[E87] HIFI-Umbau: Doorboard, Dammung Tür und Türverkleidung

Diskutiere HIFI-Umbau: Doorboard, Dammung Tür und Türverkleidung im HiFi, Navi & Kommunikation Forum im Bereich Allgemeines zu den 1er BMW Modellen; Hallo zusammen, bisher bin ich über die Suche nicht wirklich zu Antworten gekommen. Es geht um die Postition des Mittentonlautsprechers im E8x...

  1. 790FX

    790FX 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    18.04.2017
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    841
    Ort:
    Zwickau
    Fahrzeugtyp:
    120d (FL)
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    07/2009
    Vorname:
    Martin
    Hallo zusammen,
    bisher bin ich über die Suche nicht wirklich zu Antworten gekommen.

    Es geht um die Postition des Mittentonlautsprechers im E8x in der Tür und die Dämmung.
    Beim E8x ist der Mittentonlautsprecher ja in der Türverkleidung befestigt. Wie ich nun herausgefunden habe, ist es besser den Mittentonlautsprecher am Blech der eigentlichen Tür zu befestigen, so wie es z.B. beim F20/F30 gemacht wird.

    Ausgangsbasis bei mir ist ein (nachgerüstetes) HIFI-System (HIFI-Verstärker und vorn HK Hoch- und Mittentöner). Ich möchte aber zeitnah auf ein Eton B100T und später noch auf B150USB umrüsten.

    Die Türen und Türverkleidungen habe ich bereits folgendermaßen mit Alubutyl und Dämmvlies gedämmt:
    https://www.1erforum.de/threads/performance-trifft-auf-veredelung.267407/page-10#post-3051038
    https://www.1erforum.de/threads/performance-trifft-auf-veredelung.267407/page-3#post-3012597

    Jetzt zu meinen Fragen:
    • Kann der 10 cm Mittentonlautsprecher (ist ja kein TMT!) in der Türverkleidung bleiben oder sollte er unbedingt mit einem Doorboard am Türaußenblech befestigt werden?
    • Der Mittentöner hat ja, so wie er einegbaut ist, kaum Luft hinter sich zum atmen, hinter ihm kommt ja gleich die Dampfsperre. Sollte man hier etwas ändern? Wenn ja was macht man mit der Dampfsperre?
    • Reicht die Dämmung, vor allem auf das Alubutyl bezogen, bei mir aus (siehe Bilder in beiden Links) oder muss ich hier nacharbeiten, wenn ja wie?
    Ich däte mich über fundierte Antworten freuen. :)
     
  2. kair6

    kair6 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.12.2018
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    25
    Fahrzeugtyp:
    123d
    Motorisierung:
    123d
    Modell:
    Hatch (E81)
    Baujahr:
    03/2008
    Hey,
    ich bin jetzt nicht vom Fach, aber die Verlegung der Dämmung sieht erst mal sehr gut aus. Ansonsten kannst du dir hier Anregungen sammeln:
    https://www.1erforum.de/threads/mein-high-end-einbau-europameisterin-2015-oem.214523/

    Aus meiner Sicht sollte man bei der Dampfsperre ein Loch für den Lautsprecher schneiden, damit das Luftvolumen erhöht wird. Ich weiß aber nicht, wie sich das dann mit der Feuchtigkeit verhält.
     
  3. #3 Sync1991, 31.01.2021
    Sync1991

    Sync1991 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    25.10.2020
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Fahrzeugtyp:
    118d
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    06/2008
    Du meinst die Schallisolierung mit "Dampfsperre"?
    Bei mir habe ich einen kleinen Riss in der Schallisolierung hinter meinem MT gefunden und durch den hat der eingebaute MT gut Wasser abbekommen.
     
  4. 790FX

    790FX 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    18.04.2017
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    841
    Ort:
    Zwickau
    Fahrzeugtyp:
    120d (FL)
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    07/2009
    Vorname:
    Martin
    @kair6
    Das verlinkte sieht schon mal nicht schlecht aus.
    Ungeklärt bleibt weiterhin ob der Mitteltöner in der Türverkleidung bleiben kann oder unbedingt am Türblech befestigt werden muss.

    @Sync1991
    Genau. Mit Dampfsperre meinte ich die Schallisolierung, da sie für mich mehr gegen Feuchtigkeit schützt als Schall zu isolieren.
    Ich stehe aus genau dem Grund, dass der Mitteltöner, wie im F20/30, der Feuchtigkeit ungeschützt ausgesetzt ist, dem doch kritisch gegenüber. Ich frage mich, was sich BMW dabei gedacht hat. :-k Das Ding muss doch irgendwann anfangen zu gammeln oder zu rosten.

    Aber so wie es jetzt ist, hat der Mitteltöner quasi null Luft hinter sich um zu arbeiten, was so ja auch nicht sein soll.

    Gibts weitere Meinungen, Vorschläge, fundiertes Wissen dazu? :)
     
  5. 790FX

    790FX 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    18.04.2017
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    841
    Ort:
    Zwickau
    Fahrzeugtyp:
    120d (FL)
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    07/2009
    Vorname:
    Martin
    Hat denn keiner noch eine Meinung oder Erfahrung ob der Mitteltöner zu bleiben kann wie er im E8x ist oder ob er unbedingt mehr Luftvolumen hinter sich haben möchte. Und wenn ja wie habt ihr das mit der Schallisolierung gemacht?

    Auch brauche ich perspektivisch neues Alubutyl und muss aufgrund anderer Türverkleidungen (die Dämmung im Türblech bleibt natürlich bestehen) alles neu dämmen.
    Bisher hatte ich das Reckhorn Alubutyl verwendet (gekauft Sommer 2019 und damit die "neuere Variante") 1,9 mm Butyl und 0,1 mm Alu.
    Ich selber war bisher auch sehr zufrieden damit, vor allem die Klebekraft ist sehr schön. Nun liest man aber teilweise schlechte und gegenteilige Erfahrungen, vor allem auf die geringe Steifigkeit der Aluminiumschicht von nur 0,1 mm. Allerdings sind bei uns auch keine Tief- oder Tiefmittentöner in den Türen verbaut, sodass es hier etwas weniger zu versteifen gilt, meiner Meinung nach.

    Würdet ihr mir ein anderes Alubutyl empfehlen, wenn ja welches?
     
  6. #6 Sync1991, 10.02.2021
    Sync1991

    Sync1991 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    25.10.2020
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Fahrzeugtyp:
    118d
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    06/2008
    Glaube zu den Mitteltönern: dass man da kaum einen nennenswerten Unterschied hören wird. Hier wirst wohl nur du selbst ausprobieren können.
    Auch beim Alubutyl wird sich kaum was tun denke ich aber auch hier: probiere es aus, ich fahre mit der Reckhorn gut.
    Das Thema Sound ist es sowieso 100% subjektives Empfinden und viel Voodo (vor allem im HiFi Bereich).
    Wenn du kein Knarzen, Scheppern oder sonstiges hörst aus/von der Türpappe, hast du doch alles richtig gemacht.
    Ich glaube auch nicht, dass der MT so viel Luftmasse bewegt, dass es irgendwie scheppern könnte.
    Meist scheppert es, wenn viel Luft in den Hohlraum zwischen Pappe und Tür gedrückt wird.
    Da der MT aber quasi direkt am Gitter sitzt, ist der vordere Weg schonmal quasi direkt in den Fahrgastraum.
     
  7. 790FX

    790FX 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    18.04.2017
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    841
    Ort:
    Zwickau
    Fahrzeugtyp:
    120d (FL)
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    07/2009
    Vorname:
    Martin
    Ich meine nicht ein Scheppern, dass z.B. durch bewegte Luft verursacht wird, sondern, dass ein Lautsprecher (je größer umso mehr) Luftvolumen zum Arbeiten braucht.
    Wenn man dem Lautprecher nun den Luftweg nach vorn oder eben von hinten versperrt, läuft er gegen einen Druck, was seine Effizienz hemmt.

    In den HIFI-Foren wird bei Tiefmittentönern genau der Fall beschrieben und dass man darauf unbedingt Wert legen sollte.
    Nun geht es hier jedoch um einen normalen Mittentöner, der mit 10 cm auch weniger Luft bewegt als ein 16 cm (?) TMT.
    Genau hier wollte ich eben wissen ob es auch hier empfehlenswert ist ihm mehr Luft zum Arbeiten zu geben. So wie es BMW ab F20/30 auch gemacht hat, wo er im Türblech integriert ist und, theoretisch, das ganze Luftvolumen in der Tür hat. Nur stößt mir hier der fehlende Feuchtigkeitsschutz gegenüber dem Lautsprecher auf, sodass hier Rost (?) droht.
     
  8. #8 Sync1991, 15.02.2021
    Sync1991

    Sync1991 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    25.10.2020
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Fahrzeugtyp:
    118d
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    06/2008
    Der Lautsprecher ist ja nach hinten nicht abgedichtet eingebaut. Hinter der Membran kommt ja noch der Magnet etc. Er hat also m.M. genug Luft nach hinten und seitlich weg, zwischen Tür und Türverkleidung. Und du hättest das neue Problem mit der Luft nach vorne, dass diese nun zwischen Tür und Türpappe bewegt wird.

    Normalerweise sollten Autolautsprecher besser gegen Feuchtigkeit geschützt sein als Lautsprecher für zu Hause aber ob ich dem Lautsprecher die Wassermenge zutrauen will?
    Außerdem müsstest du das so gut abdichten, dass nichts in die Türpappe und somit in deinen Innenraum laufen kann.
    Wäre denn auch genug Platz nach hinten? Nicht wenn der Lautsprecher das Fenster blockieren würde nach einem Umbau.

    Ich glaube dass ein Umbau sich klanglich nicht lohnt.
    Im Endeffekt musst du das aber selbst wissen. :)
     
    790FX gefällt das.
  9. #9 790FX, 15.02.2021
    Zuletzt bearbeitet: 15.02.2021
    790FX

    790FX 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    18.04.2017
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    841
    Ort:
    Zwickau
    Fahrzeugtyp:
    120d (FL)
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    07/2009
    Vorname:
    Martin
    Den Lautsprecher nach hinten zu verschieben, hatte ich schon abgehakt. Es hätte aber sein können, dass jemand noch eine zündende Idee hat wie ich dem Mittentöner in seiner jetzigen Position mehr Luft verschaffe, z.B. durch Umarbeitung der Schallisolierung.

    Mal noch was anderes, @Sync1991
    Ich hatte gesehen, dass du auf Eton USB195 und eine Eton Endstufe gewechselst hast.

    Hast du das Stereo oder bereits das Hifi (SA676) verbaut gehabt?
    Falls Letzteres, wird die Endstufe plug n play angeschlossen?
    Hast du auch das B100T Set verbaut?

    Ich überlege jetzt was mehr Sinn ergibt: erst die HT/MT und TT tauschen oder erst den HIFI-Verstärker gegen einen DSP tauschen? Die derzeitige Lautsprecherkonfiguration, siehe Einleitungspost.
     
  10. #10 Sync1991, 15.02.2021
    Sync1991

    Sync1991 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    25.10.2020
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Fahrzeugtyp:
    118d
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    06/2008
    Genau.
    Ich hatte vorher das Stereo System und die Lautsprecher erstmal durch die Eton B 100T ersetzt. War schon klanglich ein Upgrade aber wie es von Hifi oder zu deinem HuK HT/MT zum Eton wird, weiß ich nicht, steht aber bestimmt irgendwo im Forum.
    Jetzt habe ich noch eine Endstufe (allerdings ist es eine Axton A400 geworden) eingebaut und die Eton B195Neo nachgerüstet. Benutzt habe ich den Kabelsatz Eton BAK und erstmal nur die Tieftöner an die Endstufe angeschlossen, da bei meinem Fahrzeug die MT/HT nicht vom Tieftöner aus angesteuert werden, sondern einfach sich das Kabel vom Radio kommend im Fußraum aufteilt. Hierfür hatte ich noch keine Zeit und das Wetter ist auch mies ohne Garage.
    Die Eton sowie die Axton Endstufe sind nicht Plug and play, soweit ich weiß ist dies aber der Helix Match Up7 BMW.
    Ich würde wahrscheinlich an deiner Stelle zuerst den Verstärker und die TT tauschen.
     
    790FX gefällt das.
  11. #11 F20Anja, 16.02.2021
    F20Anja

    F20Anja 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    54
    Ort:
    Pissen
    Motorisierung:
    116d EDE
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2014
    Vorname:
    Anja
    HAlloooo, bei Fragen zu dem Thema kann ich gerne behilflich sein.
    Die MT machen dort ihren Job sehr gut. In der E Baureihe würde ich die Folie auf jeden Fall weg schneiden. Das Thema Anstich ist sehr komplex, man müsste wissen was das Ziel ist und wie hoch das Budget ist.
    Mein Mann ist auch in diversen Fuzzisforen unterwegs und gut bekannt in der Szene.
    Also Infos...
    Vielen Dank für das Lob zu meinem Einbau.
     
    Sync1991, 790FX und kair6 gefällt das.
  12. 790FX

    790FX 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    18.04.2017
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    841
    Ort:
    Zwickau
    Fahrzeugtyp:
    120d (FL)
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    07/2009
    Vorname:
    Martin
    Hallo Anja. Schön, dass du hier was dazu schreibst. :)
    Hättest du keine Bedenken, dass der MT durch das Wegschneiden der Folie Feuchtigkeitsschäden bekommt?

    Das Ziel ist eine Klang- und generelle Akkustikverbesserung durch Abschirmung der Außengeräusche.
    Budget, kann ich nicht sagen, es soll kein Pfusch sein, aber das Ganze muss ein gesundes P/L-Verhältnis haben.

    Ob der MT vom Mehr an Luftvolumen profitiert könnte man ja herausfinden, in dem man das Ganze einmal im Originalzustand testet und einmal in dem man die Schallisolierung abmacht, die Türverkleidung wieder auf die Tür setzt und probehört. :-k Damit umgeht man das Risiko, dass das Aufschneiden am Ende doch nichts bringt. Ich denke, das probiere ich demnächst mal aus. :)
     
  13. #13 F20Anja, 16.02.2021
    F20Anja

    F20Anja 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    54
    Ort:
    Pissen
    Motorisierung:
    116d EDE
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2014
    Vorname:
    Anja
    Die Bedenken bezüglich der Feuchtigkeit brauchst Du nicht zu haben.
    Im F Model sind sie im Naßbereich montiert.
    Mann kann anstelle der Folie eine Feuchtigkeitsbeständige Matte kleben. Diese sollte Schalldurchlässig sein. Bei STP (Hersteller für Dämmung) wirst Du fündig.
    Am wichtigsten ist es einen vernünftigen Adapter oder halt einen Nachrüst LS verwenden. Die TV muss Steif werden und rückwärtiger Schall sollte in die Tür spielen und nicht zwischen Blech und TV.
    Pfusch möchte keiner!Am wichtigsten ist ein guter Einbau und viel wichtiger ist die Einstellung des DSP. Es gibt viele gute DSP Amp ob nun ein Match 7 oder PSiX. von Audiotecfischer (andere Hersteller gehen auch)
    Ohne DSP wird es nur minimal besser als OEM.
    Die Dämmung der TT, kann man analog so machen wie ich es in meinem gemacht habe. Die Schweller muss man vielleicht nicht machen.
    Hast Du schon eine Planung zum
    HT? Günstig ist es eine separate Leitung in das Spiegeldreieck zu ziehen, dann ist man für aktiven Betrieb offen.
    Grob mal paar Daten zum Geld
    100-150 Euro Dämmung
    Entweder Nachrüst LS oder einen Breitbänder Fostex 103 plus HT (200 Euro
    TT würde ich zu den Steg greifen oder die Eton B150 er (passen PP in die E Reihe)
    DSP Amp ab 500-700 Euro
    Einstellen 200-250 Euro
    Viele Infos, jedoch wer an der falschen Stelle spart legt am Ende drauf
    Anja
     
    Sync1991 und 790FX gefällt das.
  14. 790FX

    790FX 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    18.04.2017
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    841
    Ort:
    Zwickau
    Fahrzeugtyp:
    120d (FL)
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    07/2009
    Vorname:
    Martin
    Danke dir erstmal für den ganzen Inhalt. :)
    Interessant. Davon habe ich bisher noch nichts gehört. Ich ersetze also die gesamte Schallisolierungsfolie gegen eine von dir beschriebene schalldurchlässige, aber feuchtigkeitsregulierende Matte?
    Falls du es noch nicht gemacht hat, schaue dir die beiden Links im Einleitungspost an. Dort ist mein Umbau der Tür- und Türverkleidungdämmung zu sehen. Ich muss zwar die TV alle erneuert dämmen, da ich mittlerweile andere verwende, das grundlegende Konzept sollte doch trotzdem passen.
    Den Matchup7 habe ich mittlerweile auch im Auge, da er p'n'p passt, was mir sehr recht ist. Schön ist, dass du ihn empfiehlst. Das verschafft Klarheit. :)
    Als MT und HT wollte ich das Eton B100T Set nehmen, welches ja immer empfohlen wird und noch bezahlbar ist.
    Hier und im Post darüber habe ich mich um die Dämmung von Spiegeldreieck und anderen Verkleidungsteilen gekümmert. Siehst du da noch verschenktes Potential?
     
  15. #15 F20Anja, 17.02.2021
    F20Anja

    F20Anja 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    54
    Ort:
    Pissen
    Motorisierung:
    116d EDE
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2014
    Vorname:
    Anja
    Die Dämmung sieht gut aus, eventuell hatte man sich mit anderen Produkten etwas Arbeit gespart aber egal es wird funktionieren.
    Die Folie kann man komplett entfernen und die Öffnungen mit Alu und Alubutyl verschließen.
    Hinter dem MT würde ich das besagte Material anwenden.
    Wichtig ist das es vernünftig eingestellt wurde und auch den HT aktiv anzusteuern ist vorteilhaft. OK ein neues Kabel muss gelegt werden, dass schaffst Du schon.
    Das Eton Set ist OK für das Geld aber erwarte da nicht High End.
    dafür passt es PP -:)
    Viele Grüße Anja
     
    790FX gefällt das.
  16. 790FX

    790FX 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    18.04.2017
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    841
    Ort:
    Zwickau
    Fahrzeugtyp:
    120d (FL)
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    07/2009
    Vorname:
    Martin
    @F20Anja
    Da ich, wie gesagt, meine Türverkleidungen alle erneut Dämmen muss, steht gerade der Kauf von neuem Alubutyl an.
    Bisher hatte ich Reckhorn verwendet und war/bin mit der Verarbeitung super zufrieden. Die Klebekraft ist fantastisch.
    Ich lasse mich aber "breitschlagen" und werde nun STP Alubutyl nehmen.

    Bei dir habe ich gesehen, dass du das Aero für die TV benutzt hast.
    Leider habe ich nirgends etwas zur Dicke der Aluminiumschicht des Aeros gefunden, lediglich, dass es eine 2,3 mm Gesamtstärke hat.
    Aufgrund dessen, dass meine TV zersägt sind und ein anderes Lederinlay eingeklebt wurde, sind diese nun etwas instabiler. Deswegen suche ich nun ein Alubutyl, welches sich zwar noch gut um Biegungen legen lassen kann, aber doch sehr versteifend wirken soll.

    Soll/kann ich hier trotzdem das Aero nehmen, eher das AeroAlum, oder doch was ganz anderes?
    Es muss Biegungen und Kurven mitmachen können!
     
  17. #17 F20Anja, 19.02.2021
    F20Anja

    F20Anja 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    54
    Ort:
    Pissen
    Motorisierung:
    116d EDE
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2014
    Vorname:
    Anja
    Das Aero macht das mit, wenn man mehr Stabilität benötigt, dann eine 2. Lage. (Sonst muss man zig verschiedene Materialien kaufen)
    Das STP Premium Produkt kann man nicht mit dem Reckhorn vergleichen. Für mich eine andere Welt...
    Die Alustärke ist nicht immer das entscheidende, sonder Klebkraft und die Produkttypischen einer Dämmung/Versteifung.
    Ich bin gespannt auf die Umsetztung
     
  18. kair6

    kair6 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.12.2018
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    25
    Fahrzeugtyp:
    123d
    Motorisierung:
    123d
    Modell:
    Hatch (E81)
    Baujahr:
    03/2008
    Ich habe übrigens ein Loch in die Dämmung geschnitten und kann subjektiv sagen, dass der Ton sich gebessert hat. Besonders bei hohen Lautstärken ist die Verzerrung verringert worden.
    589574D2-8E98-4149-8D6E-BE5D3B7E1CC7.jpeg
    23425542-F708-4C00-85AC-A624D951838F.jpeg
     
    790FX gefällt das.
  19. #19 Sync1991, 06.03.2021
    Sync1991

    Sync1991 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    25.10.2020
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    9
    Fahrzeugtyp:
    118d
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    06/2008
    Läuft dir das Wasser dann nicht in die Türpappe?
    Ich hab da einen kleinen Riss drin an der Stelle und das Wasser lief gut durch, bis runter und dann in den Fußraum.
     
  20. kair6

    kair6 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.12.2018
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    25
    Fahrzeugtyp:
    123d
    Motorisierung:
    123d
    Modell:
    Hatch (E81)
    Baujahr:
    03/2008
    Bis jetzt hatte ich noch kein Wasser im Wagen
     
    Sync1991 gefällt das.
Thema:

HIFI-Umbau: Doorboard, Dammung Tür und Türverkleidung

Die Seite wird geladen...

HIFI-Umbau: Doorboard, Dammung Tür und Türverkleidung - Ähnliche Themen

  1. Umbau Radio Professional auf CIC Professional, Standard HiFi auf H&K System

    Umbau Radio Professional auf CIC Professional, Standard HiFi auf H&K System: Ich fahre seit ca. 1 Jahr einen 135i mit Radio Professional und Standard Soundsystem. Anfang des Jahres habe ich mir aus einem Schlachter ein CIC...
  2. [F20] Mein HiFi Umbau

    Mein HiFi Umbau: Hallo Zusammen, ich wollte euch hier mal meinen Hifi Umbau von meinem M140i, 2018 vorstellen. Das vom Werk aus verbaute "HiFi"-System war absolut...
  3. [E87] Umbau Stereo auf Hifi Anlage

    Umbau Stereo auf Hifi Anlage: Hallo, ich habe original eine Stereoanlage mit Navi Business verbaut, jedoch habe ich im Laufe der Zeit alle Lautsprecher auf die Hifi Variante...
  4. Hifi Umbau Hilfe F21

    Hifi Umbau Hilfe F21: Hi zusammen, so ich habe folgendes Problem, ich suche jemanden von euch, der schon mal einen Hifi Umbau ala Eton B100W inklusive Endstufe im...
  5. PDC nach HiFi Umbau nicht mehr regelbar.

    PDC nach HiFi Umbau nicht mehr regelbar.: Hey weiß nicht ob ich hier richtig bin.. Aber ich Versuchs mal :) Fahrzeug E81 118d Radio Business Baujahr 2009 Ich hab folgendes Problem,...