[F22] Manus mineralgrauer 240i

Diskutiere Manus mineralgrauer 240i im Umbauten F2x Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; Wie wäre es denn mit OZ Ultraleggera? Könntest du dir hier mal ansehen: https://www.tvw-cardesign.de/fahrzeug-galerie/BMW-M240ix.decb5.php

  1. h1ld3

    h1ld3 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    19.11.2014
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    78
    Ort:
    FFM
    Fahrzeugtyp:
    M235i Coupé
    Modell:
    Coupé (F22)
  2. #22 Dexter Morgan, 20.11.2022
    Dexter Morgan

    Dexter Morgan Evil Knievelchen

    Dabei seit:
    11.03.2015
    Beiträge:
    8.351
    Zustimmungen:
    25.252
    Ort:
    Ostkreis Offenbach
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Vorname:
    Stefan
    Gibt viele Felgen, die passen, in 18" und 19". Schön ist dann Geschmackssache.
    BBS CH-R in diversen Varianten, OZ Superleggera (diese beiden dürften gefühlt am verbreitetsten sein), Sparco Asseto Gara und viele andere, die Du auch im 35-/40er-Felgen-Thread finden kannst. Oder einfach einen Felgenkonfigurator nutzen. Dann siehst Du die gleich an Deinem Auto.
     
  3. #23 iramuf933, 22.11.2022
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    448
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Ja stimmt mit Traglast war auch was. Ich muss mir das Gutachten bei Gelegenheit nochmal genauer anschauen:icon_smile:

    Danke für eure Vorschläge, ich bin tatsächlich gerade dabei, mir den Felgenthread durchzulesen. Einfach um auch nen Eindruck zu bekommen, was es alles gibt und wie die Felgen auf den F Modellen wirken. Das ist doch noch mal was anderes wie auf der E-Serie, wo ich schon recht viel gesehen habe:icon_smile:

    Ultraleggeras in 9x18 und 8x18 wären aktuell mein Favorit. Aber 100% gefällt mir die Optik nicht.


    Ich mach direkt mal mit den Umbauten weiter, da das die Felgenwahl auch beeinflussen wird:mrgreen:
    IMG_7552.jpeg
    Mitte Juli kam die PP Bremse rein. Wie im ersten Post erwähnt, hatten die Scheiben beim Kauf recht viel Korrosion. Anfangs hat es sich ganz gut weggebremst, die Scheibe hat dann aber schnell Hotspots bekommen, wodurch die Vibrationen im Lenkrad irgendwann so stark geworden sind, dass nur noch ein Tausch in Frage kam. Man muss BMW aber auch zu Gute halten, dass das die ersten Scheiben mit den zweiten Belägen waren (bei über 100000km).
    Zu diesem einen Bild gibt es sehr viel zu erzählen, Positives und Negatives.

    Zuerst mal zu den Felgen, da die direkt ins Auge stechen. Es sind wieder 436er montiert (die ich mit einem Kumpel gegen meine Orbitgrauen getauscht hatte). Hierauf sind Michelin PSS aus 2020. Nachdem ich die Räder montiert hatte, ist mir erst aufgefallen, wie schwammig sich die PS4 gefahren haben.
    Griptechnisch, vor allem bei Nässe, sind die PSS den PS4 deutlich unterlegen, aber die Reaktion des Autos auf Lenkbefehle oder die "Agilität" des Hecks ist bei den PSS sooo viel besser, dass ich mehr Spaß mit diesen habe. Ingesamt fühlt sich der Reifen an, als wäre er für das Auto entwickelt worden. Komisch:unibrow::mrgreen:
    Und auch die Felge gefällt mir besser als gedacht. Ich bin gespannt, welchen Radsatz ich im Sommer montiere, falls es nicht ganz andere Felgen werden:icon_biggrin:

    Und dann zum negativen Teil des Bremsenumbaus. Grundsätzlich hat der Einbau gut geklappt. Ist ja auch kein Hexenwerk. Entlüftet wurde mit ATE Typ 200 Bremsflüssigkeit. Zu dem Zeitpunkt hatte ich nichts schlechtes drüber gelesen und sie war preislich im Rahmen.
    Erstmal vorweg: Ich hab die BMW Prozedur befolgt und im Anschluss an das normale Entlüften auch den ABS Block mit I**A angesteuert.
    Während der Entlüftungsroutine ist mir schon ein Quietschen beim Treten der Bremse aufgefallen, aber ich hab mir noch nichts böses dabei gedacht.
    Als sich das am nächsten Tag nicht gebessert hatte, bin ich auf die Suche gegangen und es hat sich herausgestellt, dass das Geräusch aus der Richtung Hauptbremszylinder (HBZ) / Bremskraftverstärker kam.
    Also erstmal viel im Internet recherchiert und im 2ertalk auf zwei Personen gestoßen, die das gleiche Problem haben. In englischsprachigen Foren ist das Problem aber bekannter. Vor allen in F8X gibt es zuhauf Beschwerden, dass der HBZ nach dem Wechsel auf ATE Typ 200 quietscht. Bei manchen hat es gereicht, wieder auf original BMW Bremsflüssigkeit zu wechseln, bei den meisten war aber ein Austausch des HBZ fällig.
    Also hab ich mir erst mal 3l original BMW Bremsflüssigkeit besorgt und das Bremssystem ausgiebig gespült. Leider mit dem Ergebnis, dass das Quietschen immer noch da war. Mir blieb nichts anderes übrig, als in den sauren Apfel zu beißen, und bei BMW einen neuen HBZ und 4l Bremsflüssigkeit zu bestellen. Nachdem ich diesen getauscht hatte, war endlich Ruhe und nach erneutem ausgiebigem Entlüften, war der Druckpunkt auch so wie er sein soll.
    Was ich davon mitgenommen hab (und auch in den letzen Jahren immer wieder erfahren durfte): Original BMW Teile und Verbrauchsmaterialen machen Sinn. Hier Wiedersprechen mir sicher einige, aber ich persönlich hatte noch keine Probleme mit Teilen, die ich bei BMW gekauft habe. Mit Teilen von Drittherstellern (auch wenn diese Zulieferer sind) hingegen schon öfter. Im Endeffekt hat man nix gespart.

    Nun zum positiven Teil der Bremse: Sie bremst gut:mrgreen:
    Nein ohne Spaß: So groß ist der Unterschied zur Serienbremse nicht. Es ändert sich ja beim 40er mehr oder weniger nur der Durchmesser der Scheibe vorne. Ich habe den Umbau nur gemacht, da eh alles fällig war, mir die Optik besser gefällt und sich die blauen Sättel gut verkaufen lassen. Im Endeffekt hab ich 400€ draufgezahlt im Vergleich zu neuen Scheiben und Belägen. Alles in allem bin ich zufrieden, auch wenn mich der Umbau durch den HBZ-Defekt viel Nerven gekostet hat.:eusa_wall:

    Nachdem der Text nicht so viel Spaß gemacht hat, noch ein Abschlussbild für die - oder eher meine - gute Laune:icon_smile:
    IMG_8034.jpeg
     
    RONON, ChrisMPower, saibot003 und 6 anderen gefällt das.
  4. #24 Gast41657, 23.11.2022
    Gast41657

    Gast41657 Guest

    Ultraleggera gehen immer:mrgreen:

    58A6725A-E005-49F9-99D1-1AD04BAC780B.jpeg
     
    Flo95, gotcha43, iramuf933 und einer weiteren Person gefällt das.
  5. #25 gotcha43, 23.11.2022
    gotcha43

    gotcha43 1er-Guru

    Dabei seit:
    25.01.2010
    Beiträge:
    8.433
    Zustimmungen:
    4.337
    Ort:
    Oldenburg
    Fahrzeugtyp:
    125i Coupé
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Coupé (E82)
    Baujahr:
    04/2009
    Vorname:
    Daniel
    Das stimmt. Schwarze Ultras auf grauem Lack sieht schon ganz schick aus. Im Sommer eher die silbernen.
     

    Anhänge:

    Flo95, Dexter Morgan, iramuf933 und einer weiteren Person gefällt das.
  6. #26 iramuf933, 28.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    448
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Sieht echt gut aus!

    Und der e82 sieht natürlich sowieso gut aus:icon_biggrin:
    Zwecks matt schwarzen Felgen bin ich mir aber tatsächlich unsicher.

    Ein paar Bilder zu den Bremsen hatte ich beim letzten Post übersehen, unter anderem die kleine Palette auf der das ganze kam:wink:
    IMG_7522.jpeg IMG_7525.jpeg IMG_7530.jpeg IMG_7531.jpeg

    Nach dem Umbau der Bremse hab ich mich auf die Suche nach Winterrädern gemacht. Eigentlich war der Plan, die 719 im Winter mit serienmäßiger Mischbereifung zu fahren. Die passenden Michelin Pilot Alpin 4/5 hatte ich mir im Sommer schon rausgesucht. Als ich sie bestellen wollte, kam das böse Erwachen: Ein hinterer Reifen kostete 360€ und er war nur bei einem Händler verfügbar.
    Also musste ein Alternativplan her. Möglich wären auch 225er rundum auf den 7,5er/8er Felgen gewesen, das wollte ich aber nicht, da ich diese Kombination wieder hätte eintragen lassen müssen. Es war also recht schnell klar, dass es originale BMW Felgen in 18" und 7,5 rundum werden müssen.
    Nach ein bisschen suchen bin ich auf den Satz Styling 385 inkl Reifen gestoßen. Die Reifen waren zwar Runflat, aber auch ohne diese, wären die Felgen das Geld wert gewesen. Und um vorzugreifen: Nächste Saison müssen die echt runter. Es ist Wahnsinn, wie hart und unruhig das Auto damit wird.
    Die Felgen sind komplett ohne Beschädigung und nicht ausgebessert, was mir sehr wichtig war:
    IMG_8196.jpeg

    Danach bin ich das nächste Problem angegangen: Ein leichtes Ruckeln bei Konstantfahrt. Die B58 Fahrer können es sich schon denken:wink: Ich hab die Vanos Aktoren getauscht. Dazu muss man noch ein bisschen mehr weg bauen als zum Zündkerzentausch und selbst dann kommt man schlecht hin, aber seht selbst:icon_biggrin:
    Einmal der zerpflückte Motorraum:
    IMG_8511.jpeg

    Und hier der Spalt in dem man arbeiten muss:eusa_wall:
    IMG_8517 2.jpeg

    Und zu guter Letzt noch die Übeltäter:
    IMG_8513.jpeg
    Ich hatte mir nach langer Recherche auch das Spezialwerkzeug zum drehen der Aktoren besorgt. Letztendlich ließen sie sich bei mir aber sehr gut per Hand drehen und entnehmen. Das muss aber natürlich nicht bei jedem Fahrzeug so sein. Falls sich jemand aus der Umgebung das Werkzeug leihen mag, einfach Bescheid geben.

    Zum Schluss noch ein Bild einer kleinen Saisonabschlussrunde Ende September:mrgreen:

    IMG_8627.jpeg
     
    saibot003, Flo95, ChrisMPower und 3 anderen gefällt das.
  7. m140pd

    m140pd 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    06.04.2020
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Nahe
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    04/2018
    Moin, kannst du mir kurz ein paar Infos zur Bremse geben?
    Hat das bei BMW ohne Probleme geklappt mit dem codieren? Oder brauchten die einen
    Nachweis wer das eingebaut hat?
    Soweit ich das gelesen habe muss die Bremse auch noch eingetragen werden!?
    Danke und Gruß
     
  8. #28 iramuf933, 29.11.2022
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    448
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Servus, das Codieren hab ich selbst gemacht.
    Wenn du den Einbau selbst machen willst und keinen zum Codieren in der Nähe hast, klär das auf jeden Fall vorher mit BMW ab, nicht dass die sich dann querstellen.
    Richtig, die Bremse muss eingetragen werden. Das ist sogar eine Begutachtung nach §19(2)/§21. Hierfür brauchst du theoretisch eine Einbaubestätigung. Wurde aber bei mir nicht verlangt.
    Wenn du aus der Nähe kommst, kannst du dich auch gerne per PN melden:wink:
     
    ChrisMPower gefällt das.
  9. #29 iramuf933, 12.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    448
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Anfang Oktober kamen dann schon recht früh für meine Verhältnisse Winterreifen drauf. Ich war einfach gespannt wie's aussieht.
    Eigentlich war ich nie ein Fan von silbernen Felgen, ich auf dem mineralgrauen gefallen sie mir recht gut:icon_smile:
    1.jpeg


    Danach ging es weiter mit einem Teil, das ich schon mit den Bremsen bestellt hatte, aber immer Bedenken hatte es zu verbauen, ganz ohne Spezialwerkzeug. Nachdem ich mir ungefähr alle Videos auf YouTube zu dem Thema angeschaut hatte und mit @M140_LCI2 und @FloM4 gesprochen hatte - danke für eure Tipps -, hab ich mich doch dazu entschlossen es ohne Spezialwerkzeug auf der Grube zu probieren.
    Zuerst natürlich noch den 50er Schlüssel besorgt, ohne den geht gar nix:
    2.jpeg

    Nach ein bisschen Fluchen und Rumprobieren hab ich die Antriebswellen dann rausbekommen und das alte Diff war draußen.
    3.jpeg

    Ich hatte dann auch die C Clips ersetzt und alle Schrauben neu gemacht. Hier das M Performance Differenzial wieder in Position:
    4.jpeg

    Bevor ich das Diff bestellt habe, sogar bevor ich das Auto gekauft habe, habe ich natürlich schon sehr viel zu dem Thema recherchiert.
    Die Meinungen gehen ja hier von "Das Auto ist gefährlich mit einem Sperrdifferenzial" bis "Das sollte ab Werk so kommen".
    Grundsätzlich kann ich beide Seiten verstehen. Das Heck bricht definitiv schneller aus. Auch mit DSC an ist das zu spüren. Und im Traction/Sport+ sollte man bei Nässe schon schnell am Lenkrad sein.
    ABER: Das Fahrgefühl ist viiieeel besser. Man merkt es um jede Kurve. Die Traktion ist der Wahnsinn und das Heck ist jetzt einfach "agil". So stelle ICH mir einen heckangetriebenen BMW vor.:daumen: Zusammen mit dem Fahrwerk die wichtigste Änderung bei den M-Performance Modellen (meiner Meinung nach).
    @directo hab ich auch schon eine Runde mitgenommen, der kann sicher auch bestätigen, dass sich das Auto gewandelt hat:mrgreen:
    Was mir nach dem ersten Schneefall am Wochenende aufgefallen ist: Das E-Sperrdiff regelt schon noch ordentlich rein. Das werde ich definitiv noch rauscodieren.

    Spurplatten hatte ich auch noch probegesteckt, falls es nichts wird mit anderen Felgen im Sommer. Das waren 10mm pro Rad und vorne ist es schon sehr eng, vor allem an der Radhausschale.
    5.jpeg 6.jpeg
     
    FloM4, ChrisMPower, Maxim737NG und 5 anderen gefällt das.
  10. #30 M140_LCI2, 12.12.2022
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.863
    Zustimmungen:
    1.596
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Schön dass du es alleine hinbekommen hast - nehme an auf einer Hebebühne ?!

    Ja das rauspressen der Antriebswellen ist echt nicht so easy, bzw man weiß nie so recht wie oder wohin man das alte Diff ablassen/schwenken soll damit man seitlich genug Spiel bekommt um die Wellen seitlich auszudrücken.
    Wie hats bei dir dann final funktioniert? ...oder wars ein lucky shot ? ;)
     
  11. #31 iramuf933, 12.12.2022
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    448
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Tatsächlich auf der Grube mit allen Rädern auf dem Boden. Eventuell hab ich es mir damit sogar leichter gemacht, da ich das Diff sehr weit absenken konnte, ohne dass die Wellen irgendwo dran gekommen sind. Das Ausfädeln an sich hat recht gut geklappt, da hatte ich echt genug Platz um das Diff schön zu drehen.
    Aber das erste Lösen der Antriebswelle, für das man eigentlich das Spezialwerkzeug braucht, hat mich gut Zeit gekostet:icon_smile:
    Da muss man einfach mit dem Schraubenzieher (oder zweien) rein und mit einem kleinen Ruck waren sie gelöst. Beim nächsten Mal ginge das deutlich schneller:wink:
     
    ChrisMPower und Flo95 gefällt das.
  12. #32 iramuf933, 24.12.2022
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    448
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Im Zuge der Black Week hatte ich bei Leebmann noch einige Performance Interieurteile bestellt:mrgreen:
    In meinem e82 wollte ich auch schon immer ein Alcantara Lenkrad. Leider war hier das originale Performance Lenkrad unten abgeflacht, was mir einfach nicht gefällt.
    Alle anderen gesattelten Lenkräder sind einfach nicht an die Qualität des BMW Alcantara herangekommen.
    Umso besser ist es natürlich, dass man bei der F-Serie gleich noch eine Auswahl hat zwischen dem originalen M-Performance und dem CS Lenkrad. Ich hab mich nach langer Überlegung für das Performance Lenkrad entschieden, da ich nicht sicher war, ob mir das CS zu dick ist und die M-Nähe nicht zu den anderen kommenden Interieurteilen passen würden. Zudem ist es preislich auch günstiger, wenn man die Lenkradspange mit einberechnet. Das Lenkrad war also schonmal gesetzt:
    IMG_9238.jpeg

    Bezüglich der Lenkradspange selbst, war es eigentlich klar für mich, dass ich auf die Performancespange vom M2 wechsle, da ich die Spange vom M2 mit "Loch" ja schon verbaut habe. Wirklich zufrieden war ich mit der Optik aber nicht. Und nachdem die Verarbeitungsqualität auch zu wünschen übrig ließ, ging die Spange zurück.
    IMG_9193.jpeg

    Es blieb also, entweder die M2 Spange verbaut lassen, oder auf die Carbonspange "ohne Loch" zu gehen. Da ich den Look der M2 Spange aber sehr gern mag, hab ich mir dafür entschieden. Das Ergebnis sieht dann so aus:
    IMG_9272.jpeg IMG_9274.jpeg
    Vielleicht lasse ich den silbernen Teil der Spange noch in matt Carbon laminieren :kratz: :icon_smile:

    In den letzten Wochen habe ich mich auch viel mit dem Thema Sturz an der Vorderachse beschäftigt. Im Moment bin ich bei ca 1° Sturz mit dem V3. Mein Wunsch wären eher um die 2 Grad. Die Möglichkeiten kennen - denke ich - die meisten von euch schon: Millway Domlager, M-Lenker oder ein Fahrwerk mit verstellbaren Domlagern.
    Aus meiner Sicht wären die M-Lenker (Querlenker und Zugstrebe vom M2/3/4) technisch eine sehr gute Lösung. Kaum negativen NVH Einfluss, 1° mehr VA Sturz, gleich härtere Lagerung in den Lenkern und einfacher Einbau. Leider rückt das Rad ein Stück weiter nach vorne, was ich optisch nicht so gut finde und es gibt natürlich keine Zulassung. Klar fällt das vermutlich keinem auf, aber trotzdem ist mein Ziel, dass alles 100% legal an dem Auto bleibt. Auch die Lösung mit den Distanzstücken an der Zugstrebe gefällt mir irgendwie nicht so recht.
    Das Thema Millway Domlager war für mich schnell geklärt. Es ist super schwierig, diese einzutragen, sie sind teuer, und das Federbein vorne muss beim Einbau raus. Beim Thema NVH bin ich mir nicht sicher, wie viel besser die Millway Street als andere Uniball Domlager sind.
    Die dritte, aber mit Abstand teuerste Lösung schien ein Fahrwerk mit verstellbaren Domlagern. Im Zuge der ST Aktion und der KW Purple Weeks hatte ich mir schon Angebote für ein ST XTA Plus 3 und ein KW Clubsport V3 (2-fach) machen lassen. Das Ergebnis war, dass ich ca 1000-1500€ drauf zahlen müsste, wenn ich mein V3 verkaufe. Das war mir ehrlich gesagt zu viel Geld und ich hatte beschlossen, noch ein wenig abzuwarten und vielleicht mal beim TÜV anzufragen, ob man die M-Lenker nicht irgendwie eingetragen bekommt.
    Dazu ist es aber nicht gekommen. Mittwoch Abend habe ich auf Kleinanzeigen durch Zufall ein gebrauchtes V3 Clubsport entdeckt. Es war ein halbes Jahr verbaut und hat nur 3000km gesehen. Der Preis war mehr als in Ordnung. Nach einem kurzen Austausch mit dem Verkäufer, habe ich beschlossen das Fahrwerk zu holen. Vor Ort habe ich alles auf Beschädigungen gecheckt und die Nummern überprüft. Klar kann trotzdem ein Dämpfer defekt sein, aber aufgrund des Preises habe ich das Risiko in Kauf genommen und habe jetzt perfekt zu Weihnachten ein V3 Clubsport in einem echt guten Zustand Zuhause liegen:mrgreen: \:D/
    Mit dem Einbau warte ich aber noch, bis wieder Sommerreifen drauf können, auch wenn ich es kaum erwarten kann:gespannt: :icon_biggrin:
    IMG_9344.jpeg

    Ich vermute mal, dass der Vorbesitzer damit auch auf der Rennstrecke war, da vor allem die Druckstufe schon recht hart eingestellt ist.
    Auf der VA Zug: 6 Klicks offen, Druck: 2 Klicks offen und auf der HA Zug: 7 Klicks offen, Druck 2: Klicks offen

    Und hiermit ist der Thread auch endlich auf dem aktuellen Stand und es kann mit den aktuellen / zukünftigen Umbauten weitergehen:wink:
     
    FloM4, Champloo, fbn und 6 anderen gefällt das.
  13. #33 iramuf933, 19.03.2023
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    448
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Es geht mal wieder weiter. Natürlich ist vieles passiert:mrgreen:

    Im Januar wurde die restlichen Performance Interieurteile verbaut.
    Mein Lieblingsteil sind tatsächlich die Pedale. Die hätten locker so in der Serie kommen können:nod:
    IMG_9459.jpeg

    Eine Kleinigkeit stört mich bei dem ganzen Carbon und Alcantara: Der Lederbalg am Wählhebel.
    Aus dem Grund hab ich mir einen zweiten Wählhebel besorgt und diesen zerlegt. Der Lederbalg und die Rückseite vom Wählhebel werden dann vom Sattler passend zum Handbremsbalg in Alcantara gemacht:mrgreen:
    Hier noch ein Bild vom zerlegten Wählhebel:
    IMG_0011.jpeg

    Auch direkt Anfang des Jahres gab es noch einen Motorölwechsel. Das Öl im M Performance Differenzial hab ich nach 2000km auch getauscht.
    So sah das Öl im Diff aus. Ob das gut oder schlecht ist, kann ich nicht beurteilen. Falls jemand was dazu weiß, gerne schreiben:wink:
    IMG_9467.jpeg

    Mitte Februar ging es für ein paar Kumpels und mich auf eine kleine Winteralpentour. Wir haben einfach traumhaftes Wetter erwischt:icon_smile:
    IMG_9770.jpeg

    Auf der Tour hatte ich mir schon die ganze Zeit gedacht, ein Klonk-Geräusch von der Hinterachse zu hören. Wieder zuhause angekommen ist mir beim Überfahren von Gullideckeln auch ein recht harter Schlag an der Hinterachse aufgefallen. Also hab ich mal die Räder demontiert und an allen Lenken gerüttelt: Alles fest.
    Als ich die Dämpfer checken wollte, ist mir aufgefallen, dass ich den Dämpfer im Domlager oben hin und her bewegen kann. Also den Dämpfer und das Stützlager demontiert, mit folgendem Ergebnis:
    IMG_9874.jpeg IMG_9875.jpeg
    Die Blechscheibe, die einvulkanisiert mittig im Gummi sitzen sollte, war frei beweglich:eusa_wall:
    Beide Domlager hatte ich bei Einbau des Fahrwerks vor einem Jahr erneuert (Lemförder). Die Reklamation läuft aktuell.
    Vorübergehend sind jetzt 100000km alten originalen BMW Domlager wieder drin. Die haben null Spiel.
    Neue Domlager wollte ich eigentlich beim Forumshändler bestellen. Der meldet sich aber (auch bei anderen) seit ein paar Wochen nicht. Weiß jemand was da los ist?
     
    Schnitzerflitzer, Flo95, saibot003 und 3 anderen gefällt das.
  14. #34 Gast41657, 19.03.2023
    Gast41657

    Gast41657 Guest

    Hast du es mal direkt im Autohaus bei denen probiert?
     
  15. #35 ChrisMPower, 19.03.2023
    ChrisMPower

    ChrisMPower 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    20.09.2013
    Beiträge:
    1.678
    Zustimmungen:
    173
    Ort:
    Dachau
    Fahrzeugtyp:
    M135i
    Motorisierung:
    135i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    06/2016
    Vorname:
    Chris
    Marc ist aktuell krank sollte aber bald wieder kommen so die Auskunft per Mail am 7.3.23 da waren es noch 14 Tage :icon_cool:
     
    Dexter Morgan und iramuf933 gefällt das.
  16. #36 iramuf933, 19.03.2023
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    448
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Hatte ich nicht, aber jemand anders offensichtlich:D
    Alles klar, danke für die Info!:icon_smile:
     
    ChrisMPower gefällt das.
  17. #37 iramuf933, 24.03.2023
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    448
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Das nächste Projekt steht schon bevor:icon_biggrin:

    Letzte Woche hatte ich die Möglichkeit in einem F20 mit KW Clubsport mitzufahren.
    Das fuhr sich echt gut, aber ich muss sagen, dass mir das für den Alltag doch zu hart ist. Auch, da ich ca 20000km/Jahr fahre.
    Deswegen wird es vermutlich bald ein kaum gefahrenes Clubsport V3 im Biete Bereich geben:wink:

    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
    Entweder ich geb mich mit dem V3 zufrieden, oder es wird ein ST XTA Plus 3.
    Leider hatte ich noch keine Möglichkeit bei einem F2x mit dem ST XTA Plus 3 (mit) zu fahren.

    Beide Fahrwerke haben aber das gleiche "Problem". Die Zugstufenverstellung an der Hinterachse ist nicht ohne weiteres zugänglich.
    Deswegen habe ich mich entschlossen die Zugstufenverlängerungen von KW zu verbauen.
    Die Schlüsselweite beim V3-Hinterachsdämpfer im F2x ist 8mm. Bestellt habe ich daher (KW Art-Nr: 68525018). Diese sind 350mm lang.

    Zusätzlich muss durch das innere Blech im Kofferraum ein Loch gebohrt werden. Nach Demontage der Verkleidungen ergibt sich folgendes Bild:
    IMG_0026.jpeg
    Der rote Pfeil markiert die Stelle, an der ich vorhabe, durchzubohren. Ich werde aber bei demontiertem Domlager noch mal kontrollieren ob das passt.
    Danke an dieser Stelle an @M140_LCI2 für die Hinweise.

    Zusätzlich hab ich mir noch kleine Kabeldurchführungen aus Gummi bestellt, damit die Zugstufenverlängerungen nicht am Blech scheuert.
    Wo genau ich durch den Teppich in den Kofferraum gehe, muss ich mir noch überlegen. Ich will nicht, dass der Versteller zu sehr im Weg um geht.

    Beim Verbau werde ich versuchen ein paar Bilder zu machen, da ich insgesamt recht wenig Dokumentation dazu gefunden habe.
     
    ChrisMPower, fbn, M140_LCI2 und einer weiteren Person gefällt das.
  18. #38 iramuf933, 04.04.2023
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    448
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Das Clubsport Fahrwerk war schneller weg, als ich schauen konnte. Im Biete-Bereich wird es also nicht auftauchen:wink:

    Am Wochenende bin ich das Projekt Zugstufenverlängerung angegangen.
    Dazu werde ich aber einen gesonderten Post im Tuning F2x Bereich machen.
    Ich hab viele Bilder gemacht und denke, dass auch andere von einer kleinen Anleitung profitieren werden.
    Ein paar Bilder zum Kucken hab ich aber schon:mrgreen:
    1.jpeg
    2.jpeg 3.jpeg 4.jpeg
    5.jpeg

    Bei der Aktion hab ich auch gleich die Domlager gegen originale BMW-Neuteile ersetzt und das Fahrwerk hinten auf 328mm RMK hochgeschraubt.
     
    saibot003, Flo95, directo und 4 anderen gefällt das.
Thema:

Manus mineralgrauer 240i

Die Seite wird geladen...

Manus mineralgrauer 240i - Ähnliche Themen

  1. [E81] Lang lebe der LSE - Manus 120d

    Lang lebe der LSE - Manus 120d: Servus Leute :winkewinke: Ich lese hier im Forum schon seit einer Weile mit und bin seit Juni letzten Jahres stolzer Besitzer eines dreitürigen...
  2. Suche M-Stoßstange F20 PreLCI in Mineralgrau

    Suche M-Stoßstange F20 PreLCI in Mineralgrau: Suche eine M-Stoßstange vorne (oder vorne&hinten) für den F20 Vorfacelift in Mineralgrau mit SRA und 6x PDC. Wenn jemand eine normale für den F20...
  3. Suche Motorhaube in Mineralgrau f21

    Suche Motorhaube in Mineralgrau f21: Suche Motorhaube in Mineralgrau f21 im brauchbaren Zustand (ohne größere Schäden). Idealerweise Nähe Hessen.
  4. Lackstift Set für BMW B39 Mineralgrau Metallic Mineral Grey Metallic 2 x 50ml

    Lackstift Set für BMW B39 Mineralgrau Metallic Mineral Grey Metallic 2 x 50ml: [IMG] EUR 16,90 End Date: 10. Apr. 13:42 Buy It Now for only: US EUR 16,90 Buy it now | Add to watch list Weiterlesen...
  5. [E82] Manus weißes Diesel-Coupé

    Manus weißes Diesel-Coupé: Servus zusammen!:winkewinke: Da so langsam doch einige Änderungen geplant sind, will ich jetzt auch mal einen Umbauthread erstellen. Ich hab mein...