Altdorf
    Fahrzeugtyp:
    118d (FL)
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    04/2010
    Vorname:
    Chris
    Spritmonitor:
    Hä?
    Gerade bei der Bremsenergierückgewinnung muss die Lima mehr leisten (weil hier halt die Batterie stark geladen wird), beim nicht-Bremsbetrieb sollte die Batterie dann aber voll sein und keine Unterspannungsgefahr bestehen.
     
  6. Nafets

    Nafets 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.10.2006
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Von der Pfalz in den Westerwald
    Und was macht die Bordelektrik wenn Du lange nicht gebremst hast oder vom Gas gegangen bist?
    Viele Verbraucher geschaltet sind?
    Schalten dann nach und nach die Verbraucher ab?
    Erst die Lüftung,Heckscheibenheizung, Sitzheizung, dann die Innenbeleuchtung und zum Schluss das Fahrlicht?
    :roll:

    Nein, nein, wenn kein Strom mehr da, dann wird eben von der Elektronik angefordert, ob jetzt gebremst wird oder nicht. Es wird so viel Strom produziert dass die Bordspannung nicht in den Keller geht. Bei Gaswegnahme und Bremsung wird dann die LiMa voll belastet, davor, wenn sich die Batterie leert, nur soviel um die Verbraucher zu versorgen.
    Und wenn der Motor belastet wird kann man das an einem veränderten Dieselnagelgeräusch wahrnehmen.

    Bei einem Vorführ 120d konnte man merken wie die LiMa "zuschaltete".
    War ein längeres Stück im Ebenen unterwegs, als ich den Eindruck hatte da hätte jemand leicht auf die Bremse getreten.
    Und wenn danach kein langes Gefällstück kommt, lädt sich die Batterie nicht wieder soweit auf um die nächsten km zu überbrücken.


    Gruß Stefan, meine Meinung und reine Physik
     
  7. #7 striker118, 21.11.2007
    striker118

    striker118 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    21.05.2007
    Beiträge:
    1.331
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Altdorf
    Fahrzeugtyp:
    118d (FL)
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    04/2010
    Vorname:
    Chris
    Spritmonitor:
    Das ist schon alles richtig, aber das ist doch bei jedem Auto so und hat mit der Bremsenergierückgewinnung (Scheißwort) nichts zu tun, oder?
     
  8. Nafets

    Nafets 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.10.2006
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Von der Pfalz in den Westerwald
    Nee, nicht ganz.
    Bei "normalen" Wagen versucht die LiMa die Batterie immer auf 100% zu halten.
    Bei der B.E.R.G.( :wink: ) fällt der Ladezustand auf, sagen wir einmal, 50%, bevor das "Erhaltungsprogramm" anläuft.
    Im Schubbetrieb und bei Bremsungen wird die LiMa voll belastet um den Akku auf max. zu bringen.
    Sind dann diese Phasen zu kurz, fällt die Spannung schnell wieder ab.
    Ist die Bordspannung bei "50%", ist es wie bei einem normalen Auto.
    So ein Stromspeicher ist nun mal nicht unerschöpflich, gerade im dunklen und kalten.


    Gruß Stefan, %werte sind an den Haaren herbeigezogen, als Bleistift
    :P
     
  9. #9 alleswirdgut, 21.11.2007
    alleswirdgut

    alleswirdgut 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    20.11.2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi leute,
    erstmal recht herzlichen Dank für die rege Anteilnahme!
    Aber kann es denn wirklich sein, daß eine Belastung der Lichtmaschine das Dieselnageln erzeugt - und warum ist das dann nicht bei allen 118d (mit der 143 Ps Maschine) gleich zu hören, denn offensichtlich ist das Phänomen nicht überall bekannt?!
    Daß das Geräusch eine Art Verbrennungsgeräusch ist, hat mein Freundlicher - ohne es zu hören (Vorführeffekt) ja auch schon vermutet, da ein mechanischer Fehler (Lagergeräusche o.ä.) dauerhaft zu hören wäre.
    Der Zeitpunkt des Auftretens ist auch ganz unterschiedlich (warmer Motor, heisser Motor, Warmfahrphase, nach Neustart etc...), also müssen noch andere Faktoren eine Rolle spielen.
    Die Theorie mit der Lichtmaschinenbelasttung und damit veränderter Verbrennung könnte ja recht einleuchtend sein, doch das könnte doch bei der Motorenentwicklung von vorneherein geändert oder ausgeschlossen werden, oder sind die Dinger doch noch nicht ausgereift??
    Na ja, wie dem auch sei, für weitere Theorien oder vielleicht ähnliche Erfahrungen bin ich dankbar - denn in München kennt man das Problem offensichtlich nicht!!!
    Bis demnächst,
    ciao!
     
  10. #10 alleswirdgut, 05.12.2007
    alleswirdgut

    alleswirdgut 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    20.11.2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi, ich bins wieder.
    Das Geräusch tritt zeitweilig immer noch auf, ich glaube, es ist nicht das Abbrennen des Partikelfilters, sondern eine Veränderung des Verbrennungsgeräusches sein.
    Morgens bei ziemlich kaltem Wetter macht er das laute Nageln ansatzweise auch, nur - denke ich - liegt das mit dem noch kaltem Motor und/oder der Menge des eingespritzten Diesels(Kaltstart) zusammen.
    Das wiederum dürfte nicht bei betriebswarmen Motor passieren.
    Könnte ein Update der Software vielleicht Abhilfe schaffen??
    Ich habe eines der ersten Modelle nach der Sommerpause (Ende September / Eintrag im KFZ Schein 119g CO2) erwischt, vielleicht ist`s deswegen noch keinem aufgefallen, weil bei den Modellen "davor" `ne andere Einstellung vorgenommen worden ist, oder der Motor sehr mager eingestellt wird?!
    Ein Ruckeln bei Konstandgas kann ich jedoch nicht feststellen, genausowenig wie das öfter beschriebene "Leistungsloch".
    Würde mich über Eure Erfahrungen freuen,
    ciao.......!
     
Thema:

unregelmäßig auftretendes "Dieselnageln" - Abbrenn

Die Seite wird geladen...

unregelmäßig auftretendes "Dieselnageln" - Abbrenn - Ähnliche Themen

  1. BMW F20 116i unregelmäßiges Klappern im Motorraum

    BMW F20 116i unregelmäßiges Klappern im Motorraum: Hallo zusammen, seit einiger Zeit habe ich bei meinem BMW F20 116i das Problem, dass ich im Motorraum beim Starten und auch hin und wieder beim...
  2. 1er springt nur unregelmäßig an

    1er springt nur unregelmäßig an: Hallo zusammen, mein 1er BMW (120d, Baujahr 2006) springt seit einigen Wochen nur noch unregelmäßig an - mein Eindruck: vor allem bei Kälte. Wenn...
  3. [E87] 118d springt nur unregelmäßig an - Steuergerät?!

    118d springt nur unregelmäßig an - Steuergerät?!: Hallo liebe Gemeinde, hab folgendes Problem: seit ein paar Tagen spring mein E87 118d Bj. 2005 nur unregelmäßig und vor allem unberechenbar an....
  4. [E87] Brauche Rat...unregelmäßiger Leistungsverlust

    Brauche Rat...unregelmäßiger Leistungsverlust: Hallo ihr Lieben! Ich habe folgendes Anliegen/Problem: Am Sonntag war ich unterwegs Nach hause mit meinem 1er. Ich fuhr zuvor ca. 60Km AB. In...
  5. unregelmäßig auftretendes, lautes Dieselageln

    unregelmäßig auftretendes, lautes Dieselageln: Hi Leute, ich fahre zwar "nur" einen 118d und habe in "meinem" Forum auch schon mein Problem losgelassen, aber vielleicht habt ihr ja auch schon...