Ruckeln bei Konstantfahrt

Diskutiere Ruckeln bei Konstantfahrt im BMW M135i / M235i / M140i / M240i Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; Hier nochmal ein Log von mir mit Motor im Leerlauf: [ATTACH] So ähnlich sah die Abweichung bei dir auch aus nach dem Tausch oder? @M140_LCI2

  1. #141 iramuf933, 01.12.2022
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    429
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Hier nochmal ein Log von mir mit Motor im Leerlauf:
    2022-10-28_vanos_idle.png

    So ähnlich sah die Abweichung bei dir auch aus nach dem Tausch oder? @M140_LCI2
     
  2. #142 M140_LCI2, 01.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 01.12.2022
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.755
    Zustimmungen:
    1.462
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Diagramm oben mit neuem intakten Einlass Aktuator

    Unten mit defektem Einlass Aktuator

    …jeweils konstante Teillast

    schon ein deutlicher Unterschied ;)
    …am ausgebauten defekten Aktuator konnte man auch feststellen dass der Aktuator Stößel / Pin beim Herausfahren (mittels drehen / Schwerkraft) auf halben Weg des Ausfahrens gehakt hat (Stick Slip Effekt), der neue Stößel fährt flüssig und konstant heraus

    8D73CD6D-10D3-4D11-A1FD-56C75FE5A009.jpeg 2F1813E0-823A-4307-81EC-43639CA7995A.jpeg
     
  3. #143 BamBuchi, 02.12.2022
    BamBuchi

    BamBuchi 1er-Fan

    Dabei seit:
    02.07.2013
    Beiträge:
    949
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Hessen
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    12/2018
    Vorname:
    Luis
    Aufgrund der welligen Beschleunigung die teils immer schlimmer wird ( eine leicht wellige Beschleunigung aufgrund MHD ist bei vielen schon oftmals da ) frage ich mich ob die Aktuatoren eine Rolle spielen könnten?
    Ich weis das das eigentliche Problem bei der Konstantfahrt auftritt mit kleinen Mini Mikrorucklern, da ich das 1-2 mal selbst erlebt habe - wie kleine Bodenwellen.
    Könnten die Aktuatoren trotzdem auch für eine wellige Beschleunigung in der Teil/Volllast führen?
     
  4. #144 1200Bandit, 08.12.2022
    1200Bandit

    1200Bandit 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    16.05.2015
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    21
    Ort:
    München
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2018
    Vorname:
    Philipp
    Der Service-Mitarbeiter meines Autohauses hat mich nach der PUMA des Problems mit den VANOS-Aktuatoren gefragt. Sie könnte die nicht finden. Hat hier einer von euch ein Info (Nummer, Bezeichnung, ...)? Gibt es tatsächlich eine PUMA? Vielleicht für ein anderes Modell?
     
  5. #145 SilberE87, 08.12.2022
    SilberE87

    SilberE87 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    6.287
    Zustimmungen:
    2.922
    Ort:
    Norddeutschland
    1200Bandit gefällt das.
  6. #146 1200Bandit, 08.12.2022
    1200Bandit

    1200Bandit 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    16.05.2015
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    21
    Ort:
    München
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2018
    Vorname:
    Philipp
    Guter Tipp! Leider habe ich zu den VANOS-Aktuatoren nichts gefunden. Muss aber nichts heißen, andere an meinem M140i durchgeführte PUMAn fehlen da auch.

    Noch jemand eine Idee? In welcher Zeitschrift war denn der Test vom 540i, wo das auch aufgetreten ist?
     
  7. #147 iramuf933, 17.01.2023
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    429
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Ich muss meinen Post nochmal aufgreifen:
    Nachdem meine Probleme nicht ganz weg waren und mich das Schaltverhalter immer gestört hat, habe ich I**A durchgestöbert und bin auf die VANOS Adaptionen in der DME gestoßen. Diese habe ich zurückgesetzt und bin jetzt auch wieder ca 2 Wochen gefahren. Aktuell fährt sich das Auto wieder so, wie es sollte.
    Was sehr auffällt, ist, dass jetzt wieder mehr Drehmoment unter 1500 U/min anliegt. Die Automatik bleibt länger im hohen Gang und das Anfahren ist viieeel besser.
    Das Hochdrehen beim Hochschalten ist weg und beim Hinrollen an die Ampel gibt es kein Kopfnicken mehr wenn die Automatik runter schaltet.
    Ich kann das zurücksetzen der VANOS Adaptionen NACH dem Tausch also empfehlen. Aber ein Hinweis dazu: BMW schreibt, dass es es beim Austausch von Bauteilen grundsätzlich nicht nötig ist, die Adaptionen zurückzusetzen.
    Ich werde beobachten (und loggen) wie sich das weiter verhält und gebe in ein paar Wochen nochmal Bescheid.
     
    Beschleuni gefällt das.
  8. #148 1200Bandit, 30.01.2023
    1200Bandit

    1200Bandit 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    16.05.2015
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    21
    Ort:
    München
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2018
    Vorname:
    Philipp
    So, auch von mir noch mal ein Update.

    Ich hatte noch zwei weitere Termine bei meiner BMW-Werkstatt, die konnten aber letztendlich im BMW-System zu dem Problem mit den VANOS-Aktuatoren nichts finden, also keine PUMA oder sonst was. Nicht unter dem Begriff "Ruckeln" und auch nicht mit dem Hinweis, dass das Problem beim Autobilddauertest vom 540i aufgetreten ist und BMW dazu sogar eine Stellungnahme abgegeben hatte (Stichwort war glaube ich "Slip-Stick-Effekt"). Deswegen wollten sie mich zu einer großen BMW-NL hier in München schicken, weil diese mehr Analysemöglichkeiten hätten. Das habe ich aber abgelehnt, weil ich mit dieser BMW-NL früher schlechte Erfahrungen gemacht habe und deswegen zu meinem jetzigen Autohaus gewechselt bin. Alternative war dann, dass ich mein Auto ein paar Tage bei der Werkstatt stehen lassen sollte, um mein Auto an ein BMW-Diagnosesystem hängen zu können, mit dem BMW direkt auf mein Auto zugreifen kann. Habe ich gemacht und noch am gleichen Tag kam ein Anruf vom Servicemitarbeiter, dass BMW die Materialkosten übernehmen würde, ich aber die Arbeitsstunden zahlen müsste. Da meine Motivation für weitere Recherchen und Werkstatttermine nicht sehr groß war, habe ich mich darauf eingelassen.

    Nach Tausch der Aktuatoren wurde eine ca. 50 km lange "Adaptionsfahrt" durchgeführt. Nach Aussage des Servicemitarbeiters sei das Vorgabe von BMW, um während der Adaptionsfahrt feststellen zu können, ob alle Probleme behoben sind. Und um hier aussagekräftige Werte/Ergebnisse zu bekommen, mussten die Adaptionswerte vorher zurückgesetzt werden.

    Das Schaltverhalten ist nun wieder normal. D.h. ich habe nicht mehr die tlw. aufgetretene leichte Erhöhung der Drehzahl vor dem Hochschalten. Ein leichtes Ruckeln nehme ich sporadisch aber immer noch wahr. Ich frage mich, ob das "Stand der Technik" der VANOS-Aktuatoren ist und in komplett neuem Zustand auftreten kann oder ob es bei mir ggf. eine andere Ursache für das Ruckeln geben kann. Ich werde jetzt aber erst mal nichts weiter unternehmen und abwarten, wie sich mein Auto bei Ausfahrten in den Bergen bzw. auf Passstraßen verhält. Da ist das Ruckeln bei mir im letzten Sommer ganz massiv aufgetreten.
     
    Beschleuni gefällt das.
  9. #149 BeobachterM140, 20.02.2023
    BeobachterM140

    BeobachterM140 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    23.02.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    7
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i xDrive
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    09/2016
    nach dem das Problem eigentlich fast nicht spürbar war oder ich es einfach nicht mehr wahrgenommen habe.. taucht das die Tage wieder (reproduzierbar) auf ..

    evtl helfen die Logs;

    https://datazap.me/u/iolegator/log4?log=0&data=25-35-36-37-38

    https://datazap.me/u/iolegator/log2?log=0&data=25-35-36-37-38
     
  10. #150 M140_LCI2, 20.02.2023
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.755
    Zustimmungen:
    1.462
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Ja ich würde ziemlich sicher sagen dass die Aktuatoren beide eine weg haben
     
  11. #151 BeobachterM140, 25.02.2023
    BeobachterM140

    BeobachterM140 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    23.02.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    7
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i xDrive
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    09/2016
    iramuf933 und M140_LCI2 gefällt das.
  12. SM1

    SM1 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    58
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Wie kompliziert ist es diese Aktoren zu wechseln? Hast du vielleicht ein YT-Video oder ne Anleitung parat? Meine wurden zwar von BMW gewechselt, aber man weiß ja nie..
     
  13. #153 sasi1777, 26.02.2023
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    163
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Hintere Versteifungsstrebe (Dom/Karosse) lösen, Verkleidung raus, ggf. Windlauf raus.
    Dann sind die hinten am Ventildeckel , Stecker ab, Aktoren haben ein bajonett, mit denen sie im Ventildeckel Befestigt sind.
    Gibt ein Spezialwerkzeug für, mit geschickt bekommt man das mit einem Schraubendreher auch hin, um sie zu lösen (das erste Stück, dann per Hand)
     
    SM1 gefällt das.
  14. #154 BeobachterM140, 26.02.2023
    BeobachterM140

    BeobachterM140 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    23.02.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    7
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i xDrive
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    09/2016
    Ja bin nach dem Video gegangen;


    Und Achtung die Klipps schießen gern raus, sieht man bei 1:10


    Ansonsten mit Geduld und viel Fummelarbeit kriegt man das hin. Spezielles Werkzeug hatte ich zb. auch nicht.
     
    SM1 gefällt das.
  15. #155 iramuf933, 26.02.2023
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    429
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Ich hätte das Spezialwerkzeug falls jemand aus dem Münchner Raum kommt. Aber wirklich brauchen tut mans nicht.
     
Thema: Ruckeln bei Konstantfahrt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bmw m140i ruckeln

    ,
  2. bmw 1er leichtes ruckeln schiebebetrieb

    ,
  3. akuator bmw b58 problem vanos

    ,
  4. ruckeln bmw m140i
Die Seite wird geladen...

Ruckeln bei Konstantfahrt - Ähnliche Themen

  1. Motor ruckeln Drehzahlschwankung

    Motor ruckeln Drehzahlschwankung: 116i 109ps 3 Zylinder ca 110000 km Servus ihr 1er Fahrer, und zwar hab ich folgendes Problem. Wenn ich mit meinem Auto ca 40km fahre dann fängt...
  2. Ruckeln

    Ruckeln: Guten Morgen zusammen, Ich habe seit kurzem das Problem, dass der Wagen sporadisch ruckelt. Vor ca. 1 Woche wollte ich morgens zur Tanke, weil...
  3. E87 118d ruckeln

    E87 118d ruckeln: Hab seid einigen Wochen das Problem mal da mal nicht Wenn ich vollgas Gas gebe beschleunigt er ganz normal, wenn ich das Gaspedal komplett...
  4. Ruckeln Teillast

    Ruckeln Teillast: Hallo erstmal, Ich habe mit meinem 1er ein kleines Problem und hoffe hier hat jemand einen Rat oder kann mir helfen. Zuerst die Daten: E82 VFL,...
  5. [E87] Extremes Ruckeln / Rupfen beim Beschleunigen inkl. schrecklicher Geräuschkulisse

    Extremes Ruckeln / Rupfen beim Beschleunigen inkl. schrecklicher Geräuschkulisse: Guten Abend zusammen, plötzlich, von einem Tag auf den anderen, hat heute morgen mein Einser angefangen beim Anfahren / Beschleunigen extrem zu...