[F2x] B48 Leistungssteigerung

Diskutiere B48 Leistungssteigerung im Tuning F2x Forum im Bereich Informationen zum 1er und 2er F-Modell ab 2011; Sag mal alpinweisser_120d, was und wo arbeitest du eigentlich? Dr. Ing. bei einem Autohersteller oder Zulieferer (Bosch)? Gruß Peter

  1. 740i

    740i 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.261
    Zustimmungen:
    301
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Sag mal alpinweisser_120d,
    was und wo arbeitest du eigentlich?
    Dr. Ing. bei einem Autohersteller oder Zulieferer (Bosch)?
    Gruß Peter
     
  2. #122 mehrfreudeamfahren, 30.03.2023
    mehrfreudeamfahren

    mehrfreudeamfahren 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    14.10.2013
    Beiträge:
    1.296
    Zustimmungen:
    774
    Motorisierung:
    120d
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    12/2016
    Ich muss zugeben, dass ich kurz verwirrt war. Aber jetzt habe ich zum ersten Mal verstanden was Klopfen ist. Hatte das immer als ein vor-entflammendes Ereignis im Hinterkopf. Aber jetzt klingelt es auch bei mir.
     
  3. #123 doesntmatter, 30.03.2023
    doesntmatter

    doesntmatter 1er-Fan

    Dabei seit:
    14.06.2018
    Beiträge:
    943
    Zustimmungen:
    428
    Fahrzeugtyp:
    118i (FL)
    Motorisierung:
    118i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    06/2019
    Jo, war bei mir auch so.
    Und da ich mir zwar manchmal viel mit Logik zusammenreime, aber Begriff nicht Logik-, sondern Definitionssache ist, muss das im Laufe der Jahrzehnte in einer doch recht breiten Palette von Büchern, Artikeln, etc. so verwendet worden sein oder zumindest so diffus, dass es nicht im Widerspruch zu meiner Begriffsauffassung stand. Auch einschlägige, auf die schnelle zugängliche Online-Lexika schließen sich da an und schließen z.B. explizit unbeabsichtigte Glühzündung in "Klopfen" mit ein. Die von Alpinweisser damit bezeichneten sekundären Flammenfronten kannte ich dagegen überall da, wo eine Unterscheidung getroffen wurde (oft wird alles zusammengeschmissen) als "Klingeln". Wie üblich oder sinnvoll bzw. gar "richtig"/"falsch" diese Namenswahl jeweils ist, kann ich aus meiner Perspektive heraus nicht beurteilen. Als nicht-Profi, der nur seine Privatfahrzeuge kennt, musste ich mich glücklicherweise noch nicht praktisch damit auseinandersezten, was wie klingt.

    Aber wenn zwei Leute unter dem gleichen Wort was anderes verstehen, redet man natürlich schnell aneinander vorbei und kann das nur bei Erklärungen bemerken, nicht bei 7-Wort-Pauschal-Ablehnungen. Gemäß der letzten Begriffsdefinition bezieht sich also alles, was ich bislang unter dem Begriff "Klopfen" geschrieben habe, eigentlich auf "Vorentflammung" und alles, was ich zu "Klingeln" geschrieben habe (viel war es nicht) wäre "Klopfen" gewesen. (Ob es dafür jeweils zutreffend war, bleibt offen.)
     
  4. #124 marcus_zenki_S14, 08.04.2023
    marcus_zenki_S14

    marcus_zenki_S14 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    13
    mal eine rein theoretsiche Frage, weil es für uns in den nächsten 2 Jahren nicht relevant sein wird.

    wir haben uns für meine Frau einen 120i gekauft. Fährt sich eigentlich echt super der kleine mit den 184 PS. Aber was mir bei der Probefahrt "negativ" aufgefallen ist, ist die Leistungsentfaltung im oberen Drehzahlbereich. Die maximale Leistung wird ja schon bei 5000 Umdrehungen erreicht und danach fühlt sich das dann halt echt so an, als ob man nur noch bis 7k dreht, ohne das noch was kommt. Da bin ich von meinem N55 etwas verwöhnt, weil der bis 7000 echt drehwillig ist und da auch bis 6400 seine maximale Leistung anliegen hat. Der hat natürlich auch ein drehwilligeres Bohr-Hub-Verhältnis.

    Fühlt sich ein 125i genauso an, oder hat der eine drehwilligere Leistungsentfaltung? Laut Wiki zum B48 ist der Bereich in dem die maximale Leistung anliegt ja nahezu gleich.

    ich überlege jetzt schon, ob man ihr dann in 2 Jahren nach Ablauf der Garantie dann ein upgrade auf 225i-Leistung spendiert. Jetzt ist der definitiv erstmal stark genug für sie.
     
    Ben118 gefällt das.
  5. #125 Der Jens, 08.04.2023
    Der Jens

    Der Jens 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    10.05.2016
    Beiträge:
    1.970
    Zustimmungen:
    1.208
    Ort:
    Schwäbische Alb
    Der 120i hält seine Höchstleistung von 5.000 bis 6.500 U/min konstant. Jedenfalls laut der offiziellen Leistungs- und Drehmomentkurve. Eine gemessene Leistungskurve habe ich vom 120i noch nicht gesehen.
    Aber: konstante Leistung bedeutet natürlich, daß das Drehmoment umgekehrt proportional zur Drehzahl abfällt.

    Bei 5.000 U/min ergeben 258 Nm 184 PS
    Bei 6.500 U/min ergeben 198 Nm 184 PS

    Das ist beim 125i fast genauso, der hält seine Leistung von 5.200 bis 6.500 U/min konstant. Also auch der baut oberhalb von 5.200 U/min kontinuierlich ab, nur eben auf etwas höherem Niveau.
     
    marcus_zenki_S14 gefällt das.
  6. 740i

    740i 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.261
    Zustimmungen:
    301
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    02/2017
    Was man beim Fahren merkt ist eigentlich nicht die Motorleistung sondern die Radleistung. Und wenn man sich mal die Radleistungskurve im Vergleich zur Motorleistungskurve anschaut sieht man dass die Radleistung meist schon früher nicht mehr oder kaum noch ansteigt. Da die Verlustleistung oben raus überproportional ansteigt. Ich habe mir das mal für den B58 angeschaut (Test des Z4 mit 340 PS in Sportauto). Wenn mal 4500 U/min. anliegen lohnt es sich kaum noch runter zu schalten. Bringt vielleicht noch 20 oder 30 PS.
    Gruß Peter
     
  7. #127 marcus_zenki_S14, 09.04.2023
    marcus_zenki_S14

    marcus_zenki_S14 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    13
    Den Leistungsverlauf habe ich mir auch angesehen. Und das ist es ja, was mich dann am meißten wundert. Er hält theoretisch die Leistung länger als mein N55 und trotzdem fühlte der sich eher unlebendig ab 5k an.

    Der Motor an sich wird in Ordnung sein. Das ist wahrscheinlich nur eine subjektive Wahrnehmung. Wahrscheinlich auch getrübt durch das höhere Leistungsniveau von meinem Auto.

    Vermutlich spielt da das drehunwillige bohr-hub-verhältnis auch noch mit rein. Für meine Frau passt das, da sie ihn eh nie ausdrehen wird. Der muss untenraus und im mittleren drehzahlbereich Kraft haben.

    @740i ja, der B58 scheint da ähnlich zu sein. Um es wirklich genau zu wissen, müsste man sich eigentlich mal ein zugkraftdiagramm erstellen. Da lassen sich dann auch die perfekten schaltpunkte bestimmen. Um sport+ hat der 1er bis 7k gedreht und ich dachte mir so, na jetzt schalt doch mal.

    Muss ich mir alles nochmal genauer ansehen, wenn das Auto bei uns ist.
     
  8. Ben118

    Ben118 1er-Fan

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    854
    Zustimmungen:
    289
    Ort:
    92237 Sulzbach-Rosenberg
    Motorisierung:
    120d
    Modell:
    Hatch (F20)
    Baujahr:
    08/2012
    Vorname:
    Ben

    das ist auch meine Empfindung bei den aktuellen MINI Cooper S Motoren, bis 4500-5000 U/Min gehts gut und danach merkst du einfach dass der Motor Will, aber nicht darf.
    Er ist einfach für mehr gedacht. das trübt den Fahrspass extrem.
     
  9. #129 Grantelb4rt, 11.04.2023
    Grantelb4rt

    Grantelb4rt 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    19.12.2022
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    33
    Ort:
    Münsterland
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    03/2018
    Beim B58 hab ich mich tatsächlich gewundert wie "gut" der Motor doch ausdreht. Dafür dass der Motor Diesel-Genetik mit einem sehr langen Hub hat war ich davon überrascht.
    Mag evtl. auch daran liegen, dass der B58 sowieso deutlich mehr Leistung hat, schneller ausdreht und sich deshalb nicht so gequält anfühlt.

    So mit dem Lineal gezeichnete Leistungscharakteristiken haben generell einen sehr zugeschnürten Charakter, hat etwas von einem Diesel. Da hast du deinen Drehmomentberg, der ab 2800 upm langsam abbaut, um dann bei 3500 upm im Leistungsplateau bis 4200 upm abzufallen, nur um dann bis 4500 upm vollkommen zusammen zu brechen.
     
  10. #130 marcus_zenki_S14, 11.04.2023
    marcus_zenki_S14

    marcus_zenki_S14 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    13
    Die Frage ist ja, ob sich ein 25i da besser anfühlt obwohl es auf dem Papier ähnlich aussieht, nur mit nach oben verschobener Kurve.

    Aber momentan gibt's da ja scheinbar eh keine bezahlbaren Leistungssteigerungen mehr mit gutachten.
     
  11. aragon

    aragon 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    18.10.2010
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    323
    Ort:
    MTK
    Fahrzeugtyp:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    06/2018
    Die nutzlos große DZ Reserve beim 20i Motor kann schon nerven, wenn es sportlich voran gehen soll, aber dafür ist der Motor ja auch nicht gemacht.

    Den 25i kenne ich nicht (zu selten) aber 28i und 30i aus mehreren Modellen, die drehen gefühlt deutlich weniger zäh aus, was mMn daran liegt, dass sie absolut mehr Leistung haben und alleine deshalb schneller hochdrehen.

    Ich denke, dass ein guter Tuner (wenn schon dran gedreht werden soll) so eine Abstimmung mit weniger Moment unten und mehr Drehfreude oben raus hinbekommen kann
    Und wenn ich schon auf Garantie und Kulanz verzichte, dann würde ich auch gleich auf 30i gehen, sonst lohnt das ja gar nicht.
     
  12. #132 marcus_zenki_S14, 12.04.2023
    marcus_zenki_S14

    marcus_zenki_S14 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    13
    2 Jahre haben wir ja noch Garantie. Da wird da gar nix passieren.

    Mal kätzerisch gefragt, warum denn erst 30i? Wenn dann gleich 40i, damit sich das wirklich lohnt.

    Der 20i war halt innerhalb unseres Budget und fährt ja auch gut und für meine Frau ist die leistungsentfaltung auch genau richtig. Nur ich bin da bissel kritischer. Aber da ich das Auto nur selten fahren werde, muss es kein 30/35/40i sein.

    Ich hätte mir nur gerne etwas mehr drehfreude gewünscht.
     
  13. cb7777

    cb7777 1er-Experte(in)

    Dabei seit:
    25.05.2014
    Beiträge:
    3.691
    Zustimmungen:
    2.872
    Ort:
    Holzgerlingen
    Motorisierung:
    M140i
    Modell:
    Hatch (F21)
    Baujahr:
    11/2016
    Vorname:
    Claus
    Absolut verständlich, leider gibt es die Eier legende .......noch nicht :wink:
    Im Übrigen geht es mir ähnlich, wenn ich vom 140er in unseren 118i B38 steige, wobei ich diesen auch selten bewege, dann muss und kann ich das halt akzeptieren.
    Und die Bemerkung sei mir bitte erlaubt, wenn schon Fremdworte, dann bitte wenigstens korrekt schreiben:eusa_angel:
     
  14. #134 Organized, 12.04.2023
    Organized

    Organized 1er-Fan

    Dabei seit:
    06.11.2011
    Beiträge:
    815
    Zustimmungen:
    260
    Ort:
    Sauerland
    Motorisierung:
    120i
    Modell:
    Hatch (F20)
    Vorname:
    Andy
    Du alter Ketzer.
     
    cb7777 gefällt das.
Thema:

B48 Leistungssteigerung

Die Seite wird geladen...

B48 Leistungssteigerung - Ähnliche Themen

  1. F21 120i B48 - Automatikgetriebe Probleme

    F21 120i B48 - Automatikgetriebe Probleme: Servus Leute, Seit einiger Zeit habe ich folgende Probleme mit meinem F21 120i aus 2017 mit der ZF 8HP Sportautomatik: Spürbare Gangwechsel beim...
  2. Motoröl Empfehlung 120i LCi B48

    Motoröl Empfehlung 120i LCi B48: Hallo zusammen, ich möchte mir sobald es ein passendes Angebot gibt, einen F20 120i LCi zulegen. Nun habe ich mich bereits in mehreren Foren über...
  3. B38/B48/B58 Valvetronic mit Drosselklappe?

    B38/B48/B58 Valvetronic mit Drosselklappe?: Hallo Forumskollegen, ein Verständnisproblem meinerseits. Bin Kaufmann aber seeeeehr an Motorentechnik interessiert. Bisher war meine Meinung...
  4. F20 B48 120i MG Flasher Leistungssteigerung

    F20 B48 120i MG Flasher Leistungssteigerung: Hallo, Ich habe ein 120i von 2017 mit dem b48 Motor. Die 184ps sind okay. Kenne von damals dem 335i n54 das MHD Tuning was in Preis Leistung...
  5. Neues FMS ECE Downpipe b48 120i 125i 220i 230i 320i 330i 420i 430i 520i 530i x4 20i 30i

    Neues FMS ECE Downpipe b48 120i 125i 220i 230i 320i 330i 420i 430i 520i 530i x4 20i 30i: Hallo liebe Downpipefans, von FMS gibt es jetzt für die OPF Modelle B48i mit Ottopartikelfilter ab 07.2018 gebaut auch ein Downpipe mit...