CG-Lock

Diskutiere CG-Lock im Tuning E8x Forum im Bereich Informationen zum 1er E-Modell 2004-2013; Verwendet das schon wer? http://www.cg-lock.com/ Sieht super gut aus und teuer ist es nicht, scheint auch sehr gut zu funktionieren :shock:

  1. YT

    YT 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    25.04.2006
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeugtyp:
    135i
    Motorisierung:
    135i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Verwendet das schon wer?

    http://www.cg-lock.com/

    Sieht super gut aus und teuer ist es nicht, scheint auch sehr gut zu funktionieren :shock:
     
  2. value

    value 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    07.09.2007
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Wien
    Viele amerikanische Autos haben keine anständigen Gurtstraffer.

    Man kann sich halt selbst im Gurt festzurren wenn man möchte, ist sicher für den einen oder anderen sehr angenehm.
     
  3. ROKR

    ROKR 1er-Fan

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    739
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dallas, Texas
    Fahrzeugtyp:
    120d
    Vorname:
    Thorsten
    Ich kenne ein paar Amis, die mit ihren Straßenfahreugen zum Autocross fahren und sich das Teil besorgt haben. Die waren damit sehr zufrieden. Allerdings sind 42 Dollar für einen Clip schon ziemlich viel Geld. Okay, wieviel ist das beim derzeitigen Wechselkurs? 5 Euro? :lach_flash:
     
  4. YT

    YT 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    25.04.2006
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    3
    Fahrzeugtyp:
    135i
    Motorisierung:
    135i xDrive
    Modell:
    Hatch (F20)
    Das fahren vor allem viele Englänger an ihren Track Days. So bin ich drauf gekommen. Der Gurt bleibt halt immer straff gespannt ... ich bestell mir 2 davon :twisted:
     
  5. #5 nspacex, 11.12.2007
    nspacex

    nspacex 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    1.315
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nürnberg
    Hi,

    einige Bekannt von mir verwenden das Teil auch und sind begeistert, ich selber kann noch keinen Erfahrungsbericht abgeben, werde das System aber definitiv auch mal testen.

    LG
     
  6. #6 pitcher33, 11.12.2007
    pitcher33

    pitcher33 1er-Fan

    Dabei seit:
    25.07.2007
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    0
    Würde ich pers. mir nie kaufen...

    Das hier hab ich aus einem anderen Forum zu dem Thema cg-lock:

    -------------------------------------------------------------------
    Auf der Internetseite wird geworben mit:
    ZITAT: "Mit CG-Lock® wird der Beckengurt nun so arretiert wie Sie ihn festgezogen haben, ähnlich wie in einem Flugzeugsitz mit Beckengurt: einmal festgezogen kann man diesen nur noch lösen wenn man das Schloss öffnet."
    Hört sich an sich nach einem schönen Vorteil an. Nur wie einige hier schon erkannt haben, bringt das ein Risiko was die passive Sicherheit angeht mit sich. Genauer gesagt stört bzw. greift man in die Rückhaltesysteme ein und verhindert so in den meisten Fällen einen optimalen Schutz. Ich möchte dies hier nachfolgend detaillierter erläutern.

    Aufrollstraffer/Schlossstraffer:
    Die Gurtstraffer und Schlossstraffer haben die Aufgabe die Gurtlose zu minimieren und dem sog. Filmspuleneffekt vorzubeugen. Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass die Gurtstrafferkraft aber nicht ausreicht, um eine Out of Position Person in Position zu bringen. Das Thema Aufrollstraffer sieht auf den ersten Blick unproblematisch aus, da hier der Gurt quasi einfach ein Stück eingezogen wird. Allerdings führt die Arretierung dazu, dass der Gurt nicht wie ausgelegt gestrafft wird. Problematisch sehe ich das Thema Schlossstraffer. Da der CG-Lock an der Schlossseite angebracht wird, erfolgt beim auslösen eines Gurtstraffers meines erachtens eine Überstraffung des Beckenbereichs, da man ja davon ausgeht, dass Leute die den CG-Lock benutzen den Beckengurt auch vorher richtig festziehen, da er ja ansonsten gar keine Funktion hat.

    Filmspuleneffekt:
    Der sog. Filmspuleneffekt tritt ein, wenn der Insasse in den Gurt beschleunigt wird und der Gurt der sich noch im Gurtautomat befindet wie eine Filmespule festegezogen wird. Dadurch wird Gurt freigegegeben und der Insasse bewegt sich nach vorne. Dieser Effekt wird durch den CG-Lock einzig und alleine nur an den Gurt zwischen Gurtumlenkpunkt an der B-Säule und das Gurtschloss weitergegeben, aber nicht an den Gurtbereich zwischen Gurtanker und Gurtschloss, da der CG-Lock dies verhindert. ZITAT: "einmal festgezogen kann man diesen nur noch lösen wenn man das Schloss öffnet."

    Gurtkraftbegrenzer:
    Wäre ein Gurt statisch, so würden die Gurtkräfte und somit auch die Kräfte auf den Insassen viel zu hoch werden. Man kennt diese Effekte noch von Zeiten vor dem Airbag, wo Gurte noch sehr hart abgestimmt waren: eingeschnittene Brüste von Frauen, striemen und fleischwunden nach Unfällen.
    Aus diesem Grund sind Gurte heute dynamisch, d.h. sie geben nach (Material) und haben Gurtkraftbegrenzer, welche ab einer bestimmten Last wieder Gurt freigeben, um so den Insassen nicht zu stark zu belasten. Wenn Gurt Freigegeben wird bewegt sich der komplette Insasse weiter nach vorne, d.h. in den Airbag und den Kniefänger. Das Problem des CG-Locks liegt darin, dass der Gurt zwar freigegeben wird, aber dieser Gurt (wie beim Filmspuleneffekt) nur an den oberen Gurtbereich freigegeben wird. Die Folge ist eine Insassenkinematik, die nicht der entspricht, für welche die Rückhaltesysteme ausgelegt sind.

    Insassenkinematik:
    Der Gurt hält den Becken/Hüftbereich im Sitz und kann sich nicht bewegen mit dem CG-Lock. Das einzige was sich bewegen kann ist der Oberkörper. Das wird er sicherlich auch machen, da er wenn man so will um die Hüfte drehbar gelagert ist. Er wird während des Crashes sich im Vergleich zum Becken mehr verlagern und dies führt dazu, dass er den Airbag nicht dort trifft wie es eigentlich gedacht ist. Problematisch sind hierbei die Insassenbelastungswerte. Der Kopf dürfte schneller beschleunigt werden, die Brust ebenso. Das Becken/die Hüfte hängt feste im Sitz. Der Laie glaubt, dass dies bei einem Unfall gut ist. Das stimtm allerdings so nicht. Das Fahrzeug wird doch viel schneller abgebremst als der Insasse. Würde man einen Menschen so abremsen, wie es bei dem Fahrzeug selbst bei einem Crashtest der Fall ist, hätte er kaum eine Überlebenschance. Man sieht doch in Filmen über Crashtests immer wieder, dass das Fahrzeug schon steht und der Insasse sich immer noch nach vorne bewegt und langsamer abgebremst wird. Mit CG-Lock wird eure Hüfte und euer Becken wie das Fahrzeug abgebremst. Die Hüft-und Beckenbelastungen dürften enorm sein.


    Haftung/Gesetze/Unfall:
    Solche Bauteile sind ein Eingriff in die Sicherheitssysteme der Fahrzeughersteller und brauchen daher eine ABE und eine Freigabe des Herstellers. Solche Systeme werden diese aber NIE bekommen.
    Im Falle eines Unfalls wird festgestellt, dass ihr ein solches System benutzt (im schlimmsten Fall durch den Unfallgutachter). Dieser wird einen gefährlichen Eingriff in das Rückhaltesystem feststellen. Die Versicherung wird auf Grund dieses Gutachtens keine Leistungen übernehmen.

    Meine Meinung:
    Solche Bauteile wie der CG-Lock gehören verboten im öffentlichen Straßenverkehr (falls sie es nicht schon sind, was ich glaube). Was ihr auf der Rennstrecke macht ist eure Sache, aber die Rückhaltesysteme sind sehr sensibel abgestimmt und jeglicher Eingriff macht ein Auto unsicherer. An der passiven Sicherheit eines Fahrzeugs arbeiten hunderte Ingenieure und Techniker. Diese versuchen das Auto so sicher zu machen wie es geht. Maßt ihr euch an es "besser" zu wissen wie die hunderten Ingenieure?

    -------------------------------------------------------------------------------
     
  7. mcflow

    mcflow 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    22.11.2006
    Beiträge:
    6.661
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Stuttgart/Berlin
    Sehr interessant und ausführlich beschrieben!

    Ob man es nun macht ist ja jedem selbst überlassen.

    LG Flo
     
  8. #8 Gast001, 11.12.2007
    Gast001

    Gast001 Guest

    von der firma schroth gibt es einen Hosenträgergurt E46 evtl passt der ja auch im E87? Hatte mir den schon überlegt...

    den kann man einfach und schnell befestigen...

    klick
     
  9. #9 nspacex, 11.12.2007
    nspacex

    nspacex 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    1.315
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nürnberg
    Hi,

    na Hans noch gut nach hause gekommen? :)

    Die Gurte wären natürlich wohl noch die besser alternative, zumindest für den gelegentlichen Rennstrecken-Einsatz. Das CG_lock würde ich im übrigen auch nur da einsetzen. Ich glaub ich Frag mal bei Schroth nach ob die im 1er passen. Ergebniss werde ich mitteilen :)

    LG
     
  10. #10 Gast001, 11.12.2007
    Gast001

    Gast001 Guest

    logisch :mrgreen:

    auf öffentlichen straßen sollte man das ganze eher mal lassen ;)
    eigentlich müsste der für den E46 schon passen, aufgrund der
    verschiedenen Sitzpositionen muss das ganze ja auch schon
    variabel verstellbar sein...und die ganzen aufnahmen werden (nehme ich mal an)
    bei BMW genormt sein...
     
  11. #11 nspacex, 11.12.2007
    nspacex

    nspacex 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    1.315
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nürnberg
    Das freut mich :)

    ich denke auch, die haben auf Ihrer Seite so eine Unbedenklichkeitsliste, da steht der 1er nicht drin, aber vom 1502 bis zum M3 alles andere, ich denke die haben den kleinen da einfach noch nicht eingetragen. Ich hab auf jedenfall mal angefragt.
     
  12. #12 nspacex, 13.12.2007
    nspacex

    nspacex 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    1.315
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nürnberg
    So update:

    Nun ja ABE oder ABG interessiert mich ja nun für den gelegentlichen Rennstreckeneinsatz nicht wirklich, und die Aussage lässt darauf schließen, das die Gurte passen. Ich hab aber sicherheitshalber bzgl des passens und der Sicherheit der Gurte nachgefragt.

    LG
     
  13. #13 nspacex, 16.12.2007
    nspacex

    nspacex 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    1.315
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nürnberg
    So zu guter letzt:

    Also die würden im 1er passen und auch Sicherheit bieten :)
    Allerdgins hat [email protected] in einem anderen Thread nicht ganz unrecht wenn er sagt das bei einem Überschlag die Gurte unter Umständen bei einem Auto ohne Käfig gefährlich sein könnten. Man kann dem Dach eben null zur Seite ausweichen etc. Andererseits ist die Frage ob man das in einem normalen Gurt auch so gut kann. Bei einem Unfall wird man doch auch erstmal voll in den Sitzt gezogen oder? Mal ganz abgesehen davon ob ein kontrolliertes ausweichen in dieser SItuation überhaupt noch möglich ist.


    LG
     
  14. M@x

    [email protected] 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    4.888
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Spritmonitor:
    Mal ne kurze Verständnisfrage: alle Argumente gegen dieses CG-Lock, die treffen doch nicht zu auf Autos ohne Gurtstraffer und ohne Airbags, oder?

    Für nen alten Eimer (E30 zB) sollte es doch keine Nachteile geben, oder habe ich was nicht gecheckt?
     
  15. #15 nspacex, 16.12.2007
    nspacex

    nspacex 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    1.315
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nürnberg
    Hi

    nö so sehe ich das auch, bei Autos ohne dieses ganze Zeugs sollte das CG-Look gar keine Nachteile haben. Da macht der GUrt ja nix anderes als zu blockieren bei einem Aufprall und da kann das CG-Look im Prinzip ja nur von Vorteil sein.

    LG
     
  16. TiTho

    TiTho 1er-Fan

    Dabei seit:
    04.02.2007
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Neunkirchen
    habe mal nachgefragt wie das bei cg-lock und gurtstraffern etc. ist. hier die email:


    "sind die cg-lock in strassenverkehr zugelassen bzw.eine abnahme in
    vorbereitung?
    vielen dank und schöne grüße"

    "Hallo,

    aktuell sind die CG-Lock nicht im Straßenverkehr zugelassen.

    In Amerika, in Canada und in England hat CG-LOCK alle Zertifikate um im
    Straßenverkehr benutzt werden zu dürfen.

    Wir sind seit 5 Monaten mit dem TÜV Rheinland in Verbindung, aber bislang
    scheiterte eine Zulassung für den Straßenverkehr an der deutschen Bürokratie
    - trotz des Nachweises aller erfüllten Crashtests nach der strengeren
    nordamerikanischen Norm.

    Ob und wann es auch eine Straßenzulassung für Deutschland geben wird kann
    ich Ihnen daher nach aktuellem Stand nicht verbindlich sagen.

    Nichts desto trotz können Sie CG-Lock auf Trackdays und bei
    Fahrtsicherheitstrainings einsetzen und sich so sehr schnell vom Nutzen von
    CG-Lock überzeugen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Holger Franz"







    "Hallo Herr Franz,

    vielen Dank für Ihre schnelle und ausführliche Antwort.

    Eine Frage ist mir jedoch noch gekommen. Im Falle eines Unfalls haben manche

    Fahrzeug ja einen Gurtstraffer, die auf den Beckengurt und nicht von oben
    auf den Schultergurt wirken. In diesem Fall würde der CG-Lock doch die
    Wirkung des Gurtstraffers beeinflussen und das Becken des Fahrers zusätzlich

    einengen. Ist das richtig?

    Dies nur als rein informative Frage, da ich mit Freunden über die Funktion
    diskutiert habe und diese Frage aufkam.

    Vielen Dank und schöne Grüße"






    "Hallo,

    das ist eine sehr gute Frage, die uns auch schon des öfteren gestellt wurde.

    Vom Hersteller aus Canada direkt haben wir die Aussage bekommen das es keine
    Probleme gibt und dass sowohl CG-Lock als auch der Gurtstraffer weiter in
    Funktion bleiben. Dieses wurde in verschiedenen Fahrzeugen in Amerika
    getestet und bei allen getesteten Fahrzeugen (auch incl. Gurtstraffer am
    Gurtschloss wie zum Beispiel bei neuen BMW´s) wurde die Unfallgefahr
    verringert. Das CG-Lock hat die Funktionsweise der Gurtstraffer nicht
    beeinträchtigt, sondern ausschließlich zur aktiven Sicherheit beigetragen
    und dadurch die Gefahr einer Verletzung minimiert. Ein Abtauchen unter dem
    Gurt ist ebenfalls ausgeschlossen und somit die gegebene passive Sicherheit
    nicht gefährdet.

    Leider können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr dazu sagen, weil
    wir hier in Deutschland noch keine Crash-Tests durchgeführt haben und dieses
    aus Kostengründen auch gerne vermeiden möchten. Daher hoffen wir nach wie
    vor dass den deutschen Behörden die durchgeführten amerikanischen
    Crash-Tests ausreichen um das CG-Lock für den deutschen Straßenverkehr
    freizugeben. Im europäischen Ausland ist man da schon weiter, sowohl in
    Groß-Britannien als auch in anderen europäischen Ländern ist CG-Lock im
    öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Holger Franz"




    Also ich werde mir das ding mal bei gelegenheit bestellen und testen.

    gruß

    TiTho
     
  17. #17 --=CityCobra=--, 11.10.2009
    --=CityCobra=--

    --=CityCobra=-- 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    05.10.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Königreich Rhade
    Servus!

    Ich habe nutze den CG-Lock nun schon seit ca. 2 Jahren in meinem BMW, und war auf Anhieb davon begeistert.

    Nach dem ersten Qualitäts-Check folgte die Sitzprobe bzw. der Test wie leicht sich das Teil stramm ziehen und wieder lockern lässt:

    Man hat im Grunde zwei Möglichkeiten -
    Entweder zieht man an der kleinen Kante/Rand des CG-Locks um den Gurt der unter der Andruckplatte liegt zu lösen, was aber den Nachteil bei mir hatte das die Andruckplatte kpl. vom CG-Lock getrennt wurde, oder man drückt mittels der gerasterten Nase die Feder der Gurtwalze nach unten um den Gurt zu lösen.
    Diese Lösung halte ich persönlich für die bessere.

    Als ich nun den Gurt nach dem Einstecken des Gurtschlosses das erste Mal stramm gezogen habe, kam irgendwie das Gefühl auf in einem Flieger zu sitzen.
    (Wer von Euch schon mal geflogen ist, der weiß was ich damit meine)
    Das Becken wird durch den CG-Lock im Sitz wesentlich besser fixiert, so das man nicht mehr viel Spiel hat um in dem Sitz hin und herzurutschen.
    (Wenn Ihr Euch mal die Videos dazu anseht, kann sieht man welche Vorteile das z.B. in Kurven oder auf holpriger Straße hat)
    Irgendwie entsteht sofort ein sicherer Eindruck sobald man den Gurt straff gezogen hat.

    Vor dem Kauf war ich erst skeptisch ob das nicht evtl. rausgeschmissenes Geld ist, aber nachdem der Einbau mit wenigen Handgriffen und in Minutenschnelle erledigt war, ging es raus aus der Garage und erstmal zum nächsten Kreisverkehr. Ich kann Euch sagen, ich wollte da gar nicht mehr raus.
    Dann ging es auf die Zufahrt zur Autobahn, und es ist ein völlig anderes und irgendwie sicheres Fahrgefühl,
    weil der Beckengurt das Becken/die Hüfte des Fahrers viel besser im Sitz fixiert.
    Man rutscht z.B. in schnellen Kurven nicht mehr im Sitz hin und her,
    und ertappt sich dabei plötzlich schneller in den Kurven fahren zu wollen, weil einem die Fliehkräfte nicht mehr so hoch vorkommen.
    Obwohl ich den Gurt recht stramm gezogen hatte, hatte ich keine Nachteile trotz längerer Autobahnfahrt verspürt.

    Die Qualität sowie die Verarbeitung halte ich für gut, denn das Ding macht einen durchaus robusten und stabilen Eindruck.
    Auch bei der Montage gab es keine Probleme aufgrund schlechter Passgenauigkeit etc.
    Der CG-Lock passte sehr gut über das Ende des serienmäßigen Gurtschlosses, zumindest in meinem Fahrzug.

    Hier nochmal kurz die Vorteile des CG-Lock zusammengefasst:

    - Ist das erste Zusatzprodukt für den normalen 3-Punkt-Sicherheitsgurt.

    - Bietet Euch mehr Gefühl für das Fahrzeug, besseren Halt in Kurven und mehr Sicherheit auf der Landstraße und auf der Rennstrecke !

    - Ist in wenigen Augenblicken montiert und auch wieder demontiert - ohne Löcher zu bohren oder etwas an Ihrem Fahrzeug zu verändern !

    - Schränkt nicht die Bewegungsfreiheit im Schulterbereich ein.
    Die Funktionsweise des Brustgurtes ist im vollen Umfang gewährleistet

    - Man hat im Schulterbereich also die ganz normale Bewegungsfreiheit und kann sich wie gewohnt im Auto bewegen - Nur der Beckenbereich wird durch den CG-Lock fixiert und verhindert somit ein Rutschen auf dem Sitz in Kurvenfahrten und ein Nachgeben und Lösen des Beckengurtes.

    Also eins ist sicher -
    Wenn ich irgendwann mein 1er Coupe´ habe, kommt der CG-Lock dort auch wieder dort zum Einsatz.
    Nachdem was ich bisher gehört habe, vermittelt das 1er Coupe´auch schon so ein sportliches Fahrgefühl,
    aber ich will mir gar nicht ausmalen wie goil das Fahren dann erst mit dem CG-Lock wäre...


    Mit besten Grüßen,
    --=CityCobra=--
     
Thema:

CG-Lock

Die Seite wird geladen...

CG-Lock - Ähnliche Themen

  1. Unterbodenschutz Schrauben lockern sich

    Unterbodenschutz Schrauben lockern sich: Moin, mir ist letztes Wochenende beim Besuch meiner Eltern aufgefallen das sich bei mir der Unterbodenschutz gelockert hat und der hinten...
  2. Injektor ist locker

    Injektor ist locker: Hallo Vor ca 3000km hab ich 2 injektoren bekommen 3 und 4 zylinder. Seit paar Tage verbrebnnungsauszetzer zylinder 4. Motor abdceckung auf wollte...
  3. Flatterndes Vorderrad, schlafendes, lockeres Federbein Schwenklager vorne

    Flatterndes Vorderrad, schlafendes, lockeres Federbein Schwenklager vorne: Hallo, Gestern war ich mit meinem BMW E87 118d Baujahr 2008 250tkm eine längere Strecke auf der Autobahn unterwegs. Bei höheren Geschwindigkeiten...
  4. [E87] Unruhiger Leerlauf durch lockere Steuerkette?

    Unruhiger Leerlauf durch lockere Steuerkette?: Hallo, unser e87 N46 läuft im Leerlauf bei niedrigen Drehzahlen ab und an sehr unruhig (Beim Einparken zB). Heute habe ich durch den Öldeckel die...
  5. [Verkauft] Iphone 6S 64 GB ohne Sim Lock

    Iphone 6S 64 GB ohne Sim Lock: Guten Morgen, ich verkaufe mein Iphone 6S. Das Display ist absolut kratzerfrei und das Gehäuse hat ebenfalls keine Sturzschäden. Rechnung aus...