Fahrwerksempfehlung m140i

Diskutiere Fahrwerksempfehlung m140i im BMW M135i / M235i / M140i / M240i Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; möchte das hoppeln loswerden. Dabei soll es nicht härter werden. ich fahre das ST X. Das hoppeln ist weg und es ist um einiges komfortabler als Serie

  1. #181 Stefan140, 05.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 05.11.2022
    Stefan140

    Stefan140 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    08.03.2018
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    277
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    05/2018
    ich fahre das ST X. Das hoppeln ist weg und es ist um einiges komfortabler als Serie
     
    Micha. gefällt das.
  2. Johnnie

    Johnnie 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    06.07.2015
    Beiträge:
    5.471
    Zustimmungen:
    2.258
    Ort:
    Hamburg
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    12/2018
    Kann ich so unterschreiben.
     
  3. #183 andrjldrs, 05.11.2022
    andrjldrs

    andrjldrs 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    18.11.2020
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    59
    Ort:
    Dresden
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    01/2018
    Spritmonitor:
    Ist das ST X auch noch für 3-4 Mal im Jahr rennstreckentauglich? Ich hab keine großen Ansprüche, es sollte sich bloß noch ähnlich knackig fahren lassen :wink:
    Falls ja, schlag ich zu:cheer:
     
    Micha. gefällt das.
  4. #184 Dexter Morgan, 05.11.2022
    Dexter Morgan

    Dexter Morgan Evil Knievelchen

    Dabei seit:
    11.03.2015
    Beiträge:
    8.211
    Zustimmungen:
    24.822
    Ort:
    Ostkreis Offenbach
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Vorname:
    Stefan
    "Ähnlich knackig" wie was?
     
    SilberE87 gefällt das.
  5. #185 andrjldrs, 05.11.2022
    andrjldrs

    andrjldrs 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    18.11.2020
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    59
    Ort:
    Dresden
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    01/2018
    Spritmonitor:
    Sorry, wie das Serienfahrwerk im M140i, kein aFW.
     
  6. Johnnie

    Johnnie 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    06.07.2015
    Beiträge:
    5.471
    Zustimmungen:
    2.258
    Ort:
    Hamburg
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    12/2018
    Fährt wesentlich besser und ist gleichzeitig komfortabler.
     
    Micha., andrjldrs und Stefan140 gefällt das.
  7. #187 Stefan140, 05.11.2022
    Stefan140

    Stefan140 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    08.03.2018
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    277
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    05/2018
    dem ist nix hinzuzufügen
     
    andrjldrs gefällt das.
  8. #188 franksidebike, 05.11.2022
    franksidebike

    franksidebike 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    03/2020
    Vorname:
    Frank
    was ist den ein "aFW"?
    kann mir da nichts drunter vorstellen?
    Frank
     
  9. kawu

    kawu 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    17.06.2017
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    56
    Ort:
    Leverkusen
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    09/2017
    Vorname:
    Karsten
    Adaptives Fahrwerk
     
  10. #190 franksidebike, 05.11.2022
    franksidebike

    franksidebike 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    03/2020
    Vorname:
    Frank
    Dankeschön
    ich habe es nicht, vielleicht bin ich deswegen nicht drauf gekommen?
     
  11. Kimi7

    Kimi7 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    427
    Ort:
    Dortmund
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Baujahr:
    07/2018
    Echt interessant wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist. Ich finde das ST X im Vergleich zu einem KW V2 Comfort deutlich straffer. Daher war es für mich keine Option, weil ich für ca. 1400€ (inkl. Einbau, Tüv, Achsvermessung) kein "ein wenig besser" haben wollte. Dann lieber das ST XA, weil man es dann wenigstens noch nach persönlicher Vorliebe einstellen kann.
     
    Dexter Morgan gefällt das.
  12. #192 M140_LCI2, 06.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.11.2022
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.755
    Zustimmungen:
    1.462
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Ein ST-XA ist von der Fahrdynamik und Funktion vergleichbar gut wie das V2 Comfort:
    - Beide lassen sich in Zugstufe verstellen
    - Aber ein ST-XA wirst du auch mit Verstellung der Zugstufe auf „weich“ nicht so komfortabel einstellen können wie ein V2 Comfort da die - nicht verstellbare - Druckstufe im V2 Comfort einfach weicher/komfortabler ausgelegt ist als in ST-X, ST-XA oder V1, V2

    Alle sind besser als das Serien-FW, halt anders.

    ST-X und ST-XA:
    Für diejenigen die “günstig” ein besseres FW haben wollen, Prio ist Handling vor Komfortverbesserung

    V2 Komfort
    Für diejenigen die ein besseres FW haben wollen, Prio ist Komfortverbesserung vor Handling

    V3:
    Das kann je nach Einstellung alles, sportlich(er) wie ST-XA und wohl auch ähnlich komfortabel wie V2 Komfort, bzw bei high Speed Druckanregung sogar komfortabler
    —> kostet eben 2,2k

    Den USP vom normalen V2 ( ohne Comfort) sehe ich nicht: da würde ich entweder ST-XA kaufen oder dann ein V3

    ST-XTA plus3 ist sicher das beste Strassenfahrwerk was es aktuell gibt, aber Unibal-Domlager muss man wollen und außerdem braucht man wohl ca 15-20mm mehr Spurweite (weniger ET) an jeder Seite vorne
     
    Maxim737NG, gwspom, Lard und 3 anderen gefällt das.
  13. #193 Der Jens, 06.11.2022
    Der Jens

    Der Jens 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    10.05.2016
    Beiträge:
    1.965
    Zustimmungen:
    1.199
    Ort:
    Schwäbische Alb
    Ich nehmen an, Du wolltest folgendes sagen:
     
    M140_LCI2 gefällt das.
  14. Kimi7

    Kimi7 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    27.07.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    427
    Ort:
    Dortmund
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Baujahr:
    07/2018
    Perfekte Zusammenstellung. :daumen: Gibt es sowas wie FAQs? Da sollte es einen Ehrenplatz bekommen.
     
    Dexter Morgan gefällt das.
  15. 740i

    740i 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.225
    Zustimmungen:
    289
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Mich wundert es immer wieder wie gut der 140i in Vergleichstests in Sportauto mit vermutlich Adaptivfahrwerk im Vergleich mit Wettbewerbern wie S3, Golf R und sogar Civic Type R abgeschnitten hat. Und zwar auf der Rennstrecke.
    Gruß Peter
     
  16. #196 Stefan140, 06.11.2022
    Stefan140

    Stefan140 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    08.03.2018
    Beiträge:
    254
    Zustimmungen:
    277
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    05/2018
    also ich hatte vorm 140i einen Golf 7R. Beide habe ich mehrfach auf der Rennstrecke bewegt. Vom Serienfahrwek kommt der 140i da bei weitem nicht an den Golf ran.

    Mag sein, daß der Faktor Fahrer da auch eine gewisse Rolle spielt. Und ich bin mit Sicherheit kein so versierter Fahrer wie ein Christian Gebhardt und seine Kollegen. Aber das Fahrwerk vom Golf hat viel mehr Vertrauen gegeben wie das Fahrwerk vom 140i.
     
  17. #197 M140_LCI2, 06.11.2022
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.755
    Zustimmungen:
    1.462
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Gutes Abschneiden bezieht sich ja primär auf die gefahrene Zeit pro Runde:
    - klar hier trumpft der 3 L Sechszylinder mit deiner überlegenen Motorleistung, seiner 50/50 Achslast und dem RWD.
    - das subjektive Fahrgefuehl oder (mangelnder) Fahrkomfort fließt in einen solchen Test bzw die Punkte-Vergabe nicht ein
     
    Achim H. gefällt das.
  18. 740i

    740i 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.225
    Zustimmungen:
    289
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Wobei der BMW da eher noch als komfortabel eingestuft wurde. Bin zwar noch keinen von den angesprochenen Wettbewerbern gefahren, aber schon bei einem 8er Golf Gti mitgefahren. Fahrwerk in Komforteinstellung. Und so komfortabel war der jetzt nicht. Vom brummigen Motor ganz zu schweigen.
    Gruß Peter
     
  19. 740i

    740i 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.225
    Zustimmungen:
    289
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Ich möchte hier mal eine Idee ins Spiel bringen welche ich schon länger habe.
    Sieht folgender Maßen aus:
    Man nehme die hinteren Federn und Dämpfer samt Zusatzdämpfer und Stützlager vom M2 und baue sie in den M140i.
    Vorne nimmt man nur die Federn und Zusatzdämpfer unter beibehalten der M140i Dämpfer und Domlager, da die M2 Dämpfer nicht in den Achsschenkel vom M140i passt. Federn passen, da M2 und M140i gleich Gummiunterlagen verwenden, hinterer Dämpfer braucht im unteren Befestigungsauge 2 Unterlagsscheiben, dann passt er in den M140i Sturzlenker.
    Das ganze Zeug wird gebraucht mit wenig Km in Ebay Kleinanzeigen für 100 bis 200 € angeboten.
    Ich weiß, jetzt werden einige warnend den Finger heben. Ich fände es interessant wie der 1er damit fahren würde. Wenn mein Bilstein B16 mal hinüber ist probiere ich es vielleicht mal aus.
    Gruß Peter
     
  20. #200 M140_LCI2, 17.11.2022
    M140_LCI2

    M140_LCI2 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    02.04.2018
    Beiträge:
    1.755
    Zustimmungen:
    1.462
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    01/2018
    Ist erstens nicht zugelassen.
    Zweitens wird der M140 dann von der Fahrhöhe "irgendwie" darstehen, Die Federn am M2 werden ja andere Längen und Härten haben.
    Und fahren wird sich das sicher auch nicht besser als das B16:
    Das original FW vom M2 gibts ja nicht ohne Grund auf ebay nachgeschmissen (so wie auch vom M140i, weil sich alle was anderes einbauen was einfach besser funktioniert, z.B. ein B16
     
    iramuf933, Achim H., Dexter Morgan und einer weiteren Person gefällt das.
Thema:

Fahrwerksempfehlung m140i

Die Seite wird geladen...

Fahrwerksempfehlung m140i - Ähnliche Themen

  1. m140i xDrive Reifenproblem?

    m140i xDrive Reifenproblem?: Servus zusammen, ich habe das Fahrzeug gekauft im Dezember mit Sommerräder mit 225/40R18 vorne und hinten mit 245/35/R18 Winterräder habe ich...
  2. M140i Peem Solution Klappensteuerung

    M140i Peem Solution Klappensteuerung: Servus, jemand aus dem Raum Trier oder Nähe (ca.50km) da der mir beim Einbau der Klappensteuerung helfen könnte? :) Natürlich auch gegen ein...
  3. Hilfe Peem Solution Einbau M140i

    Hilfe Peem Solution Einbau M140i: Servus zusammen, ich bin auf der Suche nach jemand aus dem Raum Trier und Umgebung (bis 50km ca.) der mir beim Einbau von dem Peem Solution...
  4. M140i Fahrwerksempfehlung ST X ?

    M140i Fahrwerksempfehlung ST X ?: Hallo Zusammen, habe mir vor kurzen einen F21 M140i sdrive gekauft und möchte mir ein Stx Gewinde einbauen "lassen". Hat jemand Erfahrungen...