Fahrwerksempfehlung m140i

Diskutiere Fahrwerksempfehlung m140i im BMW M135i / M235i / M140i / M240i Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; Vorderachse vom M140i ist so schlecht jetzt nicht. Es ist hauptsächlich die Hinterachse welche nicht so optimal abgestimmt ist. Beim M2 finde ich...

  1. 740i

    740i 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.225
    Zustimmungen:
    289
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Vorderachse vom M140i ist so schlecht jetzt nicht. Es ist hauptsächlich die Hinterachse welche nicht so optimal abgestimmt ist. Beim M2 finde ich die progressiven Hinterachsfedern interessant.
    Gruß Peter
     
  2. #202 Beamer_97, 18.11.2022
    Beamer_97

    Beamer_97 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    10.06.2019
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    13
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    03/2018
    Spritmonitor:
    Kann den anderen nur zustimmen. War mit dem Serienfahrwerk vlt 5 mal auf dem Ring und mit dem ST X einmal für zwei Runden. Es ist auf keinen Fall schlechter, aber mMn viel berechenbarer. Serie war schon gut nach meiner Empfindung, aber das ST X ist besser. Abgesehen davon ist es in 95% der Fälle ein Quantensprung. Viel komfortabler. Man liest ja immer viel und würde am liebsten V3 einbauen und irgendwo ordentlich einstellen lassen, aber das brauchst du nicht für eine ordentliche Verbesserung.

    Woher kommst du denn? vlt findet sich ja einer in der Nähe, der dich das Fahrwerk mal testen lässt.
     
    Micha. gefällt das.
  3. chripa

    chripa 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    02.12.2013
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    65
    Motorisierung:
    M135i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    05/2014
    Frage zum V3: kann das FW Autobahn ohne hoppeln? Hat jemand einen Vergleich zum V2 comfort?
    Gruß
     
  4. #204 Dexter Morgan, 20.11.2022
    Dexter Morgan

    Dexter Morgan Evil Knievelchen

    Dabei seit:
    11.03.2015
    Beiträge:
    8.211
    Zustimmungen:
    24.822
    Ort:
    Ostkreis Offenbach
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Vorname:
    Stefan
    Jedes andere Fahrwerk kann Autobahn ohne hoppeln.
     
    gwspom und Kimi7 gefällt das.
  5. chripa

    chripa 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    02.12.2013
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    65
    Motorisierung:
    M135i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    05/2014
    Nicht das Serienfahrwerk ;)!
     
  6. #206 Dexter Morgan, 20.11.2022
    Dexter Morgan

    Dexter Morgan Evil Knievelchen

    Dabei seit:
    11.03.2015
    Beiträge:
    8.211
    Zustimmungen:
    24.822
    Ort:
    Ostkreis Offenbach
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Vorname:
    Stefan
    Daher "andere"!! :hinweisen:
     
  7. Kimi7

    Kimi7 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    427
    Ort:
    Dortmund
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Baujahr:
    07/2018
    Ja, dazu reicht schon das ST-X. Beim V3 darfst Du im Vergleich zu V2 Comfort vorne und hinten je 10mm tiefer schrauben, wobei die maximale Tiefe beim V2 schon ziemlich nach "Vorort-Halbstarker" aussieht. Wichtig ist nur zu verstehen, dass man beim V2 und V3 die Druckstufe nicht einstellen kann. Verstellbar ist nur die Zugstufe. Also man bekommt ein V3 nicht so maximal komfortabel wie ein V2 Comfort, aber das würde auch nicht zum M140i passen. Final hängt alles davon ab welche Härte eingestellt ist und RFT Reifen ja/nein machen auch noch mal einen Unterschied. Ich habe das KW V2 Comfort, aber würde mir heute vermutlich eher das ST-XA kaufen, weil man es auch auf brauchbaren Komfort bekommt und es deutlich günstiger als das KW V2 Comfort ist (wo man ein Stück auch Markenimage bezahlen muss).
     
    Dexter Morgan gefällt das.
  8. #208 M140_LCI2, 20.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2022
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.755
    Zustimmungen:
    1.462
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Wahrscheinlich hast du dich nur verschrieben, denn:

    Beim V3 kann man die Druckstufe (und Zugstufe) einstellen, beim V2 (Komfort) nur die Zugstufe.

    Ja ein V2 wird man nicht so komfortabel einstellen können wie ein V2 Komfort, da die (nicht einstellbare) V2 Komfort DruckStufe weicher ist als im V2.

    Ich stelle aber einfach mal die These auf dass wenn man beim V3 die Druck und Zugstufe weich einstellt dass V3 dann eben so weich dämpft wie ein V2 Komfort (mit der fixen weichen Druckstufe)
    …und das V3 dann zusätzlich noch den Vorteil der high-Speed Bypass Druckstufenfunktion hat, bei Strassenschäden daher sogar evtl komfortabler fährt als das V2 Comfort.


    Preis Leistung ist das ST-XA sicher die beste Wahl. —> bis 27.11. läuft noch eine ST cashback Aktion ;)
    Oder dann ein V3 oder St-XTAPLUS3 wenn das Budget >2k € zulässt und man das beste haben will was am Markt ist
     
    gwspom und Dexter Morgan gefällt das.
  9. Kimi7

    Kimi7 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    427
    Ort:
    Dortmund
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Baujahr:
    07/2018
    Sorry, Sonntagmorgen... Habe mich vertan. :eusa_doh:War gedanklich beim ST-XA (wo man nur Zugstufe einstellen kann).
     
    Dexter Morgan und M140_LCI2 gefällt das.
  10. #210 Dexter Morgan, 20.11.2022
    Dexter Morgan

    Dexter Morgan Evil Knievelchen

    Dabei seit:
    11.03.2015
    Beiträge:
    8.211
    Zustimmungen:
    24.822
    Ort:
    Ostkreis Offenbach
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Vorname:
    Stefan
    Im KW-Katalog (2020?, habe ich schon öfter verlinkt) ist ein schönes Schema zur Einordnung der Fahrwerke.

    Das KW DDC ist auch richtig gut. Das ist zwar nicht einstellbar, hat aber zwei fixe Voreinstellungen, die zudem von innen per Knopfdruck auswählbar sind.
     
  11. #211 andrjldrs, 20.11.2022
    andrjldrs

    andrjldrs 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    18.11.2020
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    59
    Ort:
    Dresden
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    01/2018
    Spritmonitor:
    Ist preislich dann aber auch wieder eher oben anzusiedeln:nod:
     
  12. #212 Dexter Morgan, 20.11.2022
    Dexter Morgan

    Dexter Morgan Evil Knievelchen

    Dabei seit:
    11.03.2015
    Beiträge:
    8.211
    Zustimmungen:
    24.822
    Ort:
    Ostkreis Offenbach
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Vorname:
    Stefan
    Klar, sind ja quasi zwei Fahrwerke und entsprechende Technik.
     
    andrjldrs gefällt das.
  13. #213 m1nicer40i, 21.11.2022
    m1nicer40i

    m1nicer40i 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    220
    Ort:
    BW
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    08/2018
    Weißt du sicher dass das V2 [Comfort] keine Blowoff-Charakteristik (bzw. Highspeed-Bypass) hat? Wenn ja interessant zur Einordnung. Ich hätte ja angenommen, dass Druckstufe in V2 und V3 ähnlich funktionieren, inkl. Blowoff, nur dass eben beim V3 Lowspeed verstellt werden kann.

    Das nämlich zu deiner These: Beim V3 verstellt man [hauptsächlich] Lowspeed-Druckstufe, auf Highspeed hat das wenig Einfluss. Die Highspeed-Kennlinie ist meines Wissens fest eingestellt. Ich würde annehmen dass das V2 Comfort besonders im Highspeed-Druck weicher abgestimmt ist. Dort würdest du auch mit dem V3 nicht viel machen können.

    Es wäre extrem hilfreich wenn die Hersteller Dämpferdiagramme veröffentlichen würden, da halten sich ja leider alle ziemlich bedeckt.
     
  14. #214 Der Jens, 21.11.2022
    Der Jens

    Der Jens 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    10.05.2016
    Beiträge:
    1.965
    Zustimmungen:
    1.199
    Ort:
    Schwäbische Alb
    Die Blow-Off Funktion haben alle KW Fahrwerke inklusive V1 bzw. ST-X. Das kann man am Knick in der Druckstufenkurve erkennen. Ohne Bypass gäbe es den nicht.

    Beim V3 wird direkt nur die Lowspeed Druckstufe verstellt, aber da im Highspeed Bereich Lowspeed und Bypass offen sind, hat die Einstellung der Druckstufe auch Einfluß auf die Highspeed Druckstufe. Also etwas weicher wird die beim Öffnen der Druckstufe schon, auch wenn der eigentliche Bypass nicht direkt einstellbar ist.
     
    gwspom gefällt das.
  15. #215 M140_LCI2, 21.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.755
    Zustimmungen:
    1.462
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Nein ich weiß nicht sicher ob V2 keine blow-off Charakterstik hat (in Druck),
    bzw V1 keine in Druck- und Zug.

    Ich habe mir das nur so “Zusammengereimt”, einfach weil KW nur bei V2 und V3 von
    “Bypass” bzw “blow-off”” spricht und beim V1 kein Wort davon zu lesen ist.

    Wenn diese bypass Funktion wirklich exakt so auch ein V1 oder ST-X hätten würde sich ein V3 (in Werkseinstellungen) ja nicht besser fahren als ein V1. …sondern halt „nur“ einstellen lassen.

    Ich hatte aber immer verstanden (bzw es hat diesen Ruf) dass ein V3 nicht nur einstellbar ist, sondern auch besser dämpft.
    Sind wir mal ehrlich, die meisten fahren ein V3 auf Werkseinstellung; dann hätte man vom V3 genau null Mehrwert bzw keinen Mehr-Komfort zum V1.

    Wie schon oben erwähnt veröffentlicht KW leider keine Dämpferkennlinien.
     
    gwspom gefällt das.
  16. #216 one40if20, 22.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 22.11.2022
    one40if20

    one40if20 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    09.12.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    9
    Wegen der Cashback-Aktion von ST:

    Gibt es das St xta +3 jetzt auch für den xdrive?
    Würd auch noch gerne zuschlagen bevor es noch teurer wird..

    Welche Optionen wären sonst noch für den xDrive? (gewünscht: weniger Untersteuern und weniger schwammiges Fahrwerk als das OEM für sportliches Fahren bspw Alpenstraßen, allerdings keine Rennstrecke)

    (geplant bisher: Felgen in 8x19 ET40 oder 8,5x18 ET40 mit 245er rundum, Unterbodenstrebe vom f21, verstärkte Querlenker)

    Reichen für meine Zwecke sonst auch ein St XA oder KW comfort?

    Danke im Voraus!

    EDIT: Lt ST ist das ST XTA +3 auch für den xdrive geeignet??
     
  17. Lard

    Lard 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    22.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    47
    Ort:
    Leipzig
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    03/2017
    Es ist weniger eine Frage für welchen Zweck, sondern viel mehr dein persönliches Empfinden und was es dir Wert ist.

    Es gibt für den M140i mit Allrad von ST laut deren Seite das ST X und das von dir erwähnte ST XTA+3. Da hast du einmal das von der Preis-Leistung beste Fahrwerk und einmal das Ende der Fahnenstange von ST. Ich selbst fahre in meinem sdrive das ST XA in sehr tief und bereue den Kauf absolut nicht. In Kurven agiler und Autobahn 260+ km/h fühlen sich auch angenehmer an. (Noch ohne M-Lenker)

    Deine Pläne mit Felgen+ Reifen klingen machbar, nachdem was ich mir im Forum hier alles schon durchgelesen habe.
    Mit verstärkten Querlenkern meinst du wahrscheinlich die Zugstrebe und Querlenker vom M2? Die sollen wohl auch schon mehr Sturz bringen, was in meinen Augen das ST XTA+3 oder die M-Lenker „unnötig“ machen, da bei beiden der Sturz beeinflusst wird. Da ist halt auch wieder die Frage was du an Sturz fahren willst.

    Ich WÜRDE wenn es mein Auto WÄRE das ST X(A) (wenn es ein ST XA doch geben sollte) mit deinen noch geplanten Veränderungen nehmen. Vielleicht noch PU Lager für die HA. Dazu gibt es auch eine schöne Einbauanleitung
    https://www.1erforum.de/threads/how-to-unterzugstrebe-pu-einsaetze-nachruesten-m140i-f20.325089/
     
  18. #218 one40if20, 22.11.2022
    one40if20

    one40if20 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    09.12.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    9
    Also am liebsten wäre mir ohne viele Änderungen das Untersteuern ud das schwammige Fahrverhalten weg zu bekommen.
    Ich fahre viele Landstraßen und Bergstraßen gerne am Limit und da merkt man leider sehr schnell, dass das OEM Setup mMn einfach gesagt schrott ist.

    Felgen möchte ich wegen der Optik schon andere, Zugstrebe kostet auch nicht viel - die beiden Sache möchte ich sicher machen.
    Darüber hinaus möchte ich einfach keine Angstzustände bekommen wenn ich auf der Landstraße mal wieder flotter unterwegs bin..
    Die Frage ist, ob mit den Felgen und 245er Reifen an der VA und der Zugstrebe in Verbindung mit einem ST X genug getan ist, oder ich mich im nachhinein ärgere nicht gleich mehr geld in die hand genommen zu haben..

    Sturz anpassen wäre evtl wegen Felgen/Reifen und Fahrwerk sowieso notwendig, nachdem es aber genauso mein Alltags/Stadt/Autobahn auto ist möchte ich schon bei einer Einstellung bleiben, die keine nachteile für den "Normalverkehr" hat. Natürlich ist mir bewusst, dass es immer ein Kompromiss sein muss..

    Danke für deine Meinung!
    Ich tendiere im Moment zum ST X mit der Zugstrebe und den Felgen/Reifen und möchte eigentlich nicht viel mehr machen, die Frage ist halt ob das dann befriedigend ist oder nicht genug..
     
  19. #219 M140_LCI2, 22.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 22.11.2022
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.755
    Zustimmungen:
    1.462
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Wenn man das Fahrverhalten weniger schwammig haben will UND Untersteuern verringen will gibt es meiner Meinung nach diese Optionen;

    1.
    - ST-X(A), V1/2/3 etc einbauen
    - es beim 225er Reifenformat vorne belassen
    - M3 Lenker einbauen, die sorgen dann für mehr Sturz von ca -2 Grad. Zusätzliche erzeugen sie direkteres/strafferes Verhalten durch die festeren Lager in den M-Lenkern
    --> Achtung: M-Lenker passen wohl beim Xdrive NICHT

    2.
    - ST-X(A), V1/2/3 etc einbauen
    - auf 235 oder 245 Reifenformat vorne wechseln
    - verstellbare Sturzdomlager einbauen für mehr Sturz (damit passen auch die breiteren Reifen problemloser)
    - KEINE M3 Lenker einbauen, wird sonst vorne außen zu eng am Kotflügel
    --> wenn man die Lenker vorne straffer haben will kann man das Gummilager der Serien-Lenker gegen uniball Lager tauschen.

    3.
    - ST XTAplus3 einbauen
    - geeignete Felgen ET bzw Spurplatten finden damit es vorne passt (ca ET30-35 hab ich mal gelesen)
    - 225er passen damit wohl, alles was breiter wird kann dann aber Kotflügel-ziehen bedeuten
    - KEINE M-Lenker einbauen weils dann wieder zu eng werden kann am Kotflügel außen vorne
    --> wenn man die Lenker vorne straffer haben will kann man das Gummilager der Serien-Lenker gegen uniball Lager tauschen.



    Abgesehen davon helfen PU-inserts für die HA-Tonnenlager um das Heck fester zu bekommen.
    Final kann man dann noch mit der Spur-Vermessung spielen:
    Weniger Vorspur hinten = agileres Einlenken und weniger Untersteuern, aber nicht mehr so fahrstabil geradeaus.
    Die meisten empfehlen als Kompromiss aus beidem daher ca 4-5 Minuten Vorspur vorne und 8-10 Minuten Vorspur hinten (jeweils je Rad)
     
    gwspom, Lard und iramuf933 gefällt das.
  20. #220 one40if20, 22.11.2022
    one40if20

    one40if20 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    09.12.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    9

    Vielen Danke für deine Vorschläge!

    Vorschlag 2 ist ja so ziemlich das was ich bevorzuge.
    Ich glaube die breiteren Reifen passen auch ohne Sturzdomlager was ich gelesen habe, allerdings würde ich die natürlich zur Sturzanpassung brauchen um auf die empfohlenen Werte zu kommen, eine Spurvermessung sollte ich ja sowieso machen.
    Eigentlich wollte ich jedoch nicht zu viel Sturz fahren, auch weil ich in einem anderem Beitrag gelesen habe, dass sich das natürlich auch nicht gut auf die Machanik auswirkt, kannst du dazu was sagen?

    Natürlich muss das erst mal jemandem auffallen, aber sind die Domlager Eintragungspflichtig? Hab dazu auch sehr viel konträres gelesen..

    Danke!
     
Thema:

Fahrwerksempfehlung m140i

Die Seite wird geladen...

Fahrwerksempfehlung m140i - Ähnliche Themen

  1. m140i xDrive Reifenproblem?

    m140i xDrive Reifenproblem?: Servus zusammen, ich habe das Fahrzeug gekauft im Dezember mit Sommerräder mit 225/40R18 vorne und hinten mit 245/35/R18 Winterräder habe ich...
  2. M140i Peem Solution Klappensteuerung

    M140i Peem Solution Klappensteuerung: Servus, jemand aus dem Raum Trier oder Nähe (ca.50km) da der mir beim Einbau der Klappensteuerung helfen könnte? :) Natürlich auch gegen ein...
  3. Hilfe Peem Solution Einbau M140i

    Hilfe Peem Solution Einbau M140i: Servus zusammen, ich bin auf der Suche nach jemand aus dem Raum Trier und Umgebung (bis 50km ca.) der mir beim Einbau von dem Peem Solution...
  4. M140i Fahrwerksempfehlung ST X ?

    M140i Fahrwerksempfehlung ST X ?: Hallo Zusammen, habe mir vor kurzen einen F21 M140i sdrive gekauft und möchte mir ein Stx Gewinde einbauen "lassen". Hat jemand Erfahrungen...