Kaufentscheidunghilfe 118d vs. 120d

Diskutiere Kaufentscheidunghilfe 118d vs. 120d im BMW 118d Forum im Bereich Informationen zum 1er E-Modell 2004-2013; Hi, ich hoffe mal hier beide Fraktionen halbwegs ansprechen zu können. Ich bin derzeit auf der suche nach einem 1er BMW nach nun 3...

  1. #1 Firlefranz, 02.10.2006
    Firlefranz

    Firlefranz 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    02.10.2006
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Raum Hamburg
    Hi,

    ich hoffe mal hier beide Fraktionen halbwegs ansprechen zu können.

    Ich bin derzeit auf der suche nach einem 1er BMW nach nun 3 Probefahrten (1 118d Handschalt, 1 120d Automatik, 1 120d Handschalt)
    bin ich langsam fein verwirrt ;)

    Fakt ist das mich der 120d Handschaltung am meisten anmacht.. da ich derzeit einen Opel Corsa mit 100Ps cdti fahre konnte ich dem 118d wenig mehr abverlangen.

    Nun mal eine Grundlegende Frage bzgl. des RPF, wer hat Ihne? Hat jemand eine Nachrüstlösung von HJS o.Ä.? Das wäre der erste knackpunkt... da ich einen sehr preiswerten 120d allerdings ohne RPF haben könnte... oder hat jemand sowas schon mal beim Händler original nachrüsten lassen?

    Dann Thema Verbrauch: Habt ihr vielleicht konkrete Vergleiche? ich liege derzeit bei 6,15l, alle 1er habe ich natürlich ausgekostet und somit keinen realistischen Verbrauch zustande gefahren...


    Bin mal gespannt auf euere Antworten. Danke schon einmal
     
  2. 1erle

    1erle 1er-Fan

    Dabei seit:
    19.05.2006
    Beiträge:
    842
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Fürstenfeldbruck
    Fahrzeugtyp:
    120d
    Vorname:
    Christoph
    Zum Thema Verbrauch: Schau am besten auf spritmonitro.de nach, da findest du viele 1er, und kannst dich über den Verbrauch schlau machen.

    Zur Motorisierung:

    Es liegt am Ende ganz bei dir, welchen Motor du nimmst. Sicher macht der 120d mehr Spass, ist halt aber auch teurer. Mit einem 118d wird man aber sicher auch viel Freude haben.
    Vergleiche am besten mal die für dich anfallenden Folgekosten. Sollte Geld ausreichend vorhanden sein, dann nimm den 120d! :lol:

    Zum Thema RPF: Solange es kein Gesetz gibt, das einen RPF vorschreibt, würde ich getrost darauf verzichten.
    Es bringt dir selber keinen Vorteil, und ein schlechtes Gewissen musst du deswegen auch nicht haben, weil ein LKW ein vielfaches mehr an Rußpartikeln in die Luft jagt als ein 1er-Diesel.
     
  3. #3 Firlefranz, 02.10.2006
    Firlefranz

    Firlefranz 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    02.10.2006
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Raum Hamburg
    Ich würde schon gerne diese 32€ im Jahr sparen...

    das wir uns nicht falsch verstehen ;) den RPF drück ich den Händler beim Gebrauchten aufs Auge...


    ZITAT:

    Steuerliche Förderung & Kennzeichnungsverordnung
    In vielen deutschen Innenstädten ist bereits im ersten Viertel des Jahres 2006 der Jahresgrenzwert für Feinstaub überschritten worden. Die Dringlichkeit der Reduzierung dieser Werte ist allgegenwärtig.

    Die Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen mit Rußpartikelfilter soll ab 2007 mit 330 Euro gefördert werden. Das beschlossen die Landesfinanzminister.

    Steuerliche Förderung
    08.09.2006 - Zeitschrift Autobild
    Von Boris Pieritz - Am 7. September trafen sich die 16 Landesfinanzminister zu einer Konferenz. Thema: die Förderung der Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen mit Rußpartikelfiltern. Wie autobild.de aus gut informierten Kreisen erfuhr, ist jetzt eine Entscheidung gefallen. Ein von Bayern und Rheinland-Pfalz ausgearbeiteter Entwurf wurde mehrheitlich angenommen.

    Dieser besagt, dass, wer seinen Selbstzünder mit einem Rußpartikelfilter nachrüstet, ab 2007 mit 330 Euro gefördert wird. Diejeningen, die ihren filterlosen Diesel hingegen nicht nachrüsten, zahlen demnach ab 2007 bis 2010 pro Jahr einen Zuschlag zur Kfz-Steuer von jeweils 1,60 Euro pro 100 cm³ Hubraum. Der verabschiedete Gesetzesentwurf der Landesfinanzministerkonferenz wird nun Bundesfinanzminister Peer Steinbrück vorgelegt.

    Kennzeichnungsverordnung
    Bundeskabinett beschließt Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge

    Das Bundeskabinett hat am 31. Mai 2006 die "Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge" in geänderter Fassung beschlossen. Mit der Verordnung wird die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen nach der Höhe ihrer Partikelemission bundesweit Einheitlich geregelt. Außerdem wird ein Verkehrszeichen eingeführt, das die örtlichen Behörden zur Anordnung von Verkehrsbeschränkungen aufstellen können.

    Durch Plaketten gekennzeichnete Kraftfahrzeuge können von solchen Beschränkungen, über die auf Länderebene entschieden wird, ganz oder teilweise ausgenommen werden. Gekennzeichnet werden Personenkraftwagen (Euro 2 bis Euro 4) nach den von den Fahrzeugen eingehaltenen europäischen Grenzwertstufen. Durch erfolgreiche Nachrüstung des Fahrzeugs können Autofahrer die Eingruppierung in eine bessere Schadstoffgruppe erreichen.

    Ausgabestellen für die Plaketten sind neben den Kfz- Zulassungsstellen, die Technischen Überwachungsvereine (TÜV) und über 30.000 zur Abgasuntersuchung zugelassene Werkstätten.
     
  4. 1erle

    1erle 1er-Fan

    Dabei seit:
    19.05.2006
    Beiträge:
    842
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Fürstenfeldbruck
    Fahrzeugtyp:
    120d
    Vorname:
    Christoph
    Also nach dem, was da in dem Text steht, würde das ja folgendes heißen:

    Lege ich mir einen RPF zu (der so ungefähr 1000 Euro mit Einbau kostet), werde ich mit 330 Euro gefördert.

    Wenn ich keinen RPF will, dann zahle ich für die Jahre 2007 bis 2010 pro Jahr 32 Euro mehr an KfZ-Steuer.
    Das wären dann gerade mal 128 Euro. :!:

    Hab ich das jetzt richtig verstanden :?:
     
  5. muffin

    muffin 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    18.01.2006
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mittelfranken
  6. #6 Firlefranz, 03.10.2006
    Firlefranz

    Firlefranz 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    02.10.2006
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Raum Hamburg
    Guten Morgen ;)


    zzgl. des besseren Wiederverkaufswertes... Mir persönlich ist das auch egal ob nen 2l diesel hinten nen bisle Ruß raus pustet oder nicht.. (im vergleich zu einem 15Jahre alten Rumänischen LKW) allerdings gibts ja immer mehr Freaks die unbedingt drauf bestehen. Und wer weiß was in 3-4 Jahren erst los ist.. Also es geht mir nicht um rentabilität bei den laufendenn Kosten ...

    :P
     
  7. myild

    myild 1er-Profi

    Dabei seit:
    29.01.2006
    Beiträge:
    2.169
    Zustimmungen:
    1
    Bei allem Respekt 14 Jahre 118d fahrne :shock: :shock: #

    >also 2 Wagen vielleicht schon *g aber dann ein 125d :lol:
     
  8. 1erle

    1erle 1er-Fan

    Dabei seit:
    19.05.2006
    Beiträge:
    842
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Fürstenfeldbruck
    Fahrzeugtyp:
    120d
    Vorname:
    Christoph
    Ein 125d liegt glaub ich gar nicht so fern.
    Hab neulich in München einen 325d von der Niederlassung stehen sehen, also könnte es durchaus sein, dass der Motor auch im 1er kommen wird.
     
  9. #9 Thunderbird, 04.10.2006
    Thunderbird

    Thunderbird 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    09.02.2006
    Beiträge:
    308
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    nähe Rosenheim
    Also ich bin schon der Meinung das man einen RPF unbedingt mitbestellen/kaufen sollte - damals als der Kat eingeführt wurde war es anfangs auch kein Problem mit den Mehrkosten, doch früher oder später wird die Kostenschraube ein Stück weiter gedreht.

    Außerdem die Begründung das ein LKW mehr Ruß raushaut als ein PKW mag stimmen, aber man sollte immer bei sich als erstes Anfangen wenn man etwas ändern möchte - und wenn ich zur Minderung der Umweltverpestung beitragen kann - na dann tue ich das doch auch!!!

    Grüße Thunderbird
     
Thema:

Kaufentscheidunghilfe 118d vs. 120d

Die Seite wird geladen...

Kaufentscheidunghilfe 118d vs. 120d - Ähnliche Themen

  1. [F20] 118d Glaciersilver mit dezentem Umbau

    118d Glaciersilver mit dezentem Umbau: Moin zusammen, Auf diesem Weg möchte ich mich von meinem geliebten 1er trennen. Ich habe das Auto im Jahre 2019 bei einem BMW Autohaus erworben...
  2. Bmw F20 118d vfl heulende Geräusch im stand

    Bmw F20 118d vfl heulende Geräusch im stand: Servus leute ich brauche eure Hilfe schon seit ewig hab ich das Problem mit bein 118d F20 wenn ich im Stand gas gebe tut er als ob der irgend wo...
  3. Ruckeln bei Dauergas, Kulanz BMW AGR-Ventil-Tausch F20 118d

    Ruckeln bei Dauergas, Kulanz BMW AGR-Ventil-Tausch F20 118d: Hallo zusammen, ich fahre einen F20 118d, EZ 2017. Aktuell 91.000 km gelaufen. Seit ein paar Tagen kommt es bei konstantem Gas im 5. Gang bei...
  4. Umbau 118d E87 zum E87 123d Erfahrungsbericht und Probleme

    Umbau 118d E87 zum E87 123d Erfahrungsbericht und Probleme: Moin, Hier mal ein kleiner Bericht zu meinem Umbau. Habe meinen 1er E87 vor ca 10 Jahren so als ziemlichen Serien 1er gekauft. Über die Jahre...