Motorreinigung OXYHTECH

Diskutiere Motorreinigung OXYHTECH im Allgemeines Forum im Bereich ... und was gibt's sonst noch ?; Hallo! Ich habe mal bei meinem neuen "Daily" (A 200 Turbo, W169, Baujahr 2009) eine Motorreinigung machen lassen. Ich hatte den Wagen vor drei...

  1. #1 ReneThunder, 15.02.2023
    ReneThunder

    ReneThunder 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    29.11.2021
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    97
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Fahrzeugtyp:
    135i Coupé
    Motorisierung:
    135i
    Modell:
    Coupé (E82)
    Baujahr:
    12/2008
    Vorname:
    Rene
    Hallo!

    Ich habe mal bei meinem neuen "Daily" (A 200 Turbo, W169, Baujahr 2009) eine Motorreinigung machen lassen. Ich hatte den Wagen vor drei Monaten gekauft und war mit der Leistung nicht zufrieden. Die Messung ergab auch, dass Er nur um die 179 bis 186 PS hatte, was unter Serienleistung ist.

    Ich habe dann als erstes alles an der Zündanlage gewechselt und den Wagen auf der Autobahn einen Monat lang frei gefahren. Dann wurde mir noch eine Motorreinigung empfohlen, weil der Wagen vorher nur Kurzstrecke bewegt wurde.

    Die Messung nach dem Wechsel der Zündkabel, Zündspule usw. hat dann die Serienleistung ergeben. Das erstaunlichste war aber nach der Motorreinigung. Die Mehrleistung ist mehr als beachtlich. Ich lasse den Wagen morgen mal beim Tuner durchsehen, ob der da noch mehr raus bekommt.

    Hat noch jemand Erfahrung mit der Motorreinigung gemacht?
    Bei den BMW Fans habe ich immer davon abgeraten bekommen.

    Messprotokolle füge ich hier mal bei.
     

    Anhänge:

  2. cb7777

    cb7777 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    3.691
    Zustimmungen:
    2.872
    Ort:
    Holzgerlingen
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    11/2016
    Vorname:
    Claus
    Was genau wird denn dabei gemacht und vor allem, was kostet das?
     
  3. #3 ReneThunder, 15.02.2023
    ReneThunder

    ReneThunder 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    29.11.2021
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    97
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Fahrzeugtyp:
    135i Coupé
    Motorisierung:
    135i
    Modell:
    Coupé (E82)
    Baujahr:
    12/2008
    Vorname:
    Rene


    Mit Wasserstoff werden die Verkokungen abgetragen. Das dauert um die 90 Minuten und das Fahrzeug / Motor läuft während des Reinigungsprozesses. Da wird dann noch ein Reinigungsadditiv rein getan, was um die 15 EUR kostet. Die Motorreinigung hat 150 EUR gekostet.
     
  4. cb7777

    cb7777 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    3.691
    Zustimmungen:
    2.872
    Ort:
    Holzgerlingen
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    11/2016
    Vorname:
    Claus
    Danke Rene für Deine Info! Man lernt nie aus :lol:
    Da bleibe ich beim bewährten Ultimate, damit bleibt alles sauber, sogar der Auspuff.
     
  5. #5 mehrfreudeamfahren, 15.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
    mehrfreudeamfahren

    mehrfreudeamfahren 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    14.10.2013
    Beiträge:
    1.296
    Zustimmungen:
    774
    Motorisierung:
    120d
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    12/2016
    Der Hersteller schreibt:
    Spannend. Sollte man auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten. Die hamn anscheinend auch einen OBD-Anschluss, dass man ggf. die thermische Belastung überwachen kann. Das einzige worum ich mir sorgen machen würde, ist die Ansaugbrücke: die müsste bei mir aus Plastik sein.

    Edit: Ich sehe gerade dein Leistungsdiagramm:
    upload_2023-2-15_15-10-17.png
    Oben-rum ist das quasi identisch. Unten-rum streut es recht stark zwischen 1. und 2. Messung. Konnte das erklärt werden?
     
    ReneThunder gefällt das.
  6. #6 Grantelb4rt, 15.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
    Grantelb4rt

    Grantelb4rt 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    19.12.2022
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    33
    Ort:
    Münsterland
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    03/2018
    Ich sehe da leider ehrlich gesagt keine signifikante Verbesserung.
    Die höhere Spitzenleistung ergibt sich laut Diagramm nur durch ein Peak in der Schleppleistung, evtl. ein Schaltvorgang oder das auskuppeln. Alles nach 5400 upm kann man eigentlich wegschneiden. Die eigentliche Spitzenleistung sehe ich bei ~4900 upm, und die ist für erstmessung und drittmessung quasi identisch.

    Dass die Einstiegsdrehzahl bei allen Messungen unterschiedlich ist, ist natürlich für einen genauen vergleich auch nicht ideal :/
    Den größten Unterschied sehe ich bei <4500 upm wo der Motor etwas mehr Drehmoment macht (in der Spitze knapp 15 Nm)

    Trotzdem finde ich das Konzept super, klingt einfacher als Ventile mit Wallnussschalen Granulat zu strahen und macht wahrscheinlich auch weniger sauerei :D
     
    franksidebike, mehrfreudeamfahren und ReneThunder gefällt das.
  7. #7 franksidebike, 15.02.2023
    franksidebike

    franksidebike 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    03/2020
    Vorname:
    Frank
    Sorry wie kann man den einem Kunden so ein Protokoll in die Hand geben ohne ihm zu erklären was er da sieht!
    Ich ahne böses?
     
  8. #8 ReneThunder, 19.02.2023
    ReneThunder

    ReneThunder 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    29.11.2021
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    97
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Fahrzeugtyp:
    135i Coupé
    Motorisierung:
    135i
    Modell:
    Coupé (E82)
    Baujahr:
    12/2008
    Vorname:
    Rene
    So, nur als Aktualisierung. Ich bin nochmal zu einem anderen optimierer mit dem A 200 Turbo gegangen und der hat sich leider die Finger abgebrochen (Hat über das Steuergerät direkt gearbeitet). Nach 6 Stunden hat Er aufgegeben (Er konnte die Profile aufspielen, aber das Fahrzeug reagiert nicht darauf, oder zumindest ungenügend). Aus Scham, weil ihm das peinlich ist, wollte Er nichts berechnen. Das komische ist nur, dass der Wagen jetzt deutlich mehr Leistung als vorher hat und man nun auch endlich mal bemerkt, dass der Wagen Drehmoment hat ;-). Habe dazu auch ein Protokoll bekommen. Da bemerkt man auch, dass die anderen wohl Ihren Prüfstand nicht im Griff haben. Ich hatte dann den Verdacht, dass die beim OBD Tuning eigentlich garnichts gemacht haben. Der neue Mann hat aber gesagt, dass Er ein verändertes Profil vorgefunden hat. Also gemacht haben die was, aber die Messergebnisse sind nicht passend. Der hatte wohl nur 186 PS und keine 200.... Naja. ich wollte nur mal das angefangene Thema hier beenden, damit ich euch an der Erfahrung teil haben lasse.
     

    Anhänge:

Thema:

Motorreinigung OXYHTECH