[E87] Lambdasonde Ausbau

Diskutiere Lambdasonde Ausbau im BMW 130i Forum im Bereich Informationen zum 1er E-Modell 2004-2013; Hallo liebe Forumsgemeinde, Leider leuchtet zur Zeit meine Motorkontrollleuchte und es ist folgender Fehler hinterlegt: Fehlercode 11390...

  1. Jon3s

    Jon3s 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.06.2011
    Beiträge:
    872
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    11/2007
    Vorname:
    Jonas
    Hallo liebe Forumsgemeinde,

    Leider leuchtet zur Zeit meine Motorkontrollleuchte und es ist folgender Fehler hinterlegt:
    Fehlercode 11390
    Lambdaregelung Bank 1 nach Kat.
    --> Signal fehlerhaft

    Ich denke es wird nach 128000 km einfach Zeit die Lambdasonde zu tauschen.

    Kann mir jemand sagen, ob die Bank 1 vorne (Richtung Motorhaubenschloss) oder hinten (Richtung Innenraum) im Motorraum sitzt?
    Ich habe keine zwei linke Hände und habe schon einiges selber geschraubt am Fahrzeug. Ist der Lambdasondentausch selber möglich? Habt ihr eine Anleitung?

    Liebe Grüße

    Jonas
     
  2. Zayren

    Zayren 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    12.01.2014
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Ludwigsburg
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E81)
    Vorname:
    Marc
    Hallo Jonas,
    hab das letztens selber gemacht, bei mir ist eine Lambdasonde beim Auspuffwechseln durch Vibration kaputt gegangen.
    Der 130i hat 4 Lambdasonden, 2 Regelsonden jeweils vor den kats und 2 Monitorsonden nach den Kats.
    Bank 1 Sonde 1 / Sonde 2 sind die vorderen 3 Zylinder, gesehen von der Riemenseite aus.
    Bank 2 Sonde 1/ Sonde 2 sind die hinteren 3 Zylinder Richtung Innenraum.

    Bei dir scheint die Monitorsonde der ersten 3 Zylinder defekt zu sein. Nach dem Kat.
    Austausch solltest von unter dem Auto machen.
    Lg
     
    Jon3s gefällt das.
  3. Jon3s

    Jon3s 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.06.2011
    Beiträge:
    872
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    11/2007
    Vorname:
    Jonas
    Hi Marc,

    danke für die Info! Komme ich da von unten gut dran oder muss ich vorher noch etwas demontieren?
    Ansonsten einfach Stecker abziehen und Schraube der Lambdasonde lösen?

    LG Jonas
     
  4. #4 Zayren, 16.04.2017
    Zuletzt bearbeitet: 16.04.2017
    Zayren

    Zayren 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    12.01.2014
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Ludwigsburg
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E81)
    Vorname:
    Marc
    Hi Jonas,
    man kommt von unten ran, hab die andere Nachkat-Sonde (Bank 2) wechseln müssen, an die kommt man sehr gut, die wo du wechseln willst (Bank1) wird schwerer zu wechseln sein. Hab leider kein Bild gemacht.
    Brauchst einen 22er Schlüssel / evtl. geht auch eine Lambdanuss, je nach Platz.
    Fahrzeug möglichst nicht warm, verbrennst dich sonst sehr schnell.
    An den Stecker kommt man gut ran, ist glaub ich bei der Getriebe- Unterbodenabdeckung.
    Lg

    * al8z.png Nr 4. ist die Monitorsonde 2 Bank 1, um die geht es.
     
  5. Jon3s

    Jon3s 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.06.2011
    Beiträge:
    872
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    11/2007
    Vorname:
    Jonas
    Danke für die genaue Beschreibung! Austausch war sehr einfach und hat gut geklappt.
    Nun ist die Signalspannung der Lambdasonde jedoch immer noch bei 0V.
    Bist du dir sicher, dass die Bank1 die ersten 3 Zylinder sind, von der Fronstoßstange aus gesehen?
    An was könntest es noch liegen, dass der Fehler trotz neuer Lambdasonde auftritt?
     
  6. Zayren

    Zayren 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    12.01.2014
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Ludwigsburg
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E81)
    Vorname:
    Marc
    Ja da bin ich mir sicher Zylinder 1-3 ab der Stoßstange ( Bzw Riemenseite) Bank 1
    4-6 Richtung Motortrennwand- Innenraum Bank 2

    Hast du dir die Verkabelung des Steckers angeschaut? Evtl ein Marderschaden oder korrodierte Kontakte?
     
  7. Jon3s

    Jon3s 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.06.2011
    Beiträge:
    872
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    11/2007
    Vorname:
    Jonas
    Vorgestern war ich noch einmal auf der Bühne und habe die Stecker geprüft. Dabei musste ich feststellen, dass wir die Anschlüsse (Bank 1 und 2 nach Kat) vertauscht hatten :eusa_doh::eusa_doh:
    Jetzt ist seit zwei Tagen die Motorkontrollleuchte aus. Ich hoffe der Fehler ist somit behoben :gespannt:

    Übrigens habe ich mir in diesem Zuge den OBD Stecker und die dazugehörige App von Carly zugelegt. Ich bin bisher wirklich begeistert. Fehlerspeicher auslesen, Fehler löschen, Codierungen vornehmen, Gebrauchtwagencheck, usw. funktionieren super. Kann ich nur empfehlen.

    Leider ist der Leerlauf auch nach dem Lambdasondentausch bei Betriebstemperatur teilweise noch etwas unrund. Evtl. muss ich als nächstes mal den LMM tauschen.

    Gruß Jonas
     
    Zayren gefällt das.
  8. Jon3s

    Jon3s 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.06.2011
    Beiträge:
    872
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    11/2007
    Vorname:
    Jonas
    Leider ist der Fehler nun doch wieder aufgetreten. Der Fehlerspeicher sagt:
    Fehlercode: AfterCat 02 Sensor Trim-Regler, Bank 1
    Fehlersatz 1:
    (aufgetreten bei: 129944.0km)
    Eingangssignal Rueckfuehrregler 1:
    0,62 V
    Lambdaverschiebung Rueckfuehrregler 1:
    0,00 -
    Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 1:
    0,04 V
    Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 1:
    1,89 V

    Habt ihr noch eine Idee, woran es liegen kann, dass keine Spannungssignal bei der Lambdasonde nach Kat vorliegt trotz Tausch? Hängt es vielleicht mit dem leichten Ruckeln im Leerlauf zusammen?
     
  9. #9 Lutze66, 27.04.2017
    Zuletzt bearbeitet: 27.04.2017
    Lutze66

    Lutze66 1er-Fan

    Dabei seit:
    11.02.2009
    Beiträge:
    755
    Zustimmungen:
    156
    Ort:
    Tangerhütte
    Da müsste man jetzt mal die Solldaten kennen.
    Spannung hinter Kat sollte normalerweise niedriger sein als vor Kat. Wäre die Spannung gleich ist der Kat kaputt.
    Leider zu spät, war heute an einem Esitronic System zu Gange da hätte ich nach den Sollwerten schauen können.
    Du darfst auch keine Knicke in die Leitung der Sonde bis zum ersten Stecker machen oder mit Kabelbindern festzurren. Auch nichts in den Stecker sprühen Kontaktspray oder Fett. Da wird Sauerstoff drüber angesaugt.
     
  10. Jon3s

    Jon3s 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.06.2011
    Beiträge:
    872
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    11/2007
    Vorname:
    Jonas
    Ich war nun zwischenzeitlich beim BMW Händler, damit er alles durchcheckt. Das Ergebnis:
    - Lambdasonde arbeitet korrekt
    - Steckverbindungen usw. korrekt
    - keine Falschluft, alles dicht.

    Also hat der :) die Adaptionswerte gelöscht und meinte, dass es evtl. daran liegen könnte. Er hat auch eine Probefahrt gemacht, bei der der Motor ganz normal gelaufen sei.
    Als ich in das Auto gestiegen bin, habe ich wieder den unrunden Leerlauf wahrgenommen. Der :) meinte daraufhin, ich solle erst einmal einige km fahren, bis sich die Adaptionswerte "angepasst" haben. Wenn das ruckeln dann immer noch ist, könnte eine größere Reparatur auf mich zukommen.

    Mit einem unguten Gefühl bin ich also los gefahren. Und tatsächlich nach ca. 70km ist die Lampe wieder angegangen. Inzwischen habe ich jedoch 3 Fehler, wobei auch die Bank 2 inzwischen betroffen ist! Siehe angehängter Fehlerreport.

    Ich bin nun zu einer freien Werkstatt, die vermutet, dass etwas an der Direkteinspritzung ist. Daher möchten sie ein Additiv versuchen, um Ablagerungen zu testen. Ich bin mal gespannt und werde weiter berichten.
    Habt ihr vielleicht noch eine Idee? Auffällig ist, dass die Lampe immer erst nach mindestens 50km angeht. Gefühlt nach 2-3 Motorstarts. Hat evtl. das Steuergerät einen Schaden? Am Unterboden hat man Tierhaare gesehen. Evtl. ein Maderschaden?

    Danke euch für die Unterstützung!

    Fehlercode: AfterCat 02 Sensor Trim-Regler, Bank 1
    Fehlersatz 1:
    (aufgetreten bei: 130440.0km)
    Eingangssignal Rueckfuehrregler 1:
    0,62 V
    Lambdaverschiebung Rueckfuehrregler 1:
    0,00 -
    Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 1:
    0,04 V
    Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 1:
    1,82 V

    Fehlercode: PreCat 02 Sensor Systemcheck, Bank 1
    Fehlersatz 1:
    (aufgetreten bei: 130440.0km)
    Keramiktemperatur Lambdasonde vor Katalysator Bank 1:
    768,00 °C
    Lambda-Sollwert Gruppe 1:
    1,15 -
    Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 1:
    0,04 V
    Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 1:
    2,07 V

    Fehlercode: PreCat 02 Sensor Systemcheck, Bank 2
    Fehlersatz 1:
    (aufgetreten bei: 130440.0km)
    Keramiktemperatur Lambdasonde vor Katalysator Bank 2:
    768,00 °C
    Lambda-Sollwert Gruppe 2:
    1,15 -
    Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 2:
    0,06 V
    Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 2:
    2,07 V
     
  11. BiosT

    BiosT 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    23.06.2013
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    197
    Ort:
    Groß-Gerau
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    04/2006
    Vorname:
    Mirko
    Denen ist aber schon klar, dass du kein Direkteinspritzer hast - oder?
     
  12. Jon3s

    Jon3s 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.06.2011
    Beiträge:
    872
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    11/2007
    Vorname:
    Jonas
    Habe ich keine Injektoren? Dachte das "Nageln" kommt daher.
     
  13. #13 WhiteWolf, 16.05.2017
    WhiteWolf

    WhiteWolf 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    07.04.2011
    Beiträge:
    3.492
    Zustimmungen:
    727
    Ort:
    Landsberg/Lech
    Fahrzeugtyp:
    130i
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    04/2006
    Vorname:
    Thomas
    Spritmonitor:
    Nein, der N52 hat keine Injektoren :eusa_snooty: Erst der N53, wenn ich mich nicht täusche
     
    gotcha43 gefällt das.
  14. #14 gotcha43, 16.05.2017
    gotcha43

    gotcha43 1er-Guru

    Dabei seit:
    25.01.2010
    Beiträge:
    8.431
    Zustimmungen:
    4.336
    Ort:
    Oldenburg
    Fahrzeugtyp:
    125i Coupé
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Coupé (E82)
    Baujahr:
    04/2009
    Vorname:
    Daniel
    Korrekt. Das Nageln, was du vielleicht vernimmt. Kommt von den hydrostößeln. Die klappern manchmal etwas.
    Bei viel Kurzstrecke auch entsprechend lauter.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
     
  15. _Andy_

    _Andy_ 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    16.10.2012
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    53
    Ort:
    Regensburg
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    11/2005
    Vorname:
    Andy
    Servus
    Ich würde mal,falls es nicht schon gemacht wurde die Kabel der Lambdasonden GENAU prüfen ,nicht nur die Stecker.

    Mfg
     
  16. Jon3s

    Jon3s 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.06.2011
    Beiträge:
    872
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeugtyp:
    130i (FL)
    Motorisierung:
    130i
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    11/2007
    Vorname:
    Jonas
    Danke für eure Infos!
    Ich war jetzt nochmal in einer freien Werkstatt. Dort hat er ausführlich live-Daten ausgewertet und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Bank zu mager läuft. Ich habe nun in zwei Wochen noch einmal einen Termin dort, um das Auto 3-4 Tage ausführlich durchchecken zu lassen.
    Nach dem Fehler löschen bin ich nun jedoch schon wieder 300 km gefahren, ohne dass die MKL angeht oder der Leerlauf ungleichmäßig ist. Ich bin weiter gespannt, was die wahre Ursache ist und werde berichten.
     
  17. #17 N53B30A, 25.05.2023 um 12:39 Uhr
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.05.2023 um 13:17 Uhr
    N53B30A

    N53B30A 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    wie hast du dein Problem gelöst?

    Danke für eine Antwort. lg
     
Thema: Lambdasonde Ausbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. e87 lambdasonde wechseln

    ,
  2. lambdasonde injektoren e87

    ,
  3. bmw e87 lambdasonde wechseln kosten

    ,
  4. lambdasonde wechseln bmw 1er,
  5. bmw 116i lambdasonde wechseln,
  6. bmw 116i zwei Sonden,
  7. lambdasonde bmw e87,
  8. Wo ist bank 2 sensor 1 e91regelsonde oder monitorsonde,
  9. bmw n53 lambdasonde tauschen,
  10. bmw e87 lambdasonde vor kat wechseln,
  11. lambdasonde 1er bmw standort,
  12. Abgassonde E87 118i,
  13. monitorsonde 0v warm Motor,
  14. Bmw e87 vor und nach kat Sonde gleich?,
  15. Lambdasonde wechseln 335i n55,
  16. lamdasonde bank1 n53 tauschen,
  17. bmw e87 lambdasonde ausbauen,
  18. lambdasonde bank 1 sensor 2,
  19. bmw f20 118d lamdasonde,
  20. BMWKatalysatorundSensorausbauen,
  21. regelsonde vor kat bmw 316i Stecker wechseln,
  22. lambdasonde bmw 116 tauschen,
  23. be87 sonde vor kat wechseln,
  24. N52 lambdasonden Stecker wo,
  25. n55 lambdasonde wechseln
Die Seite wird geladen...

Lambdasonde Ausbau - Ähnliche Themen

  1. BMW F21 118IA 5 Lambdasonden in 1,5 Jahren und 7.000 KM

    BMW F21 118IA 5 Lambdasonden in 1,5 Jahren und 7.000 KM: Hi, ich wollte mal berichten von meinem Problem. Ich habe einen BMW 118IA F21 Urban aus 2018 mit zur Zeit 77.000 KM. Den Wagen habe ich im Juni...
  2. Fehlercode 447B Lambdasonde

    Fehlercode 447B Lambdasonde: Hallo zusammen, ich fahre einen BMW 123d Coupe aus dem Jahr 2010 mit zwischenzeitlich 146.000 km drauf. Ich habe zurzeit ca. einmal die Woche...
  3. Rauchentwicklung aus der Lambdasonde

    Rauchentwicklung aus der Lambdasonde: Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem 1er f20 116i 4 Zylinder. Und zwar raucht es nach einer längeren und auch nach einer schnelleren...
  4. 0.617km 1241 8570846 Original BMW 1er 2er 3er 4er 5er X3 X4 X5 Lambdasonde NEUw.

    0.617km 1241 8570846 Original BMW 1er 2er 3er 4er 5er X3 X4 X5 Lambdasonde NEUw.: [IMG] EUR 129,00 End Date: 30. Jul. 12:43 Buy It Now for only: US EUR 129,00 Buy it now | Add to watch list Weiterlesen...
  5. [E88] Lambdasonde ausbauen

    Lambdasonde ausbauen: Hallo Eine der beiden Sonden vorm Kat hat den Geist aufgegeben.Kann mir wer sagen wie ich die ausbauen kann? Müssen die Downpipes dazu ausgebaut...