Fahrwerksempfehlung m140i

Diskutiere Fahrwerksempfehlung m140i im BMW M135i / M235i / M140i / M240i Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; Evtl vorher etwas Kriechöl auf die gewindegänge geben und erst ein wenig nach unten drehen?! Der dreck wird eher oben sitzen. Gruß

  1. chripa

    chripa 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    02.12.2013
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    65
    Motorisierung:
    M135i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    05/2014
    Evtl vorher etwas Kriechöl auf die gewindegänge geben und erst ein wenig nach unten drehen?! Der dreck wird eher oben sitzen.

    Gruß
     
  2. #242 M140_LCI2, 30.11.2022
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.755
    Zustimmungen:
    1.462
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Richtig, das wichtigste ist es den (Feder)Druck vom Gewinde zu verringern da man sonst den Verstellteller kaum gedreht bekommt wenn die volle Federvorspannung auf den Teller wirkt.
    Den o.g. Monierhebel am besten mit etwas weichem umwickeln (da wo er an der Feder anliegt) sonst kratzt man sich schnell den Lack von der Feder ab und der Korrosionsschutz ist dahin
     
    Dexter Morgan, Black-Sushi und iramuf933 gefällt das.
  3. DirkH

    DirkH 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    13.02.2013
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    26
    Ort:
    46419
    Fahrzeugtyp:
    118d (FL)
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    03/2018
    Vorname:
    Dirk
    Wenn man Glück hat reicht es auch etwas Öl auf das Gewinde und die Auflagefläsche der Federn zu sprühen. Und dann mit kurzen harten Schlägen auf den mitgelieferten Hakenschlüssel, Stück für Stück höher drehen. Dauert zwar weil es nur in den Achtel Umdrehungen geht, aber bei mir hat es so funktioniert.
    Fahrwerk ist allerdings nur ein v3.
     
  4. #244 iramuf933, 30.11.2022
    iramuf933

    iramuf933 1er-Fan

    Dabei seit:
    20.11.2013
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    429
    Ort:
    Raum München/Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    06/2017
    Vorname:
    Manu
    Mit harten Schlägen wäre ich echt vorsichtig. Da hätte ich Angst ums Gewinde.

    Ich hatte mein ST X am e82 so verstellt, wie @Black-Sushi und @M140_LCI2 das geschrieben hatten. Also ein Montiereisen mit Fahrradschlauch umwickelt und unten an der Verstelleinheit (das Teil, das in der Karosse sitzt und sich nicht mitdrehen soll) angesetzt und damit die Feder nach unten gedrückt. Dann kann man theoretisch per Hand den Verstellteller drehen. Ich hab aber trotzdem immer den Schlüssel genommen. Wenn das Montiereisen mal abrutscht, mag ich meinen Finder nicht drin haben:wink:
     
    Dexter Morgan gefällt das.
  5. DirkH

    DirkH 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    13.02.2013
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    26
    Ort:
    46419
    Fahrzeugtyp:
    118d (FL)
    Motorisierung:
    118d
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    03/2018
    Vorname:
    Dirk
    Ich meinte ja nicht auf das Gewinde schlagen, sondern auf das Ende des korrekt angesetzten Halenschlüssel.
     
  6. 740i

    740i 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.225
    Zustimmungen:
    289
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Tja, beim Bilstein ist das praktischer gelöst. Da hat der Verstellring Löcher statt Nuten. Man kann einen Inbusschlüssel reinstecken und dann ganz bequem drehen.
    Gruß Peter
     
  7. Johnnie

    Johnnie 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    06.07.2015
    Beiträge:
    5.471
    Zustimmungen:
    2.258
    Ort:
    Hamburg
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    12/2018
    Dafür ist Bilstein aber auch kacke:mrgreen:
     
  8. 740i

    740i 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.225
    Zustimmungen:
    289
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Weshalb denn das? Allein die Zugänglichkeit der Verstellung ist besser gelöst wie bei KW, speziell an der Hinterachse.
    Gruß Peter
     
  9. Johnnie

    Johnnie 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    06.07.2015
    Beiträge:
    5.471
    Zustimmungen:
    2.258
    Ort:
    Hamburg
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    12/2018
    Da hört es auch schon auf. Ich habe in den letzten 5 Jahren niemanden sagen hören „Kauf das Bilstein Fahrwerk, das ist super“. Die Fahrwerke sind bestimmt nicht schlecht, kommen aber nicht mehr an die von KW ran.
     
    Lard gefällt das.
  10. #250 fbn, 08.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 08.12.2022
    fbn

    fbn 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    257
    Ort:
    München
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    07/2018
    Ich habe seit heute das KW V2 Comfort verbaut. Mir war wichtig, dass das Auto optisch möglichst nah am Serienlook bleibt und nicht sichtbar tiefergelegt wirkt. Daher habe ich es auf die maximal mögliche Höhe einstellen lassen, die vorne und hinten gleichermaßen möglich ist.

    Auto_KW_3.jpg Auto_KW_2.jpg Auto_KW_1.jpg

    Es sind jetzt vorne und hinten 340 mm von Radmitte bis Unterkante Kotflügel. Dazu musste die Federauflage vorne auf 225 mm (zulässiger Bereich 200-225 mm) und hinten auf 24 mm (zulässiger Bereich 19-39 mm) eingestellt werden. Soweit ich das gelesen habe, entspricht die Verstellung vorne in etwa 1:1 der Änderung der Fahrzeughöhe und hinten durch die Hebelwirkung etwa 1:2. Das würde bedeuten, man hätte technisch einen Verstellbereich von vorne 315-340 mm und hinten 330-360 mm.

    Das Gutachten schränkt allerdings auch die minimal erlaubte Höhe (vorne 325 mm, hinten 335 mm) und das Tieferlegungsmaß (vorne 15-40 mm, hinten 20-45 mm) ein. Ich nehme mal an, dass das Serienfahrwerk (nicht M-Fahrwerk), auf das sich das Gutachten bezieht, vorne 360 mm und hinten 365 mm hoch ist. Das würde eine maximale Höhe von 345 mm vorne und hinten implizieren. Wenn man das alles zusammen nimmt, ergibt das einen recht kleinen Verstellbereich, den man technisch und legal nutzen kann, nämlich vorne 325-340 mm und hinten 335-345 mm.

    Ich warte jetzt mal ab, wie viel sich das Fahrwerk noch setzt. Optisch würde es denke ich noch ein wenig besser aussehen, wenn es hinten ca. 5-10 mm höher als vorne wäre. Final würde ich es also wahrscheinlich auf etwas wie vorne/hinten 335/340, 335/345 oder 340/345 einstellen lassen.
     
    Dexter Morgan, M140_LCI2 und CeterumCenseo gefällt das.
  11. Kimi7

    Kimi7 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    427
    Ort:
    Dortmund
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Baujahr:
    07/2018
    Habe bei mir das Fahrwerk hinten ca. 5 mm höher als vorne eingestellt. Gefällt mir optisch so am besten. Serie ist beim Heckantrieb und dem Standardfahrwerk übrigens folgendes:
    - Abstand Radnabenmitte Kotflügelkante unten vorne: 355 mm
    - Abstand Radnabenmitte Kotflügelkante unten hinten: 358 mm
    Disclaimer: Eigene Messung. Bin kein Vermessungsingenieur...
     
    M140_LCI2 und Dexter Morgan gefällt das.
  12. 740i

    740i 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.225
    Zustimmungen:
    289
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Und wie fährt sich das V2-Comfort jetzt?
    Gruß Peter
     
  13. fbn

    fbn 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    257
    Ort:
    München
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    07/2018
    Gute Frage. Bin noch nicht genug gefahren für eine abschließende Meinung. Nach der Abholung ca. 50 km durch den Berufsverkehr und heute Abend ein Stück Autobahn. Bei den Minusgraden bin ich aber vorsichtig unterwegs.

    Die größten Schwächen des M-Fahrwerks mildert es auf jeden Fall: Es ist nicht so bretthart und polterig, dass man sich vor jeder Kante und Gullideckel auf einen Schlag ins Kreuz gefasst macht. Allerdings sollte man das Wort "Comfort" nicht wörtlich nehmen. Es ist weit nicht so komfortabel wie ein Serienfahrwerk im 3er oder 5er. Man spürt immer noch jede Unebenheit, es schlägt nur nicht mehr so unangenehm durch. Dafür schaukelt es aber auch nicht, sondern liegt schön straff auf der Straße.

    Das mittel- bis niedrigfrequente Hoppeln des M-Fahrwerks auf manchen Straßen ist weg. Dafür habe ich den Eindruck, dass es auf anderen Straßen hochfrequenter hoppelt, die mit dem M-Fahrwerk unauffällig waren.

    Ansonsten ist mir noch ein merklicher Unterschied in der Lenkung aufgefallen, den ich noch nicht so ganz deuten kann. Die Lenkung fühlt sich deutlich schwergängiger an. Hatte erstmal geschaut, ob nicht der Sportmodus eingestellt war, aber er war natürlich wie immer nach dem Start im Comfort-Modus. Außerdem kommt es mir vor, also ob die Lenkung in der Mittelstellung mehr Spiel hat, d.h. man muss das Lenkrad mehr bewegen, bevor was passiert. Gleichzeitig ist die Rückstellkraft geringer. In lang gezogen Kurven kann man die Hand vom Lenkrad nehmen, ohne dass es zurück geht.

    Kann gut sein, dass das Gewöhnungssache ist, aber mein erster Eindruck war, dass das M-Fahrwerk agiler und leichter zu handeln war. Wie gesagt, erster Eindruck. Spurwerte hatte ich extra wieder so einstellen lassen wie vorher (3' Vorspur vorne, 11' hinten), weil das mit dem M-Fahrwerk super fuhr und um den direkten Vergleich zu haben. Leider kein Protokoll der Vermessung bekommen. Vielleicht ist zu wenig Vorspur vorne.
     
    Dexter Morgan gefällt das.
  14. #254 Maniac79, 09.12.2022
    Maniac79

    Maniac79 1er-Fan

    Dabei seit:
    08.07.2019
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    412
    Ort:
    Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    04/2019
    Spritmonitor:
    Ah, auch bei TPS gewesen.

    Ich habe exakt die gleiche Kombi und Höhe eingestellt seit August. Das Fw setzt sich eigentlich nicht mehr. Das passt so. Das mit der Lenkung ist normal, da andere Spurwerte.

    Ich bin bisher sehr zufrieden, kein Vergleich zum M Fahrwerk.
     
  15. #255 Dexter Morgan, 09.12.2022
    Dexter Morgan

    Dexter Morgan Evil Knievelchen

    Dabei seit:
    11.03.2015
    Beiträge:
    8.211
    Zustimmungen:
    24.822
    Ort:
    Ostkreis Offenbach
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Vorname:
    Stefan
    Ich habe ja das KW DDC drin. Den Unterschied habe ich auch nicht nach 50 km gemerkt. Es waren eher 50 m. :mrgreen:
    Auch meine Beifahrerin hat es sofort gemerkt.
     
  16. Kimi7

    Kimi7 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    427
    Ort:
    Dortmund
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Baujahr:
    07/2018
    Welche Dämpfereinstellung fährst Du denn? Ich habe zuerst die empfohlene Grundeinstellung (7 Klicks von ganz hart aus gesehen) gefahren, bin dann 3 Klicks weicher und jetzt wieder auf die 7... Das ist aus meiner Sicht der beste Kompromiss aus gutem einlenken und Komfort.

    Das ist seltsam. Wenn man hohe Lenkkräfte hat, ist der Nachlauf i.d.R. sehr gut und die Lenkung hat dadurch die Tendenz sich automatisch gerade zu stellen. Das Vermessungsprotokoll würde helfen. Wie hast Du es ohne Protokoll überhaupt eingetragen bekommen? Evtl. kann man an den Einstellungen schon etwas ablesen...
     
    Dexter Morgan gefällt das.
  17. fbn

    fbn 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    257
    Ort:
    München
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    07/2018
    Es sollte die empfohlene Grundeinstellung sein. Ich finde sie auch gar nicht schlecht, nur würde ich sie nicht als "komfortabel" bezeichnen, sondern eher "angenehm straff", während das M-Fahrwerk "unangenehm straff" war, um es freundlich auszudrücken.

    Guter Punkt. Es liefen leider noch andere Dinge nicht so, wie sie sollten, daher habe ich da erstmal nicht weiter nachgefragt. Wäre auf jeden Fall interessant, wie viel die Tieferlegung an der Geometrie ändert. Hätte jetzt keinen so großen Unterschied erwartet.

    Auf den ersten paar Kilometern kamen mir übrigens die Fahrgeräusche ungewöhnlich laut vor. Kann mich noch erinnern, dass ich extra gecheckt habe, ob das Fenster richtig zu ist. Kann es sein, dass sich die Reifen erstmal auf die geänderte Geometrie anpassen müssen und daher andere Kräfte wirken? Vielleicht muss sich das erstmal alles aufeinander einspielen. Als ich heute kurz mit dem Auto gefahren bin, kam es mir schon wieder leichtgängiger vor.
     
  18. #258 fbn, 18.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2022
    fbn

    fbn 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    257
    Ort:
    München
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    07/2018
    Ich war jetzt schon ein paar Mal mit dem KW V2 Comfort unterwegs. Wegen des Wetters allerdings mit sehr zurückhaltender Fahrweise. Von daher kann ich noch nichts zum Kurvenhandling etc. sagen.

    Das Fahrwerk funktioniert bislang sehr gut und unauffällig. Tiefgarage, Parkhaus, Bordsteine sind mit der jetzigen Höhe wie zu erwarten kein Problem.

    Die Abstimmung passt sehr gut zum M140i. Trotz des "Comfort" im Namen schaukelt und wankt das Auto sogar weniger als mit dem M-Fahrwerk, soweit ich das bislang beurteilen kann. Man merkt es ganz gut, wenn man z.B. an einer Ampel stärker bremst und unsanft anhält. Die Vorderachse federt einmal ein und wieder aus, ohne merklich nachzuschwingen.

    Man schwebt nicht wie im 7er über alle Unebenheiten hinweg, sondern bekommt sehr klares, unverwaschenes Feedback über den Straßenbelag. Das fühlt sich erstmal nicht nach klassischem "Comfort" an. Allerdings werden die harten Spitzen, die im M-Fahrwerk so unangenehm durchschlagen, wirkungsvoll abgeschwächt.

    Mit dem M-Fahrwerk habe ich Gullideckel nach Möglichkeit immer umfahren. Manchmal fahre ich jetzt noch absichtlich drüber, um mich zu versichern, dass es wirklich nicht mehr so schlimm ist. Man merkt ganz klar, dass sie da sind, aber es stört nicht mehr. Meistens denke ich gar nicht mehr dran. Genau so soll es ja sein.

    Das oben erwähnte hochfrequente Hoppeln oder lautere Geräusche sind mir nicht weiter aufgefallen. Vermutlich lag das an dem speziellen Straßenabschnitt. An die Lenkung habe ich mich gewöhnt. Kommt mir nicht mehr groß anders als sonst vor. Das werde ich bei besserem Wetter auf jeden Fall noch mehr austesten. Je länger das M-Fahrwerk zurückliegt, desto schwieriger wird aber natürlich ein Vergleich aus der Erinnerung.

    Insgesamt bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Man kann ja auch noch die Zugstufe verstellen. Denke, dass die Grundeinstellung schon sehr passend abgestimmt ist. Interessehalber würde ich im Frühjahr vielleicht mal 1-2 Klicks Richtung Comfort ausprobieren.

    Frage: Wie aufwendig ist es, die Zugstufe hinten und die Höhe hinten zu verstellen? Kann man das als Laie selber mit dem Wagenheber machen, wenn man das Rad abmontiert? Oder würdet Ihr davon abraten?
     
    ollit112, iramuf933, Kimi7 und 2 anderen gefällt das.
  19. 740i

    740i 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.225
    Zustimmungen:
    289
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Ein Vorteil von verstellbaren Dämpfern ist sicher auch die Möglichkeit dass man ein Nachlassen der Dämpferkraft im Laufe der Zeit ausgleichen kann. Die mögliche Nutzungsdauer der Dämpfer wird dadurch erhöht. War auch der ursprüngliche Gedanke hinter der Verstellmöglichkeit der klassischen Koni Dämpfer.
    Gruß Peter
     
    fbn gefällt das.
  20. Kimi7

    Kimi7 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    427
    Ort:
    Dortmund
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Baujahr:
    07/2018
    Höhe ist einfach. Du brauchst nur einen Inbus (meine ich aus der Erinnerung) um die Madenschraube der Verstellung zu lösen und dann kannst Du mit dem mitgelieferten Hakenschlüssel die Höhe einstellen. Härte ist etwas aufwendiger, weil Du den Dämpfer oben im Radhaus an den 3 Sternschrauben lösen musst, um an die Verstellung zu kommen. Mein Tipp: Stell erstmal vorne z.B. 3 Klicks weicher/härter (oben am Federbeindom). Dann bekommst Du ein Gefühl dafür was die Einstellung ausmacht, bevor Du den größeren Aufwand hinten machst.
     
    fbn gefällt das.
Thema:

Fahrwerksempfehlung m140i

Die Seite wird geladen...

Fahrwerksempfehlung m140i - Ähnliche Themen

  1. m140i xDrive Reifenproblem?

    m140i xDrive Reifenproblem?: Servus zusammen, ich habe das Fahrzeug gekauft im Dezember mit Sommerräder mit 225/40R18 vorne und hinten mit 245/35/R18 Winterräder habe ich...
  2. M140i Peem Solution Klappensteuerung

    M140i Peem Solution Klappensteuerung: Servus, jemand aus dem Raum Trier oder Nähe (ca.50km) da der mir beim Einbau der Klappensteuerung helfen könnte? :) Natürlich auch gegen ein...
  3. Hilfe Peem Solution Einbau M140i

    Hilfe Peem Solution Einbau M140i: Servus zusammen, ich bin auf der Suche nach jemand aus dem Raum Trier und Umgebung (bis 50km ca.) der mir beim Einbau von dem Peem Solution...
  4. M140i Fahrwerksempfehlung ST X ?

    M140i Fahrwerksempfehlung ST X ?: Hallo Zusammen, habe mir vor kurzen einen F21 M140i sdrive gekauft und möchte mir ein Stx Gewinde einbauen "lassen". Hat jemand Erfahrungen...