Ruckeln bei Konstantfahrt

Diskutiere Ruckeln bei Konstantfahrt im BMW M135i / M235i / M140i / M240i Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; So, heute habe ich mein Auto wieder abholen können. Laut Aussage des Servicechefs hätten ein paar Motorsensoren seltsame Werte angezeigt Danach...

  1. #41 men's toys, 08.11.2019
    men's toys

    men's toys 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    30.03.2011
    Beiträge:
    392
    Zustimmungen:
    198
    Ort:
    Allgäu
    Fahrzeugtyp:
    M2 Coupé
    Modell:
    Coupé (F87)
    Baujahr:
    12/2019
    Vorname:
    Tom
    So, heute habe ich mein Auto wieder abholen können. Laut Aussage des Servicechefs hätten ein paar Motorsensoren seltsame Werte angezeigt Danach habe man versucht, einen Motor-Luftströmungstest durchzuführen, bei dem wohl diverse Sensoren (Luftmassenmesser, Vanos-Einheit, Lambdasonde...) überprüft werden sollten. Dieser Test wurde beim Auftreten des Ruckeln immer wieder abgebrochen, weshalb man dann alle Sonsorenwerte resettet und anschließend neu angelernt hätte.

    Bitte seht mir nach, dass meine nichtfachmännischen Ausführungen oben im Wortlaut vielleicht nicht genau dem entsprechen, was mir tatsächlich gesagt wurde.

    Und nun zum Ergebnis: Auf der Fahrt nach Hause passte auf den ersten Kilometern sowiet alles. Sobald der Motor jedoch Betriebstemperatur hatte, trat das Ruckeln wieder in voller Ausprägung auf! Ich könnte k......:haue:!!

    Am 19.11. soll nun ein weiterer Anlauf zur Fehlersuche gestartet werden. Ausgang ungewiss! Ich überlege mir nun ernsthaft, auf ein anderes Fahrzeug zu wechseln, wobei ich da wohl an meinen Händler gebunden wäre, weil ich mein Auto im derzeitigen Zustand nirgends sonst in Zahlung geben könnte :unibrow:.
     
    gao00vip gefällt das.
  2. #42 TierparkT0ni, 09.11.2019
    TierparkT0ni

    TierparkT0ni 1er-Fan

    Dabei seit:
    19.02.2011
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Bayern
    Fahrzeugtyp:
    M135i
    Motorisierung:
    135i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    06/2016
    Spritmonitor:
    Das ist echt ärgerlich.
    Habt ihr das Thema VTG mit dem Händler diskutiert?
     
  3. #43 men's toys, 09.11.2019
    men's toys

    men's toys 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    30.03.2011
    Beiträge:
    392
    Zustimmungen:
    198
    Ort:
    Allgäu
    Fahrzeugtyp:
    M2 Coupé
    Modell:
    Coupé (F87)
    Baujahr:
    12/2019
    Vorname:
    Tom
    Nein, VTG war bislang kein Gesprächsthema, wobei ich auch nicht denke, dass dort das Problem zu suchen ist. Langsam glaube ich wirklich - wie am Anfang dieses Threads bereits geschrieben - dass das Steuergerät durch das Software-Update im Sommer Schaden genommen hat. Vorher lief der Motor nämlich absolut tadellos! Aber wer weiß?!
     
  4. #44 men's toys, 19.11.2019
    men's toys

    men's toys 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    30.03.2011
    Beiträge:
    392
    Zustimmungen:
    198
    Ort:
    Allgäu
    Fahrzeugtyp:
    M2 Coupé
    Modell:
    Coupé (F87)
    Baujahr:
    12/2019
    Vorname:
    Tom
    So, hier nun das (hoffentlich) letzte Update:

    Ich habe mein Fahrzeug heute wieder abgegeben und nun sollen - nach Anweisung von BMW-München - zwei Aktuatoren in der Vanoseinheit getauscht werden. Morgen kann ich das Auto wieder abholen. Wenn sich durch die jetzige Maßnahme das Ruckeln nicht abstellen lässt, dann wird ein Motorenspezialist aus München sich der Sache wohl annehmen.

    Abschlussbericht folgt!
     
    andreasstudent und AlainSutter1337 gefällt das.
  5. #45 men's toys, 20.11.2019
    men's toys

    men's toys 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    30.03.2011
    Beiträge:
    392
    Zustimmungen:
    198
    Ort:
    Allgäu
    Fahrzeugtyp:
    M2 Coupé
    Modell:
    Coupé (F87)
    Baujahr:
    12/2019
    Vorname:
    Tom
    Kaum zu glauben aber wahr, die oben beschriebene Aktion hat Wirkung gezeigt. Nach dem Abholen bin ich über Umwege zurück gefahren, um zu testen, ob das Ruckeln wirklich nicht mehr auftritt. Nun, ich bin mal verhalten optimistisch, aber der Motor lief absolut tadellos! Hoffentlich bleibt es auch so.
     
    Ohmi37, gao00vip, MMario und 4 anderen gefällt das.
  6. #46 BMWPeter, 20.11.2019
    BMWPeter

    BMWPeter 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    28.08.2009
    Beiträge:
    3.153
    Zustimmungen:
    1.947
    Ort:
    Baselland Schweiz
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    08/2016
    Vorname:
    Peter
    Schön zu hören :daumen:
     
  7. #47 1erRider, 20.11.2019
    1erRider

    1erRider 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    18.03.2015
    Beiträge:
    1.070
    Zustimmungen:
    1.271
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    08/2016
    Das wäre ja dann auch das Fehlerbild des Auto Bild- Dauertesters.
     
  8. #48 BMW330Ci, 21.11.2019
    BMW330Ci

    BMW330Ci 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    26.07.2017
    Beiträge:
    308
    Zustimmungen:
    290
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2018
    Super, dass der Fehler gefunden werden konnte. Solche Info's sind für uns alle sehr hilfreich, da es sich bei diesem Defekt offensichtlich nicht um einen Einzelfall handelt.
    Gehe ich richtig in der Annahme, dass das Bauteil Nr. 7 lt. Abbildung defekt war? Wenn ja, dann wundert es mich schon etwas, dass es so lange gedauert hat die Ursache zu finden. In diesem Fall handelt es sich ja um überwachtes Bauteil, welches im Fehlerfall auch eine entsprechende Fehlermeldung erzeugen sollte?
    Vanos-Steuereinheit.png
     
  9. #49 men's toys, 21.11.2019
    men's toys

    men's toys 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    30.03.2011
    Beiträge:
    392
    Zustimmungen:
    198
    Ort:
    Allgäu
    Fahrzeugtyp:
    M2 Coupé
    Modell:
    Coupé (F87)
    Baujahr:
    12/2019
    Vorname:
    Tom
    Danke für eure Rückmeldung bzw. Glückwünsche!

    @BMW330Ci : Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mir die beiden fehlerhaften Magnetventile / Aktuatoren nicht habe zeigen lassen. Aber das oben gezeigt Bauteil könnte es eigentlich sein. Seltsam dabei ist allerdings, dass bis zuletzt keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt war!

    Der Tausch wurde nach Anweisung von BMW auf (begründeten???) Verdacht hin durchgeführt. Da BMW die Reparaturmaßnahme gezielt vorgegeben hat, denke ich auch, dass das Problem kein Einzelfall ist / war und im Werk auch bekannt sein sollte.

    Stellt sich für mich abschließend noch die Frage, ob das Ruckeln nun langfristig behoben ist, oder ob die Aktuatoren ein "Verfallsdatum" haben und man damit rechnen muss, dass es irgendwann wieder Probleme gibt.
     
  10. #50 Gerhard-118i, 21.11.2019
    Gerhard-118i

    Gerhard-118i 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    12.04.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    In der heute erschienenen Autobild befindet sich der Abschlussbericht des Dauertests vom 540i xDrive Touring.
    Laut BMW führte ein "Stick-Slip-Effekt innerhalb des Magnet-Aktuators der VANOS-Verstellung zu unzulässig hohen Regelschwingungen. Dieses Fehlerbild tritt extrem selten auf und ist auf die Kombination von ungünstigen Bauteiltoleranzen in Verbindung mit einer nicht optimalen Beschichtungsgüte des Aktuatorstellrings zurückzuführen. Das Problem ist seit November 2017 abgestellt" (Zitat Ende von BMW bzw. Autobild).
    Langer Rede kurzer Sinn - der B58 ruckelt im Teillastbetrieb, wenn in der VANOS-einheit offensichtlich was nicht stimmt!!
     
  11. #51 men's toys, 21.11.2019
    men's toys

    men's toys 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    30.03.2011
    Beiträge:
    392
    Zustimmungen:
    198
    Ort:
    Allgäu
    Fahrzeugtyp:
    M2 Coupé
    Modell:
    Coupé (F87)
    Baujahr:
    12/2019
    Vorname:
    Tom
    @Gerhard-118i : Das ist ja mal interessant! Dann war ich wohl einer, bei dem es zu dieser von dir zitierten "ungünstigen Kombination" gekommen war. Allerdings wurde mein Auto erst im Februar 2018 gebaut :kratz: !?!
     
  12. Docter

    Docter 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    08.08.2014
    Beiträge:
    3.665
    Zustimmungen:
    2.394
    mach dir keinen Kopf, die Aussagen "abgestellt seit ****" sind immer mit Vorsicht zu genießen.
    Entweder haben die das auf den 5er bezogen, dort kann die Aussage ja stimmen. Oder darauf, das Motoren seit Nov. 2017 sauber sind... aber der Motor in deinen kann ja noch vorher gebaut worden sein... oder oder oder. Bei solchen Aussagen nimmt man immer den Best Wert :)

    Hauptsache es ist abgestellt.
     
    men's toys gefällt das.
  13. #53 thüri311993, 04.12.2019
    thüri311993

    thüri311993 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    05.10.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Einen schönen guten Abend zusammen,
    bei mir zeigt sich das Phänomen ähnlich. Im Teillast-Bereich bei konstanter Fahrt sind ab und zu ein paar "Zucker" zu Spüren, allerdings nur auf wirklich guten Straßen und da auch nur manchmal. Ich habe das kurz nach dem Kauf mit 10000 km festgestellt und bis jetzt hat sich das ganze noch nicht verändert (35000km)
    Vielleicht geht es ja manchen von euch ähnlich.

    Es kann ja durch aus sein, dass es zwei verschiedene Dinge sind die sich gleich "anfühlen". Einmal bedingt durch eine sehr magere Einspritzung im Teillast-Bereich, AGR-Rate, etc. und das andere halt ein Problem mit der VANOS (Aktuator) was langsam kaputt geht.

    Grüße aus der Eifel.

    Michael
     
  14. MrMarx

    MrMarx 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    09.02.2011
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    32
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M240i Cabrio
    Vorname:
    Markus
    Das selbe Phänomen bei meinem.
    Besonders "gut" merkt mans, wenn es bergauf geht.
    Hatte da schon über längere Strecken den Effekt, daß es etwa sekündlich kurz zuckt.
    Ich werde das Thema auch demnächst beim Händler kundtun.
    Mal sehen, was dabei rauskommt.
    Du hast das nicht reklamiert, interpretiere ich das richtig?
     
  15. #55 thüri311993, 06.12.2019
    thüri311993

    thüri311993 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    05.10.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Ich habe versucht es zu reklamieren aber im fehlerspeicher ist nichts drin und reproduzierbar ist es leider auch nicht so einfach.
    Ich gehe mittlerweile davon aus das es mehr oder weniger normal ist da es sich in der langen Zeit von 25000 km gar nicht verschlechtert hat.
    Wenn ein Defekt vorliegen würde hätte es sich irgendwann mal zeigen müssen.
    Wie lange macht deiner das denn schon?

    Gruß Michael
     
  16. #56 JuicyjuiceDE, 06.12.2019
    JuicyjuiceDE

    JuicyjuiceDE 1er-Fan

    Dabei seit:
    12.12.2017
    Beiträge:
    669
    Zustimmungen:
    385
    Wie stark spürt man das eigentlich? Habe jetzt schon oft drauf geachtet aber nirgends was feststellen können.

    Könnte ne Downpipe evtl. einfluß haben, da durch den geringeren Gegendruck die Brennräume vollständiger entleert werden? Keine Ahnung, ist nur so ne Idee...
     
  17. #57 thüri311993, 06.12.2019
    thüri311993

    thüri311993 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    05.10.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Man merkt es wirklich nur auf ebenen Straßen wenns denn mal da ist, man könnte es quasi auch für eine bodenwelle halten.

    Mit der downpips kann gut sein, weil für mich macht es den Eindruck als liegt es an der doch recht mageren Verbrennung bedingt durch direkteinspritzung, im Teillast-Bereich in Verbindung mit der Ladedruck-Regelung, die ja in dem Bereich auch sehr aktiv ist (Drehmoment liegt früh an)

    Gruß Michael
     
  18. lukpat

    lukpat 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    16.11.2017
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    40
    Motorisierung:
    M140i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    11/2017
    Also bei der hjs hab ich auch das ruckeln... Kann es sein, dass es immer bloß auftritt wenn der Motor noch relativ kalt ist?
     
  19. #59 thüri311993, 06.12.2019
    thüri311993

    thüri311993 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    05.10.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Bei mir ist es verschieden, eher nicht Temperatur-abhängig. Ich denke es wird zwei verschiedene Arten der Probleme geben einmal wo wirklich ein Defekt vorliegt und einmal im Rahmen des normalen bedingt durch die Motorsteuerung. Es ist ja schon beachtlich aus einem doch relativ großen Hubraum und so viel Leistung einen relativ niedrigen Verbrauch hinzubekommen (zumindest ist es möglich ihn mit wenig Verbrauch zu fahren :icon_smile:)
    Ich denke das könnte auch ggf. dazu beitragen.
    Und das es bei dem einen auftaucht und bei dem anderen nicht erkläre ich mir durch die verschiedenen Fahrstile worauf sich der Motor ja durch Adaptionswerte einstellt.

    Gruß Michael
     
  20. #60 olibolli, 07.12.2019
    olibolli

    olibolli 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.05.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    211
    Ort:
    Gräfelfing
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2018
    Vorname:
    Oliver
    Klingt interessant, das Thema Ruckeln.
    Haben anscheinend nur Autos mit der Automatik, oder ;)
     
Thema: Ruckeln bei Konstantfahrt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bmw m140i ruckeln

    ,
  2. bmw 1er leichtes ruckeln schiebebetrieb

    ,
  3. akuator bmw b58 problem vanos

    ,
  4. ruckeln bmw m140i
Die Seite wird geladen...

Ruckeln bei Konstantfahrt - Ähnliche Themen

  1. Motor ruckeln Drehzahlschwankung

    Motor ruckeln Drehzahlschwankung: 116i 109ps 3 Zylinder ca 110000 km Servus ihr 1er Fahrer, und zwar hab ich folgendes Problem. Wenn ich mit meinem Auto ca 40km fahre dann fängt...
  2. Ruckeln

    Ruckeln: Guten Morgen zusammen, Ich habe seit kurzem das Problem, dass der Wagen sporadisch ruckelt. Vor ca. 1 Woche wollte ich morgens zur Tanke, weil...
  3. E87 118d ruckeln

    E87 118d ruckeln: Hab seid einigen Wochen das Problem mal da mal nicht Wenn ich vollgas Gas gebe beschleunigt er ganz normal, wenn ich das Gaspedal komplett...
  4. Ruckeln Teillast

    Ruckeln Teillast: Hallo erstmal, Ich habe mit meinem 1er ein kleines Problem und hoffe hier hat jemand einen Rat oder kann mir helfen. Zuerst die Daten: E82 VFL,...
  5. [E87] Extremes Ruckeln / Rupfen beim Beschleunigen inkl. schrecklicher Geräuschkulisse

    Extremes Ruckeln / Rupfen beim Beschleunigen inkl. schrecklicher Geräuschkulisse: Guten Abend zusammen, plötzlich, von einem Tag auf den anderen, hat heute morgen mein Einser angefangen beim Anfahren / Beschleunigen extrem zu...