Motorbremswirkung vom 118d

Diskutiere Motorbremswirkung vom 118d im BMW 118d Forum im Bereich Informationen zum 1er E-Modell 2004-2013; Hallo Leute, nun hab ich in den ersten 4 Wochen knapp 3.500 km mit meinem 118d FL hinter mich gebracht und bin rundum sehr zufrieden. Verbrauch...

  1. #1 Wald1/4ler J., 15.10.2007
    Wald1/4ler J.

    Wald1/4ler J. 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    nun hab ich in den ersten 4 Wochen knapp 3.500 km mit meinem 118d FL hinter mich gebracht und bin rundum sehr zufrieden. Verbrauch liegt so bei 5,6 l/100km lt BC bei ständig laufender Klimaautmatik und ständig aufgedrehtem Abblendlicht (Xenon). Auch mit allem anderen bin ich sehr zufrieden...

    Es ist mein erster Diesel... ...was mich ein bissi verblüfft ist nur die geringe Motorbremswirkung... ...ich gehe jetzt schon viel früher vom Gas als bei alle anderen Fahrzeuge die ich fahre. Und zumeist schalte ich auch vom 6ten Gang (110 km/h Freilandstraße) recht zügig auf den 4ten, mit dem ich dann so knappe 60 km/h durchs Ortsgebiet fahre.

    Eigentlich habe ich eine wesentliche stärkere Motorbremswirkung vom Diesel erwartet, noch verstärkt durch die Bremsenergierückgewinnung, da ja die div. Aggregate im Lastwechsel mitlaufen sollen. Habe zwar eine Probefahrt gemacht, aber dabei ist mir die Motorbremswirkung eigentlich nicht aufgefallen bzw. wahrscheinlich habe ich dieser Eigenschaft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

    Egal ob ich mit dem 2,8er Z3 oder mit dem 50 PS Polo (Benziner) unterwegs bin, die haben laut meinem Gefühl alle eine bessere Motorbremswirkung als der 118 d. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. :roll: Bin gespannt, wie Ihr das empfindet... ...bzw welche Erfahrungen Ihr diesbezüglich gemacht habt.

    Ist meine Erfahrung gangübersetzungstechnisch zu erklären?

    LG aus Österreich

    Jürgen
     
  2. M@x

    [email protected] 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    4.888
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Spritmonitor:
    Mit Benzinern ist der Vergleich schwer, da bei Benzinern meist höhere Drehzahlen anliegen, da gibts dann auch mehr Reibung. Vergleich nicht die 60 km/h im IV. vergleich mal die Drehzahl, die da anliegt, da biste bei nem Benziner eher im V. oder VI. Gang. Übersetzung beim 118d ist schon saumäßig lang.

    Ansonsten tut beim Runterschalten natürlich die Masse der Schwungscheibe viel zum Bremseffekt - keine Ahnung, ob da Benziner und Diesel systematisch verschieden sind bzw. ob der 118d eine besondere Schwungscheibe hat.

    Aber aufgefallen ist es mir auch schon - bin beim Benziner extrem viel mit Motorbremse gefahren, jetzt beim Diesel paßt meine Einschätzung da nie, ich muss immer bremsen :wink:
     
  3. #3 Der_Franzose, 15.10.2007
    Der_Franzose

    Der_Franzose 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    27.01.2007
    Beiträge:
    1.977
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Strasbourg
    Fahrzeugtyp:
    123d
    Wo ist das Problem ? :D

    Ist der Beweiss der geringen Reibung im Antriebstrang des Einsers....und der laaaaangeeennnn Getriebeübersetzung des 118d.
     
  4. #4 Wald1/4ler J., 15.10.2007
    Wald1/4ler J.

    Wald1/4ler J. 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Problem ist es eh keines... :lol: ...nur war mein bisheriger Fahrstil so, dass wenn ich gemütlich (sparsam) unterwegs war, dies auch für den Bremsanlagenverschleiß galt. Irgendwie bin ich damit groß geworden... ...ich nehme an, dass beim für mich "neuen & ungewohnten" 118d-Fahrstil, wo ich einfach mehr dazu bremse auch der Verschleiß der Bremsklötze und -scheiben zu nehmen wird. Was aber auch kein Problem darstellt. :wink:

    JÜrgen
     
  5. Nafets

    Nafets 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.10.2006
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Von der Pfalz in den Westerwald
    Die geringe Motorbremswirkung liegt bauartbedingt an dem Diesel.
    Der hat nun mal keine Drosselklappe die der Ansaugluft im Weg steht und dadurch einen Unterdruck im Ansaugkanal zwischen Kolben und Drosselklappe entstehen läßt. Dieser hindert den Kolben daran ungebremst nach unten zu saußen.
    Der Diesel hat da keinen so hohen Unterdruck und dadurch, in Verbindung mit den längeren Übersetzungen, weniger Bremswirkung.

    LKW haben eine extra Motorbremse, die im Abgaskrümmer eine Klappe schließt, um dann den Kolben gegen die sich stauende Luft arbeiten zu lassen.


    Gruß Stefan, war hoffentlich verständlich :roll:
     
  6. #6 Deichsteher, 16.10.2007
    Deichsteher

    Deichsteher 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    13.09.2006
    Beiträge:
    1.464
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nähe Hamburg
    Fahrzeugtyp:
    130i
    jop,alles klar!!!

    oder..äh...ja..wie,wie war das noch Im Mittelteil??
    Kolben im Krümmer?
    Gehört der nicht woanders hin... :-k :-k :confused:
     
  7. #7 striker118, 16.10.2007
    striker118

    striker118 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    21.05.2007
    Beiträge:
    1.331
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Altdorf
    Fahrzeugtyp:
    118d (FL)
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    04/2010
    Vorname:
    Chris
    Spritmonitor:
    Klappe im Krümmer -> Luft staut sich zurück bis zum Kolben -> Kolben muss gegen die Luft drücken -> Karre wird langsamer.
     
  8. #8 Wald1/4ler J., 16.10.2007
    Wald1/4ler J.

    Wald1/4ler J. 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die technische Erklärung! Leuchtet mir ein! :D Soweit hab ich eigentlich garnicht weiter gedacht... ...und LKW-Charakter wollen wir ja keinen. Erinnere mich noch leidlich an meine Führerscheinzeiten, hab meinen C-Schein (LKW) noch auf einem alten Steyr LKW gemacht - der hatte noch unsynchronisiertes Getriebe und ohne Zwischengas ging da garnix. :o

    Danke nochmal für die technische Erleuterung!

    Viele Grüße aus Österreich

    Jürgen
     
  9. #9 KingofRoad, 16.10.2007
    KingofRoad

    KingofRoad 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.05.2007
    Beiträge:
    1.123
    Zustimmungen:
    47
    Fahrzeugtyp:
    118i
    Motorisierung:
    118i
    Baujahr:
    12/2019
    Spritmonitor:
    Im Vergleich zu unserem 520i hat der 118d eine deutlich stärkere Motorbremse.
    Habe aber auch noch das "verschwenderische" VorFL-Modell :wink:
     
  10. Joko

    Joko 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    11.04.2007
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wien
    Motorbremswirkung

    Hallo!

    Habe mittlerweile schon 10000 km auf meinen FL118d runtergespult und muss sagen das es sich hier auch um meinen ersten Diesel (fahre jedoch schon seit mehr als 16 Jahren) handelt. Meine Aufmerksamkeit hinsichtlich Motorbremswirkung habe ich eher in Zaun gehalten aber jetzt wo man es erwähnt könnte ich das bestätigen - andererseits war mein Schwager (er fährt einen Alfa 155 TD) sehr überrascht von der starken Motorbremswirkung die er als Beifahrer bei Autobahntemo (140 - 180 km/h) gespührt hatte.

    Möglich das im Vergleich zu Benzinern hier weniger jedoch im Vergleich zu anderen Dieseln doch mehr Bremswirkung zu spüren ist.

    LG aus Wien
     
Thema:

Motorbremswirkung vom 118d

Die Seite wird geladen...

Motorbremswirkung vom 118d - Ähnliche Themen

  1. Doppelrohr am 118d

    Doppelrohr am 118d: Guten Abend, gibt es 118d Fahrer hier, die eventuell ihren 118d auf "doppelrohr" umgebaut haben ? Im 140i design, oder jedoch wie ich oersönlich...
  2. [E8x] N47 118D Steuerkette wechseln?

    N47 118D Steuerkette wechseln?: Seit ich mein Auto gekauft habe, E81 118D BJ 2009 mit 143 PS, hört man bei genauem hinhören ein leises rasseln, ich hab mir auch nie was dabei...
  3. E87 118d Mittelkonsole Tauschen für i Drive

    E87 118d Mittelkonsole Tauschen für i Drive: Moin, Ich würde mir gerne ein Android Navi nachrüsten mit zusätzlichem I Drive...
  4. E87 118d ruckeln

    E87 118d ruckeln: Hab seid einigen Wochen das Problem mal da mal nicht Wenn ich vollgas Gas gebe beschleunigt er ganz normal, wenn ich das Gaspedal komplett...
  5. Motorbremswirkung nach längerer fahrt erhöht

    Motorbremswirkung nach längerer fahrt erhöht: Hallo leute , seit kurzem fällt mir auf das nach längerer fahrt (autobahn~50km normale fahrweise 2000-3000rpm) die motorbremse bei ca 1600rpm...