Spritsparen - aber richtig!

Diskutiere Spritsparen - aber richtig! im Allgemeines zum BMW 1er E8x Forum im Bereich Informationen zum 1er E-Modell 2004-2013; Eigentlich bin ich ja überhaupt kein Spritsparer - ehrlich gesagt ist es mir fast "Wurscht" , ob der Wagen `nen halben Liter mehr oder weniger...

  1. Miles

    Miles Guest

    Eigentlich bin ich ja überhaupt kein Spritsparer - ehrlich gesagt ist es mir fast "Wurscht" , ob der Wagen `nen halben Liter mehr oder weniger braucht!
    Die ganzen Spielereien, die immer wieder betont werden (z.B. höherer Reifendruck etc.) waren mir bisher egal!

    Allerdings stinkt es mir in letzter Zeit, dass an meinem 120d der Verbrauch irgendwie immer höher wird.
    Anfänglich fuhr ich oft unter 6 Liter, dann lange Zeit 6,2-6,5!
    Komischer Weise brauche ich die letzten Wochen (....liegt es vielleicht an den Temperaturen....?) immer 6,7 - 6,9 Liter.

    ....dies mal zur Vorgeschichte!

    Neugierig hat mich ein Beitrag von meiner gehassten Sendung AutoMotorundSport gemacht, in dem der Spritverbrauch durch zusätzliche Verbraucher wie Klimaanlage, Sitzheizung etc. gemessen wurde.
    Da kam fast 0,5 Liter raus.... :shock:

    Zuerst dachte ich, dass es wohl beim 120d nicht so gravierend ist, weil der Test an einem 523i durchgeführt wurde!

    Nichts desto weniger trotz habe ich das "Experiment" gestartet!
    Mittlerweile habe ich den Klimakompressor nur an, wenn ich ihn wirklich brauche (Entfeuchten...). Ich fahre weitestgehend nur noch mit Tagfahrlicht ohne "Lichtautomatic" (also morgens ins Büro ohne Xenon!).
    Sitzheizung mache ich - wenn überhaupt - nur zum kurzen Anwärmen an.
    Generell fahre ich derzeit wieder umweltbewusster.
    Wenn der Motor morgens noch zu kalt ist und die Start-Stopp-Automatik noch nicht ausmacht, wenn ich an der Ampel stehe, mache ich den Motor "manuell" aus......... (wenn die Standzeit entsprechend lange ist)

    All diese Dinge versuche ich im Alltag anzuwenden! Vorher hatte ich immer Klimaautomatik (inkl. Kompressor) an, habe die Sitzheizung von zuhause bis ins Büro durchglühen lassen etc.........

    Was soll ich sagen?!?

    Mein Verbrauch ist wieder auf 6,1 Liter runtergegangen!!! :shock:
    Das sind 0,8 Liter weniger, als meine letzte Verbrauchsberechnung beim Tanken! :!: :idea:
    Und das nur mit äußerst geringen Komforteinbußen und ohne, dass ich am Reifendruck etc. etwas geändert hätte (zudem fahre ich immer noch meine 19 Zoll mit 235ern).

    Das wollte ich in diesen teuren Spritzeiten einfach mal mitgeteilt haben!!
    Ich bin sehr überrascht, wieviel das wirklich bringt!! :shock: 8)

    Vielleicht animiert das ja weitere User hier, das einfach mal zu testen!!

    Gruß

    Miles
     
  2. #2 nightperson, 13.11.2007
    nightperson

    nightperson 1er-Guru

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    6.927
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kaarst
    Vorname:
    Andreas
    Hi Miles,
    danke für Deine Ausführungen :!: Das bestätigt mich in der Wahl meiner Extras - Sitzheizung habe ich nicht genommen (Stoff), und cdie Klimaanlage (keine Automatik) wird nur bei beschlagenen Scheiben oder mind. +25° Celsius angemacht :wink:

    Gruss,
    Andreas
     
  3. Günni

    Günni Guest

    miles,
    du machst mir mit diesem beitrag echt angst.
    kleb jetzt bitte keine blümchen auf deine autos 8-[
     
  4. reduef

    reduef 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    10.09.2006
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeugtyp:
    120d
    Motorisierung:
    120d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Spritmonitor:
    Es ist wirklich interessant, was ein paar "Kleinigkeiten" so ausmachen.
    Eigene Erfahrung : ein Unterschied im Reifenluftdruck von etwa 0,2 bar kann ebenfalls einiges an Sprit einsparen. Da der Luftdruck im Reifen von der Temperatur abhängt, sollte man durchaus öfters mal kontrollieren ...
     
  5. Miles

    Miles Guest

    @Günni
    Ich lasse mir jetzt die Haare wachsen, färbe sie mit Henna, trage FlipFlops und lass mir Gras aus der Tasche wachsen.........

    Dein Auto wird auf Grund der falschen Farbe eh nicht auf den niedrigen Verbrauch kommen...... :roll:

    Aber keine Angst - ein Vernunfts-Öko-Radikaler bin ich dennoch nicht. Zum Spritverblasen habe ich noch Adäqutes in der Hinterhand.... :twisted:

    Trotzdem fand ich diese Erkenntnis in diesem Ausmaß sehr überraschend!! :idea:

    Gruß

    Miles
     
  6. #6 welle68, 13.11.2007
    welle68

    welle68 1er-Fan

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    614
    Zustimmungen:
    2
    Fahrzeugtyp:
    116i
    es ist richtig das verbraucher den verbrauch erhöhen. beim vfl ist es egal ob klima an oder aus,da diese immer mitläuft.höhere verbräuche gehen aber meißt auflasten der spritqualität-vielleicht zuviel biodiesel beigemischt ect..gerade beim diesel sind zwischen sommer und winterdiesel unterschiede.
     
  7. #7 curacao, 13.11.2007
    curacao

    curacao 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    06.06.2006
    Beiträge:
    3.108
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Aachen
    ist mir auch schon aufgefallen dass ich im winter immer 0,2 - 0,5 Liter mehr verbrauche, das leigt wohl hauptsachleich daran dass ich dann fast immer das Licht anhabe, die Heizung (nicht Klima) mitlaeuft...
     
  8. #8 Berentzenkiller, 13.11.2007
    Berentzenkiller

    Berentzenkiller 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    16.07.2007
    Beiträge:
    5.747
    Zustimmungen:
    29
    Ort:
    Bietigheim-Bissingen
    Fahrzeugtyp:
    118d
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    11/2004
    Vorname:
    Rainer
    ...der Verbrauch hängt auch von der Lufttemperatur ab. Im Winter ist er somit generell höher...
     
  9. #9 Turbo-Fix, 13.11.2007
    Turbo-Fix

    Turbo-Fix 1er-Professor(in)

    Dabei seit:
    01.10.2007
    Beiträge:
    10.874
    Zustimmungen:
    13
    Ort:
    Lemgo
    Vorname:
    Ingo
    wirklich interessant, kann das man als "Normalo", die Unterschiede im Alltag nachvollziehen kann, danke Miles für den Tip, dies auch selber mal zu versuchen....
     
  10. Nik

    Nik Guest

    Ist echt mal interessant zuhören, dass das wirklich funzt wenn man nur ein paar Kleinigkeiten weg lässt ! :)

    Denn im Fernsehen bin ich oft der Meinung, dass da schrott erzählt wird ! :roll:

    Mfg Nik
     
  11. #11 Turbo-Fix, 13.11.2007
    Turbo-Fix

    Turbo-Fix 1er-Professor(in)

    Dabei seit:
    01.10.2007
    Beiträge:
    10.874
    Zustimmungen:
    13
    Ort:
    Lemgo
    Vorname:
    Ingo
    bin bei solchen Berichten, eigentlich auch eher skeptisch, aber bei Miles mache ich da mal eine Ausnahme :wink:
     
  12. #12 kellenri, 13.11.2007
    kellenri

    kellenri Guest

    @Miles
    Glückwunsch zu deinem Spritsparerfolg!
    Wobei ich mal ganz frech behaupte, dass ich den ECE Verbrauch deines Autos wohl unterbieten könnte, ohne zu schleichen.
    Bin schließlich mal mit nem neuen BMW 118d vorfacelift, trotz rasanter Fahrweise und um die 200km/h auf der Autobahn mit nur 6,1L, also nur 0,5L über ECE ausgekommen.

    Und zum allgemeinem Thema, ECE- und Realverbrauch schreib ich auch mal was. :)

    Ich muss sagen, der kombinierte Normverbrauch ist absolut realistisch, vorausgesetzt man fährt auch ein kombiniertes Streckenprofil.
    Aber:
    1. Im ECE Modus, gibt es keine realistische Autobahnfahrt mit Tempo 120 - 180.
    2. Im Streckenprofil des Stadtverkehrs wird erst bei viel zu hohen Drehzahlen geschaltet. Z. b. konstant 50 im 3. Gang! Da fahr ich im 5., ohne das der Motor laut wird, erst beim Beschleunigen schalte ich in den 4. oder wenns schnell gehen muss in den 3. runter.
    => Die Verbrauchsangabe für "Überland Fahrt" fällt zu gering aus. Während die Verbrauchsangabe für den "Stadtverkehr" zu hoch ausfällt.
    Also insgesamt gleicht sich das dann zwar relativ gut aus, aber Realitätsfremd ist es trotzdem.
    Bsp.:
    Mein Auto, ein 97er BMW 320i (Reihensechzylinder) hat einen Stadtverbrauch von 12,9L. Den habe ich noch nie, nicht mal im Ansatz mal erreicht, egal wie viel Stadtvekehr und Stau. (Immer weniger)
    Der kombinierte Verbrauch liegt bei 9,0L. Mein errechneter Verbrauch seit 05.08.07 liegt bei aktuell 8,1L. Das sind um die 9% unter Norm. Und da ist alles dabei, von Stadtverkehr, Stau, häufig Landstraße und Autobahn 140 - 190. Inklusie Klimaautomatik (wenn nötig), Sitzheizung (jeden morgen :D ), Licht, Strom fürs Navi usw.
    Und ein Schleicher bin ich ned, ganz im Gegenteil! Immer schön brav erlaubt + 10km/h in 30iger Zonen und sonst erlaubt + 20km/h Aber gerade in der Stadt spart es Sprit wenn man zu schnell fährt. Wenn nämlich vor mir einer bei erlaubten 50 mit 45 fährt muss ich im 4. Gang bei ca. 4 - 6L Momentanverbrauch fahren. Hab ich freie Bahn fahr ich selbst bei 70 im 5. Gang mit ca. 3 - 4L Momentanverbrauch! Bei 60 im 5. Gang sogar eher nur 2 - 3L Momentanverbrauch!
    Der weitere Verbrauchsrückgang ab 03.10.7 liegt daran, dass sich seit dem mein durchschnittliches Streckenprofil zu weniger Autobahn und mehr Landstraße, dafür aber auch ein Tick mehr Stadt geändert hat. (Andere Arbeitstelle)
    Übrigends, die 8,44L am 17.09.07 waren von Frankfurt (IAA) nach München, nur Autobahn immer höchstmögliches Tempo, allerdings "nur" bis maximal 190.

    Sprit sparen ohne Komforteinbußen geht so:
    1.) Zügig beschleunigen - Wer langsam beschleunigt, fährt lange in uneffizienten niedrigen Gängen. Wenn der Weg also frei ist, dann beschleunigt man zügig, um möglichst schnell den höchsten Gang zu erreichen. Jedoch gilt hier, das Gaspedal nicht weiter durchzutreten, als der Wagen Gas annimmt. Diesen kritischen Punkt muss man erspüren lernen. Es ist der Punkt, wo ein Mehr an Gas nicht mehr zu einer Beschleunigungsänderung führt. Wo also platt gesagt, bei mehr nichts passiert.
    2.) Leerlauf und Schubabschaltung nutzen - Sobald zu erkennen ist, dass die Geschwindigkeit verringert werden muss, vollständig runter vom Gas. Die Schubabschaltung sorgt dann dafür, dass kein Sprit mehr eingespritzt wird. Das ist sparsamer als Leerlauf mit herausgenommenen Gang. Im Leerlauf muss der Motor nämlich Treibstoff einspritzen, damit er weiterläuft. Wenn ein Gang drin ist, wird er geschoben. Das gilt auch für Bergabfahrten. Lässt man den Gang drin und geht vollständig vom Gas, wird kein Sprit verbraucht. Und es schont die Bremsen, weil der Motor mitbremst. Schubabschaltung sollten alle Autos ab Baujahr 1990 haben. Ob Leerlauf oder Schubabschaltung - dafür gibt es folgende Regel: Müsste man die Geschwindigkeit durch bremsen verringern, lässt man den Gang drin. Der Motor bremst so. Man kann auch einen niedrigeren Gang einlegen, um stärker mit dem Motor zu bremsen. Möchte man dagegen möglichst weit rollen, macht man den Gang raus und rollt im Leerlauf. Hierbei muss der Motor nicht gezogen werden, er bremst das Auto also nicht ab.
    3.) Niedertourig - Ein Motor braucht um so mehr Treibstoff, je schneller er dreht. Deshalb sollte man immer den Gang wählen, bei dem die Motordrehzahl am niedrigsten ist. Natürlich gibt es hier Grenzen, weil die Leistung im niedrigen Drehzahlbereich gering ist. Auch braucht es eine Mindestdrehzahl, sonst quält man den Motor (dumpfe/tiefe Resonanzen und Vibrationen). Niedertourig meint, dass man bei einer Geschwindigkeit von 50 Km/h nicht mit dem 3. Gang sondern mit dem 4. oder 5. Gang fährt, insofern der Motor dort noch genügend Leistung hat.
    4.) Fenster zu. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Bei offenen Fenstern erhöht sich der Luftwiderstand, was z.B. 0.5-1 Liter mehr Sprit bedeuten kann. Also auf der Autobahn kosten offene Fenster sogar mehr Sprit als die Klimaanlage, zumindest bei mir. Konnt ich ganz gut erfahren, da die Klima im Sommer mal kaputt war.
    5.) Vorausschauend fahren - Jedes Bremsen und Beschleunigen verbraucht zusätzlich Sprit, oft unnötig. Wenn man eine rote Ampel früher wahrnimmt und den Wagen ausrollen lässt, spart das. Hängt man wie ein Magnet am vorausfahrenden Auto, macht man jede Änderung der Beschleunigung mit. Hält man etwas mehr Abstand, kann man Geschwindigkeitsdifferenzen besser ausgleichen, ohne bremsen oder beschleunigen zu müssen. Auf eine Kurve kann man ebenfalls ausrollend zu fahren. Es geht immer darum, möglichst früh Situationen zu erkennen, wo ein Tempowechsel nötig ist. Vorausschauend fahren heißt auch vorausschauend lenken. Dadurch lässt sich manchmal ein Bremsmanöver sparen.
    6.) Motor muss leisten - Nur ein gut beanspruchter Motor ist effizient. Ein Motor im Leerlauf verbraucht die ganze Energie, nur um sich selber am Laufen zu halten. Je mehr ein Motor leistet, um so besser wird das Verhältnis zwischen genutzter Energie und Verlusten. Das bedeutet z.B., dass ein Motor im 5. Gang bei 50 Km/h mehr an seiner Leistungrenze ist, als im 3. Gang. Auch bedeutet es mitunter, dass bei Bergauffahrten, wo ein Motor richtig was leisten muss, er effizienter arbeitet. Man braucht zwar mehr Sprit, die Energiebilanz ist aber besser.

    Das ist nur eine Zusammenfassung der meiner Meinung nach wichtigsten Regeln, auch wenn ich bestimmt was vergessen habe. Hier der Link zum ganzen, san recht gute Tipps.
    Aber bitte nicht langsamer fahren als vorher, denn: Nur wer ohne Komforteinbußen spürbar Sprit spart, fährt wirklich effizient. :wink:

    Bsp. zu mir. Mit meinem erstes Auto, war auch ein 97er 320i, sogar mit weniger Ausstattung (also theoretisch sparsamer) habe ich über 1L mehr gebraucht - ohne das ich dabei schneller ans Ziel gekommen bin als Heute!


    Grundsatz:
    Langsam fahren heißt NICHT Sprit sparen, aber Nierdertourig (Inklusive 80 - 90 % Last) fahren heißt Sprit sparen! :wink:


    Sorry, das es so viel text geworden ist, aber wem´s zu viel ist, man muss ja nicht alles lesen. Aber es könnte Geld sparen. :wink:



    Mfg
    kellenri
     
  13. #13 -The-Game-, 13.11.2007
    -The-Game-

    -The-Game- 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.393
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    nähe Frankfurt/Main
    spritsparen ist durch umstellung der fahrgewohnheit immer möglich. auch ich achte eigentlich nicht auf jeden liter, aber gerade nach dem preissprung beim diesel in der letzten woche bin ich gestern mal äußerst bewußt und spritsparend auf der autpbahn gefahren, heißt max. 130 und sehr vorausschauendes fahren. nach 150km hab ich bemerkt, daß sich die tanknadel doch deutlich weniger bewegt hatte als sonst, wenn ich die strecke zwar ncht rase, aber doch deutlich rasanter angehe.
     
  14. #14 Deichsteher, 13.11.2007
    Deichsteher

    Deichsteher 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    13.09.2006
    Beiträge:
    1.464
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nähe Hamburg
    Fahrzeugtyp:
    130i
    Ich fahr fast immer ohne Klima.
    Aber nur weil ich Angst habe,dass mir einige Pferdchen fehlen könnten :lol: :lol:
     
  15. M@x

    [email protected] 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    4.888
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Spritmonitor:
    Warum sollte das so sein? Kalte Luft enthält doch mehr Sauerstoff pro Volumeneinheit.

    Mein Winterverbrauch (325i) ist um locker einen Liter niedriger als der Sommerverbrauch und die Kiste hat keine Klimaanlage, aber Sitzheizung.

    Die negativen Effekte (Sitzheizung, Licht, Rollwiderstand Wintereifen) werden durch die positiven (schmalere Reifen, kältere Luft, niedrigere Geschwindigkeit bedingt durch Wetter und Winterreifen) bei weitem überkompensiert.

    Meine "Studie" ging über zwei Jahre und insgesamt 60.000km mit Erfassen aller Tankbelege.
     
  16. #16 Turbo-Fix, 13.11.2007
    Turbo-Fix

    Turbo-Fix 1er-Professor(in)

    Dabei seit:
    01.10.2007
    Beiträge:
    10.874
    Zustimmungen:
    13
    Ort:
    Lemgo
    Vorname:
    Ingo
    ob der Spritverbrauch im Winter höher ist, hängt wohl auch sehr mit dem Streckenprofil, sprich Kurz oder Langstrecke ab, Motor ist länger in der Warmlaufphase, oder heißt das jetzt Kaltlaufphase?
    ansonsten wüßte ich jetzt ehrlich gesagt auch keinen Grund, warum man bei kaltem Wetter, mehr Sprit benötigen sollte.
    Leistung ist bei kalter Luft, definitiv mehr vorhanden.
     
  17. M@x

    [email protected] 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    4.888
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Spritmonitor:
    Da hast Du natürlich Recht. Meine Erfahrung bezog sich auf Fahrten, die zu ca. 90-95% immer ziemlich genau 60km am Stück waren :wink:
     
  18. Günni

    Günni Guest

    :sinnlos:
    :cheer: :yeah: :lets_dance:

    wir wollen bilder sehen :miles:
     
  19. value

    value 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    07.09.2007
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Wien
    Och, alles nur Einbildung ;)

    Autos die unter 8L bewegt werden ... sowas verstößt gegen artgerechte Haltung!

    Wir sollten dich bei der M-Gmbh verpetzen! :P
     
Thema:

Spritsparen - aber richtig!

Die Seite wird geladen...

Spritsparen - aber richtig! - Ähnliche Themen

  1. Scheinwerfer dimmen nicht richtig beim blinken Depo Angel Eyes Xenon Look/Bi-Halogen

    Scheinwerfer dimmen nicht richtig beim blinken Depo Angel Eyes Xenon Look/Bi-Halogen: Servus, Da mir bei meinem 1er die Halogen leuchten zu schlecht und nicht hübsch genug waren hab ich am Wochenende auf Xenon look Scheinwerfer...
  2. Welcher Gangwahlhebel ist der richtige beim M140i?

    Welcher Gangwahlhebel ist der richtige beim M140i?: Hi zusammen, die Suche hat es leider nicht verraten: Welches ist das richtige Teil beim M140i? 61312250698 oder 61312250696? Eventuell stand schon...
  3. [E87] Suche Empfehlung für 205/50 R17 Spritsparen & geringer Verschleiß

    Suche Empfehlung für 205/50 R17 Spritsparen & geringer Verschleiß: Hallo ich stelle mich sicher Blöd an. Also ich habe die 141 Felge 7Jx17 mit 205/59 R17 89V RFT (noch Original) Jetzt suche ich einen Reifen...
  4. [E87] Spritsparende Reifen 205 55 16 Runflat

    Spritsparende Reifen 205 55 16 Runflat: Ich habe dir Suchfunktion schon verwendet, aber nichts gefunden. Ich habe gerade auf meinem E87 18i FL die von BMW empfohlenen 205 55 16 91V...
  5. schalten zum spritsparen

    schalten zum spritsparen: Hey leute, hab neulich wieder mal in der "automotorsport" gelesen, dass man bei fast durchgetretenem Gaspedal beschleunigen soll, da hier der...