Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?

Diskutiere Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor? im Allgemeines Forum im Bereich ... und was gibt's sonst noch ?; Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor? http://www.m-d-moesch.de/ Kennt sich jemand mit so etwas aus?

  1. #1 Natural, 27.03.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?
    http://www.m-d-moesch.de/
    Kennt sich jemand mit so etwas aus?
     
  2. #2 Natural, 28.03.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe einen paar interessante Textausschnitte von 11/2000 zum Thema Silizium aus dem Stern im Internet gefunden (der gesamte Text ist etwa 10 mal so lang).


    Sand - das Öl der Zukunft

    Sensationelle Entdeckung - SAND - DAS ÖL DER ZUKUNFT - Wie ein deutscher Wissenschaftler eine Lösung für unsere Energieprobleme fand / Die Kernkraft steht vor dem Aus, die Erdölzeit ist in einigen Jahrzehnten vorbei. Was dann? Ein deutscher Chemiker hat jetzt eine sensationelle Alternative entdeckt, die als Energiequelle nahezu unbegrenzt zur Verfügung steht: Sand - das Öl der Zukunft

    ....

    Unerschöpfliche Energiequelle

    Die derzeit steigenden Benzinpreise sind erste Anzeichen für den Anfang vom Ende für Erdöl, Kohle und Gas, chemisch alle Verbindungen des Kohlenstoffs. Dieses Element ist nicht besonders häufig auf unserem Planeten. Luft, Wasser und Erde enthalten weniger als 0,2 Prozent. Jeden Tag verbrauchen die Menschen heute mehr Erdöl, als sich in 1000 Jahren gebildet hat. Gleichgültig, ob es noch 40 Jahre reichen wird oder mehr als 100, wenn auch die Lagerstätten mit Ölsänden ausgebeutet werden - vom Ende des gerade begonnenen Jahrtausends aus gesehen wird das Zeitalter des Kohlenstoffs als Energielieferant nur eine kurze Episode in der Geschichte der Menschheit gewesen sein.

    Wie Kohlenstoff "verbrennt" auch Silizium zusammen mit Sauerstoff. Silizium aber gibt es - chemisch gebunden - in praktisch unbegrenzten Mengen auf dem Globus. Außer Sauerstoff ist es das häufigste Element der Erdkruste, denn es steckt in den meisten Sandkörnern. Eine Zivilisation, der es gelingt, das silbern glänzende Metall zu vertretbaren Kosten als Energieträger zu nutzen, wäre aller Sorgen um die Endlichkeit ihrer Ressourcen ledig. Die Menschen brauchten keine Angst mehr zu haben, dass eines Tages die Lichter ausgehen und Garagen in Pferdeställe umgebaut werden müssen.

    ....

    Speicher für regenerative Energien

    In der Natur gibt es kein reines Silizium. Es ist immer chemisch gebunden, meist mit Sauerstoff. Dieses Siliziumdioxid ist nichts anderes als gewöhnlicher Quarzsand und Quarzgestein, aus dem drei Viertel der Erdkruste bestehen. Der Grund für die Häufigkeit ist einfach: Kaum eine andere chemische Verbindung hält so stark zusammen wie das silberne Metall und der Sauerstoff. Es braucht deshalb viel Energie, um die beiden Elemente wieder auseinander zu reißen. Die zur Trennung benötigte Power geht allerdings nicht verloren. Sie schlummert unsichtbar im Silizium. Das reine Metall wird zu einer Art Batterie mit einer ähnlichen Energiedichte wie Kohlenstoff: Ein Pfund Silizium ergibt etwa so viel Energie wie ein Pfund Kohlenstoff. Die im Silizium enthaltene chemische Kraft kann jederzeit wieder freigesetzt werden, indem Silizium mit Sauerstoff oder Stickstoff "verbrannt" wird. Silizium eröffnet einen bislang ungenutzten Weg, Energie zeitlich unbegrenzt zu speichern und sicher zu transportieren.
     
  3. #3 J-Sonic, 30.03.2007
    J-Sonic

    J-Sonic 1er-Fan

    Dabei seit:
    01.09.2005
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Raum Karlsruhe
    Wow, das klingt doch schon mal sehr interessant. Bin gespannt was die Zukunft bringt!

    "Schatz, kipp nochmal ne Schippe Sand rein, ich fahr einkaufen" :D
     
  4. #4 Natural, 31.03.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Sicher werden dann immer die öffentlichen Sandkästen leergetankt.
     
  5. #5 J-Sonic, 02.04.2007
    J-Sonic

    J-Sonic 1er-Fan

    Dabei seit:
    01.09.2005
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Raum Karlsruhe
    Dann gehts wohl öfter zum Urlaub an den Strand :wink:
     
  6. #6 Natural, 04.04.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    . . . das Wort Sandschmuggel wird dann sicher eine neue Bedeutung erlangen.
     
  7. #7 Natural, 09.08.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Noch jemand da?

    Bald ist es sicher so weit.

    Gruß
     
  8. #8 KarlPeter, 09.08.2007
    KarlPeter

    KarlPeter Guest

    Nun gut warum nicht in weiter Zukunft auch Siliziummotoren?

    Nach dem jahrzehntelangen Erfolg der Halbleiterindrustrie durchaus eine Zukunft welche auf natürliche Vorkommen der Erde zurück greift. Öl bald passé und was dann?

    Vielleicht fahren irgendwann unsere Kinder und Enkel einen Silizium 1er. :lol:

    Gruß Peter
     
  9. Günni

    Günni Guest

    dann wird die sahara zum zukünftigen dubai :lol:
     
  10. #10 J-Sonic, 09.08.2007
    J-Sonic

    J-Sonic 1er-Fan

    Dabei seit:
    01.09.2005
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Raum Karlsruhe
    Ich kauf schonmal ein paar Sanddünen/Grundstücke dort :wink:



    Immer eine gute Geldanlage (gell Berthold :D)
     
  11. #11 Natural, 13.08.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Natural

     
  12. #12 Natural, 15.08.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
  13. #13 J-Sonic, 16.08.2007
    J-Sonic

    J-Sonic 1er-Fan

    Dabei seit:
    01.09.2005
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Raum Karlsruhe
    Was soll das sein? Die Website eines Technik-Studenten?
     
  14. Günni

    Günni Guest

    wenn er ein lauffähiges muster an ein geprüftes institut liefert, dann glaub ich die geschichte 8) :?
     
  15. #15 Natural, 18.08.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Wenn in dem Motor aus Erfindung 3 (siehe www.m-d-moesch.de) wirklich pulverisierte Biomasse und Kohle verbrannte werden kann, wäre das vielleicht mal eine intressante Erfindung, aber hat jemand eine Ahnung ob so ein Motor überhaupt funktioniert? Gruß
     
  16. #16 Natural, 26.08.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    5 mal billiger tanken

    Als Treibstoff ist Biomasse evtl eine günstige Alternative zur Brennstoffzelle. Wenn man Biomasse produzieren möchte, dann kann man beispielsweise einen Wald anpflanzen oder auch Hanffelder oder einfach nur Getreide wie Weizen, vielleicht ist es sinnvoller einen Wald einzupflanzen anstatt von Hanffeldern oder ähnlichem, weil ein Wald wahrscheinlich geringere Wartungskosten hat als ein Hanffeld, nur das ein Wald viel länger zum Wachsen braucht und dass das Ernten mit mehr Aufwand verbunden ist, ich könnte mir auch vorstellen, dass man auf einem Hanffeld innerhalb von 30 Jahren mehr Biomasse ernten kann als auf der gleichen Fläche wenn man diese mit Bäumen bepflanzt. Wälder anzupflanzen kommt wahrscheinlich eher in Frage wenn man über sehr großes Grundstück verfügt, weil das bepflanzen mit Hanf dann zu viel Arbeit bedeuten würde, besonders in bergigen Gegenden. Welche Holzart am besten zum Anpflanzen von Wäldern für die Produktion von Biomasse geeignet ist lässt sich wahrscheinlich nur in Anbetracht von Temperatur und Regen ect in dem entsprechenden Gebiet sagen, Weiden und Pappeln sollen allerdings allgemein relativ schnell wachsen und sind deshalb als Energiepflanzen für die Produktion von Biomasse geeignet. Zum Thema Biomasse steht auf der Seite http://www.m-d-moesch.de/Abbildungen-3/index.html folgendes:"Die Verbrennung dieser Stoffe ist CO2 neutral, weil beim Wachstum von Pflanzen so viel CO2 gebunden wird, wie bei der Verbrennung wieder frei wird, so dass kein C02 Überschuss entstehen kann, deshalb ist die Verbrennung dieser Stoffe eine Alternative zu Wasserstoff. Die Pflanzen und Pflanzenreste können getrocknet und dann vollständig pulverisiert oder zerkleinert und somit vollständig verwertet bzw in dem Motor verbrannt werden.

    Der Vorteil von Biomasse ist unter anderem der, dass die notwendige Energie von den Pflanzen direkt durch die Sonnenstrahlung aufgenommen wird, so dass nicht wie bei der Wasserstoffnutzung teurer Kraftwerksstrom, Strom aus Solarzellen o.ä. zur Bereitstellung notwendig ist, wodurch die eigentliche Biomasse (beispielsweise Holz) im Bezug auf den Brennwert vom Preis her z.B. 5 bis 11 mal günstiger ist als Wasserstoff, Biomasse konnte bisher nur leider nicht direkt als Treibstoff für Verbrennungsmotoren verwendet werden, weil es hierfür keinen Motor gab, es bietet sich nur die Möglichkeit Biomasse durch kürzlich entwickelte, aufwendige und relativ kostenintensive Verfahren zu verflüssigen, wodurch diese Treibstoffe für Kraftfahrzeuge mit besonderen Motoren verwendet werden können. Automobilhersteller wie beispielsweise VW und DaimlerChrysler entwickeln für diese Treibstoffe schon Motoren und Techniken. Optimal ist die Verflüssigung von Biomasse bei der Verwertung von Holz, hierbei steht nach der Holzverflüssigung allerdings nur etwa 1/5 bis zu 1/2 von der ursprünglichen Holzmenge als Flüssigtreibstoff zur Verfügung. Somit lässt sich in Zukunft etwa 25% des gesamten Treibstoffbedarfs in Deutschland decken und für ganz Europa sind es sogar etwa 40% (aufgrund der niedrigeren Bevölkerungsdichte von dem gesamten Kontinent Europa liegt der Prozentsatz für Europa höher als nur für Deutschland). Die Pflanzen und Pflanzenreste aus denen dieser Flüssigtreibstoff hergestellt werden soll können allerdings auch vollständig direkt in dem hier vorgestellten Motor verbrannt werden, indem sie nicht in einem aufwendigen Verfahren verflüssigt, sondern einfach nur pulverisiert oder zerkleinert werden, so dass die Pflanzen und Pflanzenreste zu 100% als Treibstoff verwendet werden können und nicht nur ein Bruchteil hiervon, auf diese Weise kann der gesamte Treibstoffbedarf in Deutschland zu etwa 50% durch die Verbrennung von Pflanzen und Pflanzenresten gedeckt werden und für ganz Europa sind es sogar etwa 80% (evtl liegen diese beiden Prozentsätze noch deutlich höher, weil die Verwertung von nicht verflüssigter Biomasse bzw von nicht verflüssigten Pflanzen und Pflanzenresten aufgrund der mehrfach geringeren Bereitstellungskosten wesentlich wirtschaftlicher ist), zusätzlich werden dabei noch die Kosten eingespart, die durch die Verflüssigung der Pflanzen und Pflanzenreste entstehen würden (es müssen auch keine großen und teuren Anlagen zum Verflüssigen der Biomasse entwickelt und gebaut werden), wodurch die eigentliche Biomasse wie beispielsweise Holz im Bezug auf den Brennwert vom Preis her bis zu 8 mal günstiger ist als der Flüssigtreibstoff der aus der Biomasse hergestellt werden kann, somit könnte der gesamte verkehrsbedingte CO2-Überschuss (Biomasse verbrennt CO2 neutral) in Europa zu 80% verringert werden und aufgrund der durch die mehrfach geringeren Bereitstellungskosten bedingten erhöhten Wirtschaftlichkeit evtl auch zu 100%."
    (Quelle: http://www.m-d-moesch.de/Abbildungen-3/index.html)
     
  17. #17 Natural, 12.10.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Der Motor aus Erfindung 3 kann mit Biomasse betrieben werden:

    http://www.m-d-moesch.de/

    Biomasse ist eine gute Möglichkeit um Benzin und Diesel zu ersetzen (die kommende Generation würde sich sicher bedanken), Benzin und Diesel möglichst schnell zu ersetzen ist sinnvoll weil wenn alles Rohöl aufgebraucht wurde schmelzen die Polkappen durch die Erwärmung der Atmosphäre ab und einige große Städte wie New York, Florida, Shanghai usw werden zum Teil vom Meer überflutet. TV sehen kann ja manchmal auch zur Bildung beitragen. Der Film soll wohl relativ realistisch sein:

    Eine unbequeme Wahrheit (Quelle: dieterwunderlich.de)
    Al Gore versucht, mit einer Multimedia-Präsentation möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, dass eine Klimakatastrophe droht und es unsere moralische Verpflichtung ist, sie abzuwenden. Mit Videos und dynamischen Diagrammen
    veranschaulicht er seine Ausführungen über die Wirkung der Treibhausgase, die globale Erwärmung, das Abschmelzen der polaren Eiskappen und die dadurch verursachten Klimaveränderungen . . .

    Seit beginn der Aufzeichnungen (1957) steigt der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre. Dadurch verändert sich die Wärmebilanz: Das Treibhausgas hält einen zunehmenden Teil der Infrarotstrahlung zurück, mit der die Erde Wärme abgibt. Bohrungen in der Arktis zeigen, dass der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre in den letzten 650 000 Jahren um einen Mittelwert schwankte, seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts jedoch explosionsartig in die Höhe schießt.

    Al Gore zeigt auf Fotos, die das dramatische Abschmelzen bestimmter Gletscher in den letzten Jahrzehnten dokumentieren. Messungen der amerikanischen Marine ergaben, dass die Eisdecke in der Arktis seit 1970 um vierzig Prozent dünner wurde. Immer häufiger findet man ertrunkene Eisbären. Die Sonnenstrahlung wird von der Polkappe weitgehend reflektiert; verkleinert sich die Eisfläche, nimmt dieser Spiegelungseffekt ab, und die Wärme wird vom Meerwasser aufgenommen.

    Die Erwärmung der Meere gehe mit häufigeren und heftigeren Unwettern einher . . . und führt den Hurrikan "Katrina" als Beispiel an. Durch die Temperaturveränderungen in den Weltmeeren könnte der Golfstrom versiegen – was dramatische Klimaveränderungen verursachen würde.

    In der Antarktis brechen gewaltige Mengen Eis ab, und auch der grönländische Eisschelf schrumpft. Würde die Hälfte des Eises in Grönland und in der Antarktis schmelzen, stiege der Meeresspiegel um sechs Meter. Das geplante Denkmal auf Ground Zero in Manhatten stünde dann unter Wasser; weltweit verlören 100 Millionen Menschen ihre Behausungen. . . .

    Jeder Einzelne kann zur Reduzierung der Treibhausgase beitragen.
     
  18. #18 Natural, 13.12.2007
    Natural

    Natural 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hereinbrechende Klimakatastrophe: 0Gramm CO2 in ganz Europa!

    Hereinbrechende Klimakatastrophe: 0 Gramm CO2 in ganz Europa möglich! - Sturmwarnung und niemand bringt sich in Sicherheit

    Aufgrund der voraussehbaren Klimakatastrophe ist es sehr wichtig die CO2-Produktion möglichst schnell zu reduzieren, dies kann nicht wirklich erfolgreich funktionieren solange Kraftfahrzeuge mit Diesel oder Benzin betrieben werden, weil diese Stoffe fast zu 100 Prozent aus C bzw Kohlenstoff bestehen und weil sich der C bei der Verbrennung zwangsläufig mit O bzw Sauerstoff zu CO2 verbindet.

    Die ganze Welt redet davon, dass der CO2 Ausstoß nun wirklich drastisch reduziert werden muss weil der Menschheit sonst schlimme Katastrophen bevorstehen, aber wie es vorauszusehen war unternimmt keiner wirklich etwas angemessenes, somit erscheinen die Menschen etwa so vernünftig wie der Vogel Strauß der seinen Kopf in den Sand steckt um dem Jäger zu entkommen, aber angenommen der CO2 Ausstoß würde von heute bis zum Jahr 2027 wirklich um 20 Prozent reduziert werden dann wäre das natürlich auch keine Lösung von dem eigentlichen Problem weil 20 Prozent den Prozess des Klimawandels nur ein klein wenig verlangsamen würden und weil es laut Wissenschaft in 10 Jahren schon kein Zurück mehr geben wird. Ein Großteil des insgesamt anfallenden CO2`s wird bei der Stromerzeugung in Stromkraftwerken produziert, deshalb könnten gute Ergebnisse der CO2-Reduzierung beispielsweise durch die Einlagerung von diesem CO2 in Sandstein erzielt werden weil so zumindest dieses CO2 nicht mehr in die Atmosphäre gelangen und Schaden anrichten kann (das Einlagern von CO2 in Sandstein wird bereits in groß angelegten Pilotprojekten erforscht), auch durch den Verbrennungsmotor von der Internetseite www.xn--lzweig38-m4a.de (Erfindung 3) kann die Entstehung von CO2 enorm reduziert werden weil für diesen Motor einfache pulverisierte Biomasse (bzw Pflanzen und Pflanzenreste wie beispielsweise Holz, Getreidestroh, Nutzhanf, Raps oder auch Mehl) als Treibstoff verwendet werden kann, auf diese Weise kann der gesamte verkehrsbedingte CO2-Überschuss in Europa bis zu 90 Prozent reduziert werden und wenn 90 Prozent machbar sind dann sind wahrscheinlich auch 100 Prozent möglich (100 Prozent bedeuten insgesamt genau Null Gramm verkehrsbedingter CO2-Überschuss in ganz Europa!), aber angenommen dieser Motor (siehe www.xn--lzweig38-m4a.de - Erfindung 3) würde bei allen Automobilherstellern in Serie gebaut werden, dann könnte es wiederum zu einem Problem werden, dass viele Fahrzeugbesitzer zum Tanken einfach in den Wald fahren um illegales Treibstoffholz einzusammeln, außerdem wäre dann höchstwahrscheinlich kein Baum in Straßennähe mehr davor sicher urplötzlich umgesägt und vertankt zu werden und viele Fahrzeugbesitzer würden ihr Holz (oder Biomasse allgemein) wahrscheinlich selber anbauen um Geld zu sparen, aber auf der anderen Seite hätten die armen, hilfebedürftigen Ölkonzerne dann plötzlich keinen Grund mehr dafür blutige Kriege anzustiften und zu führen nur damit sie nicht noch vollkommen Pleite gehen.
     
Thema:

Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?

Die Seite wird geladen...

Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor? - Ähnliche Themen

  1. [F20] Motor N13 unrund / Einspritzdüse abgeklemmt

    Motor N13 unrund / Einspritzdüse abgeklemmt: Guten Abend gemeinsam, bin neu dabei und muss leider direkt um Hilfe bitten. Mein 118i F20 Bj2011 (170PS) N13 hat mir den Tag etwas versaut....
  2. Motor ruckeln Drehzahlschwankung

    Motor ruckeln Drehzahlschwankung: 116i 109ps 3 Zylinder ca 110000 km Servus ihr 1er Fahrer, und zwar hab ich folgendes Problem. Wenn ich mit meinem Auto ca 40km fahre dann fängt...
  3. Motor startet und geht nach 2sec. wieder aus

    Motor startet und geht nach 2sec. wieder aus: Moin zusammen, mein 1er springt immer sofort an und geht nach 2s. wieder aus. Nicht aus Sprit Mangel, es klingt als ob der elektronisch aus...
  4. Motor E-lüfter

    Motor E-lüfter: Hallo zusammen , Ich habe ein 1er 116i e87 bj 2009 , Ich habe folgende Problem und zwar der motor wird Überhitzt e-lüfter dreht nicht die...
  5. Monzol BBA und der Motor dieselt / tickert nicht mehr

    Monzol BBA und der Motor dieselt / tickert nicht mehr: Hallo, ich habe seit drei Monaten eine E87 116i mit der 2 Liter Maschine und störte mich an dem nervigen tickern aus dem Motorraum, das klingt...