Fahrwerksempfehlung m140i

Diskutiere Fahrwerksempfehlung m140i im BMW M135i / M235i / M140i / M240i Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; Hallo Zusammen, Ich spiele mit dem Gedanken mir ein KW Fahrwerk einbauen zu lassen. Folgende Ausgangsbasis: m140i Sdrive mit normalen m Fahrwerk...

  1. #1 Gast62809, 02.09.2021
    Gast62809

    Gast62809 Guest

    Hallo Zusammen,
    Ich spiele mit dem Gedanken mir ein KW Fahrwerk einbauen zu lassen.

    Folgende Ausgangsbasis:
    m140i Sdrive mit normalen m Fahrwerk sowie m405 (Primärbereifung) mit Pilot Sport 4S und m436 (als Option für Trackdays).

    Fahrprofil:
    Das Fahrzeug ist ein Saisonwagen, der nur im Sommer und zu 90% im Trockenen gefahren wird. Für Pendelstrecken/ tägliche Besorgungen kann ich auf andere Autos ausweichen.
    Ich fahre sehr gerne kurvige Landstraßen, ab und zu Alpenpässe und werde in Zukunft auch mal die Nordschleife besuchen (2 mal pro Jahr).
    Am jetzigen Fahrwerk stört mich vor allem der brettharte Charakter und das Hoppeln, welches vor allem auf schlechten Landstraßen nervt.
    Ich möchte zudem ungern meine Felgen tauschen müssen, sprich, das Fahrwerk sollte mit den jetzt vorhandenen Serien-Felgen harmonieren.
    Das Auto soll auch nicht unbedingt tiefer als Serie kommen, sondern sich hauptsächlich fahrdynamisch verbessern. Besonders auf die Fahrdynamik lege ich wert. Ich weiss, dass hier 19 Zöller nicht unbedingt optimal sind, jedoch würde ich an dieser Stelle keinen Kompromiss eingehen wollen, da die m405 meiner Meinung nach die schönsten Felgen am m140i sind.

    Welches Fahrwerk würdet ihr für diese Anforderungen empfehlen? Geld spielt erstmal eine untergeordnete Rolle. So wie ich mich kenne, gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus, um mich später nicht zu ärgern.

    Danke für eure Hinweise!
     
  2. #2 Black-Sushi, 02.09.2021
    Black-Sushi

    Black-Sushi 1er-Fan

    Dabei seit:
    13.10.2013
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    431
    Ort:
    Oberbergischer Kreis
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    07/2017
    Spritmonitor:
    Hallo,
    vorab ich denke das du bei keinem der Fahrwerke die Felgen tauschen musst. Was maximal sein könnte ist das man Spurplatten Fahren muss um den Abstand zum Federbein einzuhalten. Ich vermute mal du fährst die 405 als 7,5x19 ET 45 und 8x19 ET52.
    Die Frage ist immer wohin soll die Reise gehen. Einfahrwerk und was dazu gehört (Reifen etc.) ist immer ein Kompromiss aus den Anforderungen.
    Ich würde Folgende Fahrwerke mal in den Raum werfen:
    KW V3
    KW Clubsport 2 Fach
    ST XTA+ 3
    Öhlins Road & Track

    KW V3:
    Gutes Fahrwerk das durch seine Dämpfer Technik kaum bis gar nicht hoppelt und daurch Komfortabel ist aber gleichzeitig eine Sportlichere Fahrweise zulässt. Die höhren Federraten gegenüber einem Serien Fahrwerk spürt man nur bei Langen senken. Bei kurzen Schlägen ist es deutlich besser. Federraten sollen wohl folgende sein VA 40N/mm HA 110N/mm ( leider die Werte im Internet gefunden daher übernehme ich keine Gewährleistung auf Richtigkeit)

    KW Clubsport 2 Fach:
    Ein Clubsport Fahrwerk. Sprich man kann es im Alltag fahren aber sein können würde ich mehr auf der Rennstrecke sehen. Soll gar nicht so unkomfortabel sein aber ein V3 wird vermutlich Komfortabler sein. Dafür ist es auf der Rennstrecke besser. Zusätzlich dazu kommen Sturzdomlager an der VA. Ein wenig mehr Sturz an der Va schadet , meiner meinung nach, dem 1er/ 2er nicht. Ich denke aber dass das Fahrwerk nur Sinn ergibt wenn man mehr auf der Rennstrecke unterwegs ist und auch Semis nutzt. Sonst ist es vermutlich "Oversized". Federraten VA 80N/mm HA 120N/mm

    ST XTA+ 3:
    Liest sich im Internet wie ein zwitter aus KW Clubsprot 2fach und V3. Dämpfertechnik ist wohl dem KW CS 2Fach entliehen. Federn eher dem V3. Sturzdomlager wie beim CS 2Fach. Federraten VA 40N/mm HA 100N/mm.

    Öhlins Road & Track:
    Leider noch nie live gesehen oder Erlebt. Eher ein Einhohrn. Qualität soll sehr gut sein. Dämpfer Charakteristik auch sehr Gut. Preise sind leider auch sehr hoch.
    Was mir technisch am R&T gefällt ist das man Fahrwerkshöhe und Federvorspannung getrennt verstellen kann. Hat ein KW nicht. Federraten werden mit VA 80N/mm HA 140N/mm angegeben . Vermutlich ist es eher eine CS angesiedelt als ein V3.
     
    Gast62809 gefällt das.
  3. #3 m1nicer40i, 02.09.2021
    m1nicer40i

    m1nicer40i 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    229
    Ort:
    BW
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    08/2018
    Die Frage ist, welche Ansprüche du an "Fahrdynamik" hast. Direkteres Ansprech/Einlenkverhalten, oder mechanischer Grip in Kurven? Wahrscheinlich eine Kombination aus beidem.
    Wenn du sagst du fährst NUR Straße haben wir es relativ einfach. Sobald du aber mal wirklich Rennstrecke fahren willst, müssen wir uns mit breiteren Reifen und höheren Federraten beschäftigen.

    Das KW V3 ist ein gutes Fahrwerk, fahre ich selber, ist auf der Vorderachse aber sehr weich. Die progressive Feder ist für alle 1er ausgelegt, und da ist der schwere 6-Zylinder einfach zu fett. Auf der Straße geht das noch vollkommen klar, mit einem V3, etwas Sturz und guten Reifen erzielt man easy Kurvengeschwindigkeiten weit jenseits der STVO. Auf der Rennstrecke geht die Feder aber sofort auf Block und man macht sich nur die Reifen kaputt. Das selbe gilt für alle Fahrwerke unterhalb vom KW Clubsport oder Öhlins.

    Sturz wirst du in jedem Fall brauchen, das bringt viel Fahrdynamik rein. Das erreicht man entweder über verstellbare Domlager wie beim KW Clubsport/ST XTA, oder mit Umbau auf M Querlenker/Zugstrebe.

    Vorteil M Lenker: Man bekommt gleich viel härtere Lager dazu, das steigert die Fahrdynamik auch nochmal deutlich. Nachteil M Lenker: Das Rad wandert weiter nach vorne im Radhaus, dadurch ist der Platz eingeschränkt. Bei 225er Reifen aber kein Problem.

    Meine Empfehlung für dich: Entweder ST XTA+3 oder KW Clubsport 3-Fach, und zusätzlich Millway Uniball Zugstrebenlager.
    Ich empfehle mit Nachdruck auch, an der Vorderachse breitere Reifen zu fahren. Vorschlag: Hol dir 2 weitere hintere Felgen in 8x19 mit 245 und fahre diese mit Distanzscheiben vorne.
     
    David130i, Verheizer und Gast62809 gefällt das.
  4. m :)

    m :) 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    28.05.2014
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    422
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    1er M Coupé
    Baujahr:
    08/2011
    Vorname:
    M
    genau so
     
    Gast62809 gefällt das.
  5. #5 Niewie84, 02.09.2021
    Niewie84

    Niewie84 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    03.07.2016
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    198
    Ort:
    Kassel
    Fahrzeugtyp:
    M135i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    08/2013
    Also mmn muss das Fahrzeug ein bisschen tiefer um dynamischer zu werden.

    Klar muss man das nicht übertreiben, aber der Fahrzeugschwerpunkt sollte schon tiefer sein.

    Mit der Höhe die ich fahre bewältige ich auch jeden Bremshügel bei uns ohne mich zum Affen zu machen. Man kann das Fahrwerk auch noch höher drehen als ich.

    Wenn du sportlich und Alltagstauglich willst,empfehle ich das xta 3 plus. Ich bin damit unglaublich zufrieden!

    Das Xta kostet kaum mehr wie ein v3 hat aber Uniball / Sturz an der Vorderachse( unglaublicher Gewinn an Sportlichkeit) und High/ Lowspeed-Druckstufeneinstellung (Gewinn an Komfort)
     

    Anhänge:

    Gast62809 gefällt das.
  6. #6 m1nicer40i, 02.09.2021
    m1nicer40i

    m1nicer40i 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    229
    Ort:
    BW
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    08/2018
    Genau, das XTA hat die Domlager und vorne etwas härtere Federn als ein V3 o.Ä.
    Dadurch dass das XTA auch schon mit linearen Motorsportfedern kommt, kann man ggf. später noch auf etwas härtere Federn upgraden, sollten die 50N/mm nicht reichen.

    Spurplatten vorne werden wahrscheinlich nötig sein, weil durch das längere Federpaket sonst wahrscheinlich das Rad an der Feder anliegt. Hinten würde ich dann auch Spurplatten verbauen, breitere Spur sollte der Fahrdynamik auch positiv zugute kommen.
     
    Gast62809 gefällt das.
  7. #7 Gast62809, 03.09.2021
    Gast62809

    Gast62809 Guest

    Vielen Dank für die vielen Antworten.

    Mein Ziel ist auf jeden Fall ein sportlicheres Fahrverhalten zu erlangen als es jetzt mit Serien M Fahrwerk (bezogen auf Einlenkverhalten aber auch Grip) der Fall ist. Allerdings muss die Ausrichtung auch nicht so extrem ausfallen, da das Fahrzeug zu 95% auf der Landstraße und im Rahmen der StVO bewegt wird.
    Was ich mir allerdings schon vorstellen kann ist, mal einen Sportfahrerlehrgang auf der NOS zu machen, dann aber auch nicht auf letzter Rille zu fahren, sondern einfach eine saubere Linie. Es soll ja auch kein Hardcore Tracktool werden, sondern einfach insgesamt ein fahrdynamisch besseres Auto.
    Wenn ich lese, dass das V3 auf der Rennstrecke sofort auf Block geht, hab ich etwas Bauchschmerzen, sowas möchte ich auf jeden Fall vermeiden. Bzw stellt sich mir dann die Frage ob beim v3 oder beim m Sportfahrwerk der Grenzbereich höher liegt? Auf meinen bisherigen Runden auf der NOS hat sich das originale Fahrwerk unauffällig verhalten. Ich bin aber auch nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen gefahren.

    Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: Das ganze sollte auch ohne Karosseriearbeiten möglich sein, möchte also auch keine Kotflügel/ Radläufe ziehen etc. Ist das mit den oben genannten Fahrwerken möglich?

    Nach den Erfahrungsberichten schwebt mir gerade ein KW Clubsport vor, fährt das hier jemand im Alltag und kann über den Komfort bzw dessen Eigenheiten berichten?
     
  8. m :)

    m :) 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    28.05.2014
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    422
    Ort:
    Stuttgart
    Fahrzeugtyp:
    1er M Coupé
    Baujahr:
    08/2011
    Vorname:
    M
    also ich fahre in meinem 1er das Clubsport 2-fach (hauptsächlich Landstraße) und bin davor in meinem 235i, das Clubsport 3-fach gefahren (hauptsächlich NOS). Beide schaffen den Spagat extrem gut, das 3-fach durch die einstellbare Highspeed Druckstufe allerdings noch mal deutlich besser, als das 2-fach. Ich würde dir daher zum 3-fach raten. Lässt sich einfach feiner einstellen und ist dadurch auch komfortabler bei Alltagsfahrten.
     
    nekkface und Gast62809 gefällt das.
  9. _Flix

    _Flix 1er-Fan

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    621
    Zustimmungen:
    513
    Ort:
    Erftstadt
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    03/2018
    Vorname:
    Felix
    Da du von 95% Landstraße und StVO konformen fahren redest würde ich dir zum KW V3 raten. Für die paar Track-Days lohnt sich das Clubsport nicht.
    Wie ich das so raus lese willst du vor allem Komfort und das bekommst du beim V3.

    Ich selbst hatte ein ähnliches Fahrprofil. Habe erst den Fehler gemacht ein H&R Fahrwerk zu nehmen. Nach dem Einbau des V3 sofort gemerkt wie shet Komfort und sportlich zusammen funktionen können. In meine Fahrzeuge kommt nichts anderes mehr. Es lässt sich halt super komfortabel einstellen, ist aber gleichzeitig sportlich genug und verhindert das nervige gehoppel des serienmäßigen M-Fahrwerk.
     
    Gast62809 gefällt das.
  10. #10 Der Jens, 03.09.2021
    Der Jens

    Der Jens 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    10.05.2016
    Beiträge:
    1.970
    Zustimmungen:
    1.208
    Ort:
    Schwäbische Alb
    Für die 6-Zylinder verwendet KW die Feder 2041, für die 3- und 4-Zylinder die Feder 2039.

    Beide Federn sind nur progressiv wenn man den gesamten Federweg der Feder betrachtet. Das hängt aber mit der blinden Windung zusammen mit der die Vorspannung erhöht wird. Wenn der Wagen auf den Rädern steht, dann sind die Federn nicht mehr progressiv.

    Beide Federn sind weich wenn man sie mit den reinrassigen Rennfahrwerken vergleicht, aber sie sind immerhin schon etwas härter als die Federn vom M-Fahrwerk.

    Gehen bei Dir wirklich die Federn auf Block ?
    Das würde einen sehr harten, ungedämpften Schlag geben. Bei der tiefen Einstellung die Du dem Bild nach fährst, halte ich das für sehr unwahrscheinlich.
    Vermutlich geht bei Dir einfach der Federweg des Stoßdämpfers aus, was angesichts der tiefen Einstellung auch nicht weiter verwunderlich ist. Würdest Du das Fahrwerk 10mm höher einstellen, dann hättest Du deutlich mehr Reserven.
     
    Gast62809 und m1nicer40i gefällt das.
  11. #11 m1nicer40i, 03.09.2021
    m1nicer40i

    m1nicer40i 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    229
    Ort:
    BW
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    08/2018
    Danke für die Korrektur mit den Federn, wieder was gelernt :)
    Dennoch, die Federn sind zu weich für die Rennstrecke.

    Nein er geht in der Regel nicht auf Block, da hast du vollkommen recht, das war eine Übertreibung. Auf Block geht er nur wenn man Tiergarten oder Fuchsröhre übertreibt, das hatte ich aber nur 2 mal und will ich nicht nochmal haben. Das Auto rollt vorne lediglich sehr stark, federt sehr weit ein, wodurch man in langsamen und mittleren Kurven selbst mit -2,5° Sturz übermäßig auf der Reifenflanke fährt. Die Hinterachse ist voll ok, hier noch keine Probleme gehabt.



    Was ich auch noch vergessen hatte, fast genauso wichtig wie ein gutes Fahrwerk ist eine gute Vermessung! Also bitte das Fahrwerk bei einem kompetenten KW Performance Partner o.Ä. verbauen lassen, der weiß was er/sie tut.
     
    Gast62809 und m :) gefällt das.
  12. #12 Gast62809, 03.09.2021
    Gast62809

    Gast62809 Guest

    Ich hatte sowieso vor mich bei laptime performance beraten zu lassen und dort auch das Fahrwerk einbauen zu lassen. Vor allem erhoffe ich mir davon eine Einstellung, die auf meine Bedürfnisse abgestimmt ist.

    Kann die Werkstatt empfohlen werden? Sie machen zumindest auf Youtube einen kompetenten und seriösen Eindruck.
     
  13. #13 Gast62809, 03.09.2021
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 03.09.2021
    Gast62809

    Gast62809 Guest

    Da habe ich mich evtl nicht deutlich genug ausgedrückt. Ich suche ein Fahrwerk, mit dem man auch auf schlechteren Landstraßen zügig fahren kann, ohne dass man das Gefühl hat, das Fahrzeug würde abheben. Denn so fühlt sich das m Fahrwerk bei schnell gefahren Sequenzen hier in der Fränkischen Schweiz an.
    Wenn ich mich zwischen Komfort und besserer Fahrdynamik entscheiden müsste, dann definitiv für Fahrdynamik. Wobei ein gewisser Restkomfort natürlich noch vorhanden sein sollte. Zum Vergleich: Evtl eine Spur komfortabler als der Ring Taxi GT3 RS.
    Mit den original Fahrwerk und Supersport Bereifung hatte ich bisher immer das Problem, dass sich die Reifenflanken aussen massiv abgerubbelt haben (100% Landstraße). Nach 18.000 km gabs daher einen neuen Satz Reifen. Ich hoffe damit kann ich mein Fahrprofil etwas charakterisieren.


    KW V3 sowie Clubsport 3fach stehen nun aus meiner Sicht in der engeren Auswahl.
     
  14. cb7777

    cb7777 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    3.691
    Zustimmungen:
    2.872
    Ort:
    Holzgerlingen
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    11/2016
    Vorname:
    Claus
    Hat das eventuell auch etwas mit Deinem Fahrstil zu tun? Wenn ich meine Vorderachse überfahre, geht das u.a. auch zu Lasten der Reifenschulter. Wenn alle anderen Parameter wie primär Luftdruck, Achseinstellung, etc. stimmen, könnte eine Umstellung auf langsamer rein, früher aufs Gas, dieses Problem etwas lindern.
     
    Achim H. und Dexter Morgan gefällt das.
  15. #15 CeterumCenseo, 03.09.2021
    CeterumCenseo

    CeterumCenseo 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    18.10.2014
    Beiträge:
    3.205
    Zustimmungen:
    3.303
    Ort:
    Dahoam
    Motorisierung:
    135i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    11/2014
    Das Problem löst du nur durch Tieferlegung aber nur durch deutlich mehr Sturz, aufgrund viel Tiefgang. Da wären zusätzlich einstellbare Domlagern sinnvoll, alternativ 235er bzw 245er rundum.
     
    Dexter Morgan und Black-Sushi gefällt das.
  16. #16 CeterumCenseo, 03.09.2021
    Zuletzt bearbeitet: 03.09.2021
    CeterumCenseo

    CeterumCenseo 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    18.10.2014
    Beiträge:
    3.205
    Zustimmungen:
    3.303
    Ort:
    Dahoam
    Motorisierung:
    135i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    11/2014
    Na ja, schnell rein und trotzdem früh auf's Gas ist doch das Ziel. Die VA überfährt man bei dem Mchen eigentlich dauernd, da die Kisten auf Untersteuern ausgelegt sind ...

    Mit Untersteuern alleine könnte man ja noch irgendwo leben. Wirklich ätzend ist aber, dass dann gerne noch Übersteuern folgt, wenn die VA sich "gefangen" hat; da ist die Linie dann endgültig richtig versaut. :ich_muss_kotzen:
     
    Dexter Morgan und Gast62809 gefällt das.
  17. #17 Black-Sushi, 03.09.2021
    Black-Sushi

    Black-Sushi 1er-Fan

    Dabei seit:
    13.10.2013
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    431
    Ort:
    Oberbergischer Kreis
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    07/2017
    Spritmonitor:
    Den Weg bin ich auch gegangen.245 vorne und was Sturz . Das macht sehr viel aus . Und die Aussenschulter dankt es. Ich denke das 245 einfach passender zu dem Fahrzeuggewicht ist.
     
    Dexter Morgan gefällt das.
  18. #18 Gast62809, 03.09.2021
    Gast62809

    Gast62809 Guest

    Wäre also ein Argument für das Clubsport...
     
  19. #19 Black-Sushi, 03.09.2021
    Black-Sushi

    Black-Sushi 1er-Fan

    Dabei seit:
    13.10.2013
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    431
    Ort:
    Oberbergischer Kreis
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    07/2017
    Spritmonitor:
    Oder das XTA+ 3. Das hat auch verstellbare Domlager ;)
     
    M140_LCI2 gefällt das.
  20. #20 Gast62809, 03.09.2021
    Gast62809

    Gast62809 Guest

    Wie ich das Produktmarketing von kw verstanden habe, sind die ST Fahrwerke eher mit Fokus auf Preisgünstigkeit entwickelt, daher auch kein Edelstahl. Liege ich da richtig?
    Wenn ich auf bestmögliche Haltbarkeit und Qualität aus bin, wäre dann nicht das KW Fahrwerk die bessere Wahl?
     
Thema:

Fahrwerksempfehlung m140i

Die Seite wird geladen...

Fahrwerksempfehlung m140i - Ähnliche Themen

  1. M140i/xi ESD Umbau von Deafpool

    M140i/xi ESD Umbau von Deafpool: Servus zusammen, ich verkaufe hier einen umgebauten ESD für den M140i/xi. ESD Umbau laut/leise von Deafpool. Schweißnähte kein Unterschied zur...
  2. M140i Hitze Kotflügel

    M140i Hitze Kotflügel: Servus, ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 2019er 140i - vorher ein E87 Diesel, also dezentes Upgrade. Ich bin leider technisch nicht...
  3. [F2x] Remus Endrohre für M140i/M240i

    Remus Endrohre für M140i/M240i: Biete meine Endrohre an, da diese für meinen Diffusor bisschen zu groß sind. Sind in einem super Zustand. Neupreis 240€ Ich hätte gerne...
  4. M140i Fahrwerksempfehlung ST X ?

    M140i Fahrwerksempfehlung ST X ?: Hallo Zusammen, habe mir vor kurzen einen F21 M140i sdrive gekauft und möchte mir ein Stx Gewinde einbauen "lassen". Hat jemand Erfahrungen...