Lebensdauer AGM-Batterie

Diskutiere Lebensdauer AGM-Batterie im BMW M135i / M235i / M140i / M240i Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; Bei unseren beiden Autos (2016 und 2017) ist noch die erste Batterie drin. Stehen auch noch voll im Saft. Bei meinem vorherigen Auto (E91 von...

?

Wie lange hat eure AGM-Batterie gehalten?

  1. 5 Jahre

    6 Stimme(n)
    13,6%
  2. 6 Jahre

    1 Stimme(n)
    2,3%
  3. 7 Jahre

    1 Stimme(n)
    2,3%
  4. Länger als 7 Jahre

    36 Stimme(n)
    81,8%
  1. #21 Organized, 02.07.2022
    Organized

    Organized 1er-Fan

    Dabei seit:
    06.11.2011
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    261
    Ort:
    Sauerland
    Motorisierung:
    120i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Vorname:
    Andy
    Bei unseren beiden Autos (2016 und 2017) ist noch die erste Batterie drin. Stehen auch noch voll im Saft.
    Bei meinem vorherigen Auto (E91 von 2007) habe ich 2019 die Batterie getauscht, nachdem sie im vorherigen Winter ab und zu mal etwas schwach auf der Brust war.
     
    andreasstudent gefällt das.
  2. poppy2

    poppy2 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    11.02.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    An der Nordsee
    Fahrzeugtyp:
    220i Cabrio
    Motorisierung:
    220i
    Modell:
    Cabrio (F23)
    Baujahr:
    06/2016
    Vorname:
    Rolf
    5 Jahre
    viel kurze Strecke.
    War noch nicht hin aber erste Zeichen erkennbar.
    Wollte nicht riskieren das der Wagen nicht anspringt wenn ich zur Schicht muß.
    Hab eine neue Varta eingebaut und die Alte behalten,eine recond Behandlung hat die Alte aber wieder in einen guten Zustand versetzt.
    Das klappt leider nicht immer wie ich an meinem E30 erfahren mußte.deshalb lieber wieder eine Neue in den F23.
     
    andreasstudent gefällt das.
  3. Flo95

    Flo95 Moderator

    Dabei seit:
    13.05.2013
    Beiträge:
    13.717
    Zustimmungen:
    4.919
    Ort:
    Mainz
    Fahrzeugtyp:
    120d (FL)
    Motorisierung:
    120d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    03/2011
    Vorname:
    Florian
    Mein 120d E87 hat nun über 11 Jahre die erste Batterie drin und sie hat auch noch nie Probleme gemacht.

    Ist aber auch ein Langstreckenauto mit seinen inzwischen 292tkm.
     
    andreasstudent gefällt das.
  4. pfeil

    pfeil 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    16.01.2018
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    68
    Fahrzeugtyp:
    225d Coupé
    Baujahr:
    12/2014
    Mein 225d ist jetzt 7,5 Jahre alt und hat mit seinen 140 tkm immer noch die erste Batterie drin.
     
    andreasstudent gefällt das.
  5. #25 sasi1777, 09.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 09.07.2022
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    285
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Start Stop schädigt die Batterie nicht so sehr, wie das im Stand laufen der Verbraucher (hier liegt der Hase begraben)
    Da wird die Batterie gut Entladen und muss wieder geladen werden, was Ladezyklen frisst.

    Und wenn man in der Stadt alle paar meter den Motor an der Ampel aus stellt und startet, aber unzureichend Ladezyklen hat ist auch nicht so prikelnd.
     
  6. cb7777

    cb7777 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    3.694
    Zustimmungen:
    2.875
    Ort:
    Holzgerlingen
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    11/2016
    Vorname:
    Claus
    Wenn ich das relativieren darf, sollte die Spannung in den von Dir geschilderten Situationen unter ein bestimmtes Niveau fallen, springt der Motor sowieso wieder an und geht an der nächsten Ampel auch nicht aus, solange die Mindestspannung nicht vorliegt. Im Übrigen, werden stromintensive Verbraucher wie das Gebläse im Stand (Start/Stopp) reduziert, und wenn Du mal darauf achtest kannst Du auch das Schalten des Relais der Sitzheizung hören.
    Außerdem siehe #20.
     
    Achim H. gefällt das.
  7. #27 sasi1777, 09.07.2022
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    285
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Klar gibt es viele Faktoren die es beeinflussen, mittlerweile wird der Motor auch aus gestellt, wenn er noch kalt ist, was für den Motor nicht so cool ist.
    in der E Baureihe musste man den vorher noch warm fahren.

    Es ist nun mal als Starter Batterie konzepiert... Und nicht als Speicherbatterie, das Batteriemanagment errechnet sich eine startfähigkeitsgrenze, diese setzt sich vom Zustand sowie dem Ladezustand zusammen.
    Solange das Management sagt, ich habe genug Saft für paar starts ist das für ihn ausreichend.
    dabei kann die Batterie gut entladen werden, genaue Zahlen kann ich gerne nachreichen, optimal wäre 80-90% Ladezustand.

    Start stop belastet die Batterie nicht nur stärker im Stand, die Ladezyklen sind auch Aggressiver (es werden mehr Ampere in die Batterie gespeist, um beim nächsten Stop ausreichend Ladung zu haben)
    da sind Ladespannungen von bis zu 15V möglich.

    im Bereich Wohnmobil etc. setzt kein Mensch auf Blei/AGM, die sind nicht für eine dauerhafte Entladung ungeeignet. Da werden die teuren Li-Ion verbaut.

    das ganze ist halt das Resultat, dessen die CO2 Normen Grenzen einzuhalten...
    deswegen auch unnötig... Und schadet auch dem Motor...
    es füllt sich ja auch keine 0W-20 in den Motor nur weil es ab Werk eingefüllt worden ist...
    geschweige 0W-12 kommt noch...

    Start stop memory codieren, Start stop aus machen und gut ist... (bleibt dann immer aus, solange man es nicht aktiviert.
    HU/Au vorher aktivieren, streng genommen ist es Steuerhinterziehung (für ganz eifrige Prüfer) .
     
  8. cb7777

    cb7777 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    3.694
    Zustimmungen:
    2.875
    Ort:
    Holzgerlingen
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    11/2016
    Vorname:
    Claus

    Deinen Zeilen entnehme ich eine generelle Skepsis bezüglich Start/Stopp, das ist Deine Meinung und somit ok.
    Dass ich das leicht anders sehe, ist meine subjektive Meinung. Fakt hingegen ist aber, dass (zumindest bei unserem F21 und F40) entgegen Deiner Behauptung der Motor nicht in kaltem Zustand abgestellt wird.
     
    BMWPeter gefällt das.
  9. #29 BMWPeter, 09.07.2022
    BMWPeter

    BMWPeter 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    28.08.2009
    Beiträge:
    3.153
    Zustimmungen:
    1.951
    Ort:
    Baselland Schweiz
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    08/2016
    Vorname:
    Peter
    Bei unserem auch nicht und: „nicht nur im Winter wenn es schneit“ :coldhc9:
     
    cb7777 gefällt das.
  10. #30 doesntmatter, 10.07.2022
    doesntmatter

    doesntmatter 1er-Fan

    Dabei seit:
    14.06.2018
    Beiträge:
    949
    Zustimmungen:
    429
    Fahrzeugtyp:
    118i (FL)
    Motorisierung:
    118i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    06/2019
    Also meiner schaltet ab gemäßigten Temperaturen aufwärts meistens auch dann ab, wenn er erst 30 Sekunden gelaufen ist. Und so schnell wird nichtmal der B38 warm. Erst wenn es Richtung null geht, läuft er durch.
    Sehe ich aber auch kein großes Problem drin: Kalt stehen ist für den Motor nicht schädlich. Wer Start Stopp für zu schädlich hält, muss es halt ganz abschalten (dann aber bitte auch Fahrten mit mehr als 50% Gas oder mehr als 2000 Touren nur ganz selten machen, der arme Motor!). Ob dieser zusätzliche Stress gleichzeitig mit der Mehrbelastung "Betrieb in kaltem Zustand" oder erst danach kommt, ist dem Motor aber doch in der Summe egal.
     
  11. #31 sasi1777, 10.07.2022
    sasi1777

    sasi1777 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    15.08.2020
    Beiträge:
    285
    Zustimmungen:
    187
    Ort:
    Herdecke
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Das ist nicht nur meine Meinung, sondern auch Fakten..
    aber eines besseren Besseren lasse ich mich gerne belehren.

    Offtopic... wenn es aber interessiert...
    was kost mich das den Motor weiter zu laufen....max. 0,7l / die Std mit Klima an. (die ersparnis mit Start Stop ist eher richtung >0,5l /std)
    Von der Effizients ist es besser Strom direkt am Generator abzuzapften, wie erst Batterie laden / Entladen (dabei verpufft energie, bei der umwandlung)
    mit einem Hybrid / Mild Hybrid ist es von der Effizients her besser

    Betriebstemperatur Öl ist +70°C, dann kann man sagen das der Motor verschleißärmsten läuft.
    davor muss man aber selbst mit dem B58 +10km fast fahren (Habs mal geloggt). bei 50/50 Innerorts und überland. Bis das Wasser die Temperatur hat, Block wird dabei noch nicht auf Temperatur sein.

    der B38 braucht SEHR lange warm zu werden, am besten kann man es so prüfen...indem man einfach schaut wie lange man braucht, um eine Ölstandsmessung zu starten. diese lässt sich erst dann starten, wenn das Öl Betriebstemperatur hat.

    Starts sind für den Motor immer mit Verschleiß verbunden.
    Da kein Öldruck vorhanden ist, und Motor (Kurbelwelle/Nockenwelle) ohne Öldruck anläuft nennt sich Mischreibung im Lager.
    Jede Bewegung im Motor ohne Öldruck ist mit erhötem Verschleiß verbunden, deswegen lebt ein Motor, wie jeder weis ohne Öldruck nicht lange!! (ist nun mal Fakt)
    Erst wenn Öldruck im Lager anliegt ensteht eine Flüssigkeitsreibung (Verschleißarmer Betrieb), wer sagt das einer mit Start / Stop an der Ampel (wenn Grün) nach dem Start darauf wartet das Öldruck anliegt? Niemand.... nur weil alle Kontrolleuchten aus sind, heißt es nich das Öldruck voll anliegt!

    Lader
    wird sofort abgestellt (meist nach beschleunigen, Ampelsprints), das Öl im Lager nimmt die Temperatur der Turboladerwelle auf, ab ~200°C (je nach Öl) wird das Öl verkoken/Verbrennen.
    somit hat man Ablagerungen (form Kohle/Ruß) an der Laderwelle die beim nächsten start erstmal aus der Lagerstelle raus gespült werden müssen.
    Wärend die welle wieder ihre 10.000U/min macht, alles was an Fremdkörper an der Welle kleben geblieben ist. Verursacht eine Unwucht (wie beim Rad). Und belastet die Lagerstellen zusätzlich.
    Hier kann man sagen, mit glück ist eine E-Wasser-Pumpe verbaut, die den Lader Aktiv mit Wasser kühlt auch bei stillstand.
    Dennoch ist das Öl weiterhin an der heißesten Stelle (Laderwelle).

    Beim start geht nochmal ein ordentlicher Rück durch die Kette, Zugkräfte der Kette geht sehr weit nach oben (Thema Kettenländung/Verschleiß), da die Kette gegen die Massenträgheit der Bauteile kämpfen muss. Wenn jemand den Motor per Hand mal durchgedreht hat, weiß wovon ich spreche.
    Und der Anlasser macht das gleiche nur mit ~2KW Leistung, da ist richtig Pfeffer hinter, und an der Kette..
    im Lauf ist die Masse schon in Bewegung..und die Zugkräfte halten sich in grenzen.

    ich klink mich dann auch raus hier...
     
    andreasstudent gefällt das.
  12. #32 doesntmatter, 10.07.2022
    doesntmatter

    doesntmatter 1er-Fan

    Dabei seit:
    14.06.2018
    Beiträge:
    949
    Zustimmungen:
    429
    Fahrzeugtyp:
    118i (FL)
    Motorisierung:
    118i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    06/2019
    Nette Story, aber du hast den Punkt verpeilt: Kaltes Start Stop gegenüber warmen Start Stopp.
    Wenn der Turbo noch nicht glüht, sind Verkokungen unwahrscheinlicher.
    Wenn das Öl noch kalt ist, bleibt es länger in den Lagern.
    Also wenn dann ist Start Stopp sogar in warmen Zustand schädlicher denn im von dir besonders angekreideten kaltem Zustand.


    Zum Öldruck beim Anfahren:
    Wäre mir neu, dass ein Bx8 (oder irgend ein anderer aktueller PKW-Motor) auf Hochdruckschmierung setzt. Einem dynamischen Gleitlager wiederum ist es egal, ob die Pumpe läuft oder nicht - wichtig ist nur, dass etwas Öl da ist. Und das ist es 30-60 Sekunden nach dem Ausschalten immer noch (vor allem bei kaltem Öl), ein Wiederanlassen ist weitaus weniger schädlich als ein Anlassvorgang nach langem Stillstand.
     
  13. #33 SilberE87, 11.07.2022
    SilberE87

    SilberE87 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    6.501
    Zustimmungen:
    3.083
    Ort:
    Norddeutschland
  14. #34 Nightfly57, 30.09.2022
    Nightfly57

    Nightfly57 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    09.11.2012
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    39
    Ort:
    Dortmund
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    08/2017
    Vorname:
    Norbert
    Hallo,
    meine Batterie ist seit 2017 drin. War letzten Montag bei Inspektion und TÜV.
    Start/Stopp ist aus. Momentan nur kurze Strecken in der Stadt. Habe den Prüfer vom TÜV gefragt und den Meister. Beide meinten die könne noch 2 Jahre halten. Soll ab und zu mal ca. 200 km Autobahn fahren. Wichtig sei, dass diese Start/Stopp Automatik bei viel Kurzstrecke aus sei. Die Batterie mag auch keine kühlen Temperaturen. Und der Anlasser zieht richtig viel Strom, also Ampere. Die konnten Beide die Spannung also die Volt messen, sagten mir aber keinen Wert, sondern nur, dass die Batterie genug Kraft hat. Wer aber fast nur lange Strecken fährt und in der Stadt die Start/Stopp Automatik nutzt, der hat mehr Power auf der Batterie.
    Fahrzeug: BMW m140i mit AC Schnitzer Tuning. Das ist eine Box, die an 20 Sensoren geht. Da AC Schnitzer wie die "M" - Abteilung auch mit BMW arbeitet, ist das Tuning so optimiert, dass die Werkstatt, die sie eingebaut hat auch zum TÜV und zum Strassenverkehrsamt fährt. Die tragen es dann ein. Kostet etwa 4000 EURO, dafür hat der nun 600 Nm Drehmoment und 420 PS. Aber ich muß mindestens Super Plus tanken. Da er mehr Power unten hat, ist der Verbrauch im Durchschnitt um 0,5 l gesunken. Statt 9,4 l sind es nun 8,9 l. Es handelt sich um eine reine SW- Optimierung. Mit größerem Ladeluftkühler geht noch mehr, aber der B 58 Motor ist bis 500 PS ausgereizt.Das sagt zumindest mein Händler. Es geht mehr, aber diese hohen Leistungen sollte man selten nutzen. Der M2 hat fast den gleichen Motor, aber den S 58. Da sind höherwertige Kolben z.B. verbaut.
    Das AC-Schnitzer Tuning hat 2 Sicherheitsmaßnahmen, es schaltet sich erst bei 80 Grad Öltemperatur hinzu und wenn das Kühlwasser über 115 Grad geht, dann schaltet es sich ab. V- Max ist bis 300 km/h frei wählbar. Es ginge noch schneller, dazu aber müßten die hinteren Bremsen auch 4 Kolben haben.Selber habe ich 275 km/h gewählt. Denn in meinem Alter ist die Reaktion langsamer wie bei einem 20 -Jährigen. Wünsche Allen eine beulenfreie Fahrt.....
     
    Bayernauto und andreasstudent gefällt das.
  15. fbn

    fbn 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    302
    Ort:
    München
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    07/2018
    Der Anlasser zieht zwar sehr viel Strom, aber nur für 1-2 Sekunden. Das ist schnell wieder aufgefüllt. Zur Entladung der Batterie trägt hauptsächlich der Ruhestrom und die Selbstentladung bei, wenn das Auto längere Zeit rumsteht.

    Das Problem ist:
    - Eine Blei-Batterie hält am längsten, wenn sie immer möglichst voll geladen ist.
    - Je voller die Batterie geladen ist, desto weniger Ladestrom nimmt sie auf.

    Die Batterie von 50% auf 60% laden geht schneller also von 60% auf 70%. Von 90% auf 100% dauert am längsten.

    Beispiel mit willkürlichen Zahlen:
    - Auto steht seit einer Woche. Ladezustand 50%.
    - Einmal Motor anlassen. Ladezustand 49%.
    - Von 49% wieder auf 50% laden geht schnell (1 Minute).
    - Von 50% auf 51% laden dauert schon länger (+ 2 Minuten = 3 Minuten).
    - Von 51% auf 52% laden dauert noch länger (+ 3 Minuten = 6 Minuten).
    - Von 52% auf 53% laden dauert noch länger (+ 4 Minuten = 10 Minuten).
    - ...
    - Je nachdem wie lange die Fahrt ist, wird vielleicht nur bis 55% geladen.
    - Auto steht wieder eine Woche, entlädt sich auf 50%.

    Wenn das Auto dagegen jeden Tag bewegt wird, werden auch die höheren Ladestände erreicht, weil mehr geladen wird, als sich zwischendurch entlädt. Damit hält die Batterie länger, da sie sich z.B. mit 80% durchschnittlicher Ladung "wohler fühlt" als mit 50%.

    Man muss dazu gar nicht Autobahn fahren. Die Lichtmaschine liefert schon bei Standgas sehr viel Leistung und der Ladestrom sinkt schon nach eine paar Sekunden Motorlauf. Der Motor muss also einfach nur laufen, um die Batterie maximal zu laden.

    In diesem Beitrag habe ich ein Diagramm gepostet, auf dem man das schön sehen kann:
    https://www.1erforum.de/threads/batterie-ladestrom-niedrig.322359/#post-3142482

    Wenn man wenig fährt und seiner Batterie etwas gutes tun möchte, kann man ein externes Ladegerät anschließen. Das hat alle Zeit der Welt, um die Batterie tatsächlich auf 100% zu laden. Dazu braucht es auch einige Stunden. Nicht, weil es zu wenig Leistung hat, sondern weil eine nahezu volle Batterie kaum noch Strom aufnimmt.
     
    cb7777 und Nightfly57 gefällt das.
  16. #36 mehrfreudeamfahren, 30.09.2022
    mehrfreudeamfahren

    mehrfreudeamfahren 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    14.10.2013
    Beiträge:
    1.298
    Zustimmungen:
    774
    Motorisierung:
    120d
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    12/2016
    Gerade meinen Dad gefragt. Im T4 Bus hat sie rund 20 Jahre gehalten. Die 2. Batterie für Standheitzung ist seit 23 Jahren drin.
     
  17. #37 M140_LCI2, 30.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.09.2022
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.863
    Zustimmungen:
    1.596
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Ganz schön viel Behauptungen a la "mein Nachbar kennt jemand im Werk und der kennt jemand in der Entwicklung und der meinte dass...."

    Will sagen: Bitte nicht so viele Halb- bzw Unwahrheiten als Fakt darstellen - Danke
     
    Docter, houzi, cb7777 und 2 anderen gefällt das.
  18. #38 Gast41657, 30.09.2022
    Gast41657

    Gast41657 Guest

    Schau dir seine anderen Beiträge an, da kommen alle paar Monate endlose Posts mit seinen Lebensgeschichten.:lach_flash:
     
    Docter gefällt das.
  19. #39 sam-one, 05.10.2022
    sam-one

    sam-one 1er-Fan

    Dabei seit:
    14.05.2016
    Beiträge:
    874
    Zustimmungen:
    376
    Ort:
    Ba-Wü
    Fahrzeugtyp:
    M135i
    Motorisierung:
    135i xDrive
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    05/2014
    In meinem ist noch die 1. Batterie drin, sind nun etwas über 8 Jahre, Start Stop ist natürlich deaktiviert.
    Was aber auch ordentlich Strom zieht sind die 2 Endstufen meiner Anlage. Das Fahrzeug steht sehr oft für längere Zeit in der Garage weil wir die meiste Zeit mit dem Familienauto unterwegs sind, daher hängt er auch oft am Ladegerät.
     
    andreasstudent und Teddybearx25xe gefällt das.
Thema:

Lebensdauer AGM-Batterie

Die Seite wird geladen...

Lebensdauer AGM-Batterie - Ähnliche Themen

  1. Lebensdauer DPF - Was tun wenn voll?

    Lebensdauer DPF - Was tun wenn voll?: Hallo zusammen, ich habe mit meinem 18d Hatch die 200 TKM geknackt. Ich meine mal gehört zu haben, dass man dem DPF eine Lebensdauer von 200 TKM...
  2. N55 Lebensdauer

    N55 Lebensdauer: Hallo zusammen :) mich würde mal interessieren ob es hier M135i fahrer gibt die bereirs eine Laufleistung von 150000-200000km + erreicht haben ?...
  3. Gewindefahrwerk Lebensdauer

    Gewindefahrwerk Lebensdauer: Hallo an die Community, ich wollte mir gerne ein Gewindefahrwerk kaufen & so viel Geld wollte ich für das recht alte Auto (e87 118i 2006) nicht...
  4. Lebensdauer Batterie RDCi

    Lebensdauer Batterie RDCi: Womöglich gibt es hierzu schon einige Threads, jedoch kann ich keine weitreichende Antworten hinsichtlich meiner Fragen finden. Ich bitte daher um...
  5. Lebensdauer 118i oder 120i Motoren

    Lebensdauer 118i oder 120i Motoren: Hallo liebe Community, ich bin dabei mir einen 1er als Neuwagen zu kaufen und bin noch am rätseln welcher Motor die bessere Wahl ist. Es soll auf...