Erhaltungsladegerät?

Diskutiere Erhaltungsladegerät? im BMW M135i / M235i / M140i / M240i Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; Also ich hab meinen eingewintert in der Garage stehen. Auch mit Erhaltungsladung, aber ich hab zb. die vorderen Seitenscheiben ein kleinen Spalt...

  1. #21 Ghostrider80, 02.01.2019
    Ghostrider80

    Ghostrider80 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    09.04.2017
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    33
    Ort:
    Hessen
    Motorisierung:
    M140i
    Baujahr:
    07/2016
    Also ich hab meinen eingewintert in der Garage stehen. Auch mit Erhaltungsladung, aber ich hab zb. die vorderen Seitenscheiben ein kleinen Spalt geöffnet.:-k
     
  2. Docter

    Docter 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    08.08.2014
    Beiträge:
    3.665
    Zustimmungen:
    2.394
    Darf man fragen, aus welchem Grund?
     
  3. #23 Ghostrider80, 02.01.2019
    Ghostrider80

    Ghostrider80 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    09.04.2017
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    33
    Ort:
    Hessen
    Motorisierung:
    M140i
    Baujahr:
    07/2016
    Erhoffe mir dadurch etwas Luftzirkulation.
    Aber ich lasse mich dahingehend aber auch gerne eines besseren belehren. Über sinn oder nicht.
     
  4. #24 saibot003, 04.12.2022
    saibot003

    saibot003 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.02.2017
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    504
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    02/2018
    Spritmonitor:
    Ist es möglich eine volle Batterie über den Winter mit dem CTEK CS FREE zu erhalten. Mein Fahrzeug bekommt jetzt ein Saisonkennzeichen und wird 4 Monate nicht bewegt. Natürlich muss das CTEK immer wieder aufgeladen werden aber grundsätzlich müsste das so funktionieren oder?
    Steckdose ist leider keine in der Tiefgarage vorhanden.
     
  5. #25 saibot003, 04.12.2022
    saibot003

    saibot003 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.02.2017
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    504
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    02/2018
    Spritmonitor:
    Konnte es mir selber beantworten.
    Laut Beschreibung sollte das über einen längeren Zeitraum möglich sein.
     
  6. cb7777

    cb7777 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    3.631
    Zustimmungen:
    2.804
    Ort:
    Holzgerlingen
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    11/2016
    Vorname:
    Claus
    Ja, das geht. Auch wir haben leider eine TG ohne Steckdose, daher ist dieses Gerät eine sinnvolle, wenn auch nicht billige, Investition.
     
    Dexter Morgan und saibot003 gefällt das.
  7. Flo95

    Flo95 Moderator

    Dabei seit:
    13.05.2013
    Beiträge:
    13.699
    Zustimmungen:
    4.895
    Ort:
    Mainz
    Fahrzeugtyp:
    120d (FL)
    Motorisierung:
    120d
    Modell:
    Hatch (E87)
    Baujahr:
    03/2011
    Vorname:
    Florian
    Genau, geht damit auch ojn3 Steckdose.
    Ziehe für den 330i alle 2-3 Wochen aus der Steckdose im Kellerraum per Verlängerungskabel Strom in die TG, um per CTEK MXS 5.0 über Nacht zu laden. Wie bereits diskutiert, nutze ich aich die Pole im Motorraum.

    Das CTEK Free ist für uns mit TG die deutlich komfortablere Lösung. Dafür gab es das Ctek MXS 5.0 in der BlackWeek für 58€ und das Free kostet ja leider ~250.
    Sauge dann immer noch den 1er innen aus, der daneben steht, dann lohnt es sich das Verlängerungskabel in die TG zu ziehen.
     
    saibot003 gefällt das.
  8. #28 saibot003, 04.12.2022
    saibot003

    saibot003 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.02.2017
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    504
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    02/2018
    Spritmonitor:
    Habe jetzt das CTEK FREE bestellt.
    Ist die komfortablere Lösung für mich.
     
    Achim H., Flo95, bandiogo und einer weiteren Person gefällt das.
  9. cb7777

    cb7777 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    3.631
    Zustimmungen:
    2.804
    Ort:
    Holzgerlingen
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    11/2016
    Vorname:
    Claus
    Gute Entscheidung (gab's letztens auch bei Amazon für knappe 200).
     
    Dexter Morgan und saibot003 gefällt das.
  10. #30 alpinweisser_120d, 05.12.2022
    alpinweisser_120d

    alpinweisser_120d Motorenorakel

    Dabei seit:
    11.01.2010
    Beiträge:
    19.746
    Zustimmungen:
    3.597
    Fahrzeugtyp:
    120d Coupé
    Motorisierung:
    1er M
    Wozu das free? Ein mxs 7.0 oder 5 reicht vollkommen. Vor allem bei langen Ladephasen ist die Leistung erstmal unerheblich.

    Edit: geht um laden ohne Steckdose.
     
  11. petgut

    petgut 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    07.01.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    36
    Ort:
    Hauptstadt
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    03/2018
  12. #32 saibot003, 07.12.2022
    saibot003

    saibot003 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.02.2017
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    504
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    02/2018
    Spritmonitor:
    Hab das CTEK FREE seit gestern 2x an die Batterie gehängt und ist immer noch nicht voll.
    Die Batterie hatte 12V und nach dem ersten Laden 12,3V.
    Jetzt nach dem zweiten Mal habe ich noch nicht gemessen, wenn ich das Ladegerät wieder anschließe, messe ich nochmal. Bin echt skeptisch ob das was taugt.
    Aber abwarten wenn die Batterie voll ist reden wir weiter.
     
  13. fbn

    fbn 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    259
    Zustimmungen:
    257
    Ort:
    München
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    07/2018
    Naja, was erwartest Du. Der interne Akku hat 66 Wh / 12 V = 5,5 Ah. Um eine Autobatterie mit 80 Ah von 50% auf 100% aufzuladen, musst Du das mindestens 8x machen. Verlustleistung, zwischenzeitliche Selbstentladung und Verbrauch der aufwachenden Steuergeräte beim Aufschließen des Autos gar nicht mit eingerechnet.
     
  14. #34 saibot003, 07.12.2022
    saibot003

    saibot003 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.02.2017
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    504
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    02/2018
    Spritmonitor:
    Mir ist klar das die Batterie erstmal aufgeladen werden muss und dann zeigt sich ob es zur Erhaltung geeignet ist.
     
  15. #35 saibot003, 11.12.2022
    saibot003

    saibot003 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.02.2017
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    504
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    02/2018
    Spritmonitor:
    Habe bereits 6x aufgeladen und die letzten 2x wird mir die Batterie als voll aufgeladen angezeigt aber am nächsten Morgen ist das Ladegerät wieder leer. Mal schauen wie oft ich das noch machen werde.
     
  16. #36 SilberE87, 11.12.2022
    SilberE87

    SilberE87 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    6.278
    Zustimmungen:
    2.916
    Ort:
    Norddeutschland
    Wie beim Handy. Abends voll, morgens nicht mehr ganz voll.
     
    Dexter Morgan gefällt das.
  17. #37 saibot003, 11.12.2022
    saibot003

    saibot003 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.02.2017
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    504
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    02/2018
    Spritmonitor:
    Was soll so ne Antwort? Das Ladegerät soll über ein längeren Zeitraum als Erhaltungsladegerät funktionieren. Wenn das Ding aber bei voller Autobatterie am nächsten Morgen leer ist, erfüllt es nicht seinen Zweck.
     
    andrjldrs gefällt das.
  18. #38 SilberE87, 11.12.2022
    SilberE87

    SilberE87 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    6.278
    Zustimmungen:
    2.916
    Ort:
    Norddeutschland
    Dann schicke es zum Händler zurück und lass Dir ein neues Gerät zusenden, anstelle Deine Zeit und Energie zu verschwenden.
     
    Dexter Morgan gefällt das.
  19. #39 Maniac79, 11.12.2022
    Maniac79

    Maniac79 1er-Fan

    Dabei seit:
    08.07.2019
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    409
    Ort:
    Augsburg
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    04/2019
    Spritmonitor:
    Den Ruhestrom schon mal gemessen?

    Eventuell liegt es daran, oder der Akku vom Ladegerät ist defekt.
     
  20. #40 saibot003, 11.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.12.2022
    saibot003

    saibot003 1er-Fan

    Dabei seit:
    26.02.2017
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    504
    Fahrzeugtyp:
    M240i Coupé
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Coupé (F22)
    Baujahr:
    02/2018
    Spritmonitor:
    Der Sinn und Zweck meiner Beiträge ist, Erfahrung zu sammeln und diese weiterzugeben.
    Wenn ich das Ladegerät 1-2 Wochen getestet habe und sich keine Besserung einstellt, werde ich das Ladegerät natürlich zurückschicken.

    Aktuell ist die Ruhespannung bei 12,5V den Ruhestrom habe ich noch nicht gemessen (mit einem günstigen Multimeter gemessen). Wie stark das Ladegerät zum Erhalten lädt, konnte ich aus der technischen Beschreibung nicht rauslesen
     
    Flo95 gefällt das.
Thema:

Erhaltungsladegerät?