125i N52 3,0ltr Fehler Lambdasonden - brauche Hilfe

Diskutiere 125i N52 3,0ltr Fehler Lambdasonden - brauche Hilfe im Allgemeines zum BMW 1er E8x Forum im Bereich Informationen zum 1er E-Modell 2004-2013; Hallo zusammen, ich bin neu im Forum, da ich eure Hilfe brauche. Ich habe einen 125i Cabrio (E88) mit dem 3liter N52. Seit dem ich den Waagen vor...

  1. #1 Schmied, 11.01.2019
    Schmied

    Schmied 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    11.01.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum, da ich eure Hilfe brauche.
    Ich habe einen 125i Cabrio (E88) mit dem 3liter N52.
    Seit dem ich den Waagen vor einigen Jahren privat gekauft habe, kam mit der Wagen lam und durstig vor.
    Ich bewege das Auto max 6000km pro Jahr und überwiegend auf die Arbeit (8km), daher habe ich anfangs nicht groß Wind gemacht. Durchschnittsverbrauch 11,2liter/100km.
    Vor 2 Jahren fing das Problem an:
    Fehler Lambdasonde Bank 1 Sensor 1. Diese habe ich getauscht (Bosch) und Adaptionswerte bei BMW zurücksetzen lassen. Halbes Jahr hatte ich meine Ruhe, auch wenn nicht sparsammer oder spritziger gelaufen ist.
    Dann kamen wieder Fehler:
    Sensor 1 Bank 2 zu mager
    Sensor 2 Bank 2 zu fett oder auch umgedreht
    Unruhiger lauf im Stand

    Naja, dann habe ich eben die restlichen 3 Lamdasonden auch noch ersetzt und bei BMW die Adaptionswerte zurückgesetzt. Leider am nächsten Tag kamen die gleichen Fehler wieder.
    Ab zu BMW.... Update auf Auto aufgespielt (war noch von 2008)
    Leider immer noch unverändert.

    Ich habe dann folgendes gemacht bzw geprüft:
    -Zündkerzen gewechselt
    -Vanos geprüft
    -Kompression überprüft
    -Luftmassenmesser gewechselt
    -Zündspulen von Bank 1 zu Bank 2 getauscht (Fehler ist nicht mitgewandert)

    Was kann ich jetzt noch machen?
    BMW ist selber ratlos, würde nun die Valvetronic unter die Lupe nehmen, und dazu den Ventildeckel abnehmen um zu sehen ob da alles sauber ist, oder etwas eingelaufen bzw. verklebt ist.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Was würdet ihr machen?

    Gruß
    Schmied
     
  2. UPZ

    UPZ 1er-Liebhaber(in)

    Dabei seit:
    26.12.2013
    Beiträge:
    1.183
    Zustimmungen:
    409
    Ort:
    Nähe Nürburgring
    Fahrzeugtyp:
    135i Coupé
    Motorisierung:
    135i
    Modell:
    Coupé (E82)
    Baujahr:
    07/2007
    Vorname:
    Ulli
  3. #3 DaniloE31, 11.01.2019
    DaniloE31

    DaniloE31 1er-Fahrer(in)

    Dabei seit:
    27.11.2013
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    134
    Ort:
    AB
    Fahrzeugtyp:
    125i Coupé
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Coupé (E82)
    Baujahr:
    10/2008
    Es ist sicher wert, es zu prüfen.
    Aber da ging es um die Lambdasonden-Heizung. Die geht natürlich mit kaputter Sicherung nicht.

    Wenn "Lambdasonde Regelgrenze erreicht" kommt (zu mager), dann kann oft ein Problem mit Falschluft sein.
     
  4. #4 Schmied, 11.01.2019
    Schmied

    Schmied 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    11.01.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Falschluft wurde von BMW schon geprüft und ausgeschlossen.
    Sobald der Fehler wieder ansteht, poste ich mal die genaue Fehlerbezeichnung mit Fehlercode.
     
  5. #5 Schmied, 14.01.2019
    Schmied

    Schmied 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    11.01.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Hier die Infos, die ich über die Carly-App auslesen konnte:

    Gefundene Fehler:
    --Engine / Motor--
    *** 2C7E:Lambdasonde nach Katalysator, Trimmregelung ***
    Fehlersatz 1 - ( 112984 km)

    Eingangssignal Rückführregler 1: 0.62 V
    Lambdaverschiebung Rückführregler 1: 0.00 -
    Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 1: 0.04 V
    Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 1: 1.62 V

    Fehlersatz 2 - ( 112984 km)

    Eingangssignal Rückführregler 1: 0.62 V
    Lambdaverschiebung Rückführregler 1: 0.00 -
    Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 1: 0.04 V
    Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 1: 1.82 V

    Fehlersatz 3 - ( 113008 km)

    Eingangssignal Rückführregler 1: 0.62 V
    Lambdaverschiebung Rückführregler 1: 0.00 -
    Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 1: 0.06 V
    Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 1: 1.86 V

    *** 2C2B:Lambdasonde vor Katalysator, Systemcheck ***
    Fehlersatz 1 - ( 112984 km)

    Keramiktemperatur Lambdasonde vor Katalysator Bank 1: 768.00 deg C
    Lambda-Sollwert Gruppe 1: 1.15 -
    Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 1: 0.10 V
    Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 1: 1.48 V

    Fehlersatz 2 - ( 113000 km)

    Keramiktemperatur Lambdasonde vor Katalysator Bank 1: 768.00 deg C
    Lambda-Sollwert Gruppe 1: 1.15 -
    Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 1: 0.06 V
    Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 1: 1.91 V

    Fehlersatz 3 - ( 113008 km)

    Keramiktemperatur Lambdasonde vor Katalysator Bank 1: 768.00 deg C
    Lambda-Sollwert Gruppe 1: 1.15 -
    Spannung Lambdasonde hinter Katalysator Bank 1: 0.08 V
    Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 1: 1.82 V


    vielleicht kann jemand damit was anfangen
     
  6. #6 N53B30A, 25.05.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.05.2023
    N53B30A

    N53B30A 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    24.05.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Schmied,

    ich habe das selbe Problem. Habe den selben Motor in einem 3er. Falls ich mein Problem dank deiner Hilfe lösen kann werde ich mich natürlich erkenntlich zeigen dass Du dir die Zeit genommen hast.

    Ich würde mich über eine kurzfristige Antwort wenn möglich sehr freuen.


    Vielen vielen Dank und LG
     
  7. #7 alpinweisser_120d, 25.05.2023
    alpinweisser_120d

    alpinweisser_120d Motorenorakel

    Dabei seit:
    11.01.2010
    Beiträge:
    19.778
    Zustimmungen:
    3.625
    Fahrzeugtyp:
    120d Coupé
    Motorisierung:
    1er M
    Entweder die Sonde ist defekt oder die Sonde sieht Falschluft.
     
  8. #8 Schmied, 25.05.2023
    Schmied

    Schmied 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    11.01.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeugtyp:
    125i Cabrio
    Motorisierung:
    125i
    Modell:
    Cabrio (E88)
    Baujahr:
    05/2008
    Servus,
    ich habe eine mit dem Auto jetzt schon einiges durch:
    Ich habe irgendwann alle 4 Lambdasonden getauscht, dann war der Fehler für kurze Zeit weg.
    Bevor die Motorstörung kam, hatte der Motor einen unrunden Lauf.
    Ich habe dann noch die Kette prüfen lassen, alles i.O.
    Letztendlich wurde an dem Motor so viel getestet und getauscht, dass wir uns für einen gebrauchten Ersatzmotor entschieden haben.
    Ich kenne jetzt auch noch zwei andere Personen, die die gleichen Probleme hatten, die haben aber das Auto aber genau deswegen dann auch beide verkauft.

    Anscheinend ist der Motor, trotz seiner etwas älteren Technik sehr speziell.
    Sorry, dass ich dir keine günstige Lösung vorschlagen kann.

    Gruß
    Schmied
     
  9. #9 FritzHer, 25.05.2023
    FritzHer

    FritzHer 1er-Interessent(in)

    Dabei seit:
    02.01.2013
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    14
    Motorisierung:
    M240i
    Modell:
    Cabrio (F23)
    Das Problem hatte ich auch. Motorleuchte ging an, dann bin ich in die Werkstatt. 1 Lambdasonde getauscht. Auf der Heimfahrt ging die Lampe wieder an. Dann wurde die zweite Sonde getauscht. Danach hat es bis zum nächsten Morgen gehalten und dann ging die Leuchte wieder an, Dann gab es eine Ansage, wie es jetzt weitergehen soll, alle Lambdasonden tauschen und danach immer noch das Problem oder vielleicht doch einmal den richtigen Fehler suchen. Auch die Ansage gemacht, das alles was getauscht wird auch wieder zurückgetauscht wird, wenn die Lampe wieder angeht. Dann hat es zwei Tage gedauert und alles war OK. Es gab dann auch keine weitere Rechnung mehr. Allerdings auch keine Aussage was wirklich kaputt war. Vermutlich Kabelbruch oder Falschluft. Es wird das getauscht was der Tester als defekt deklariert ohne große Prüfung. Leider. Daher die richtige Werkstatt suchen und wenn beide Fait miteinander umgehen, das sollte es passen.

    Viel Glück.
     
Thema: 125i N52 3,0ltr Fehler Lambdasonden - brauche Hilfe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. spannung lambdasonde n52

Die Seite wird geladen...

125i N52 3,0ltr Fehler Lambdasonden - brauche Hilfe - Ähnliche Themen

  1. Suche Performance ESD Auspuff für meinen BMW 125i E82 N52

    Suche Performance ESD Auspuff für meinen BMW 125i E82 N52: Hi Zusammen, ich bin neu hier im Forum, habe aber schon seit einiger Zeit einen 125i Coupe (Vorstellung kommt noch :) ) und suche schon seit...
  2. 125i N52 E82 E88 Optimierung in Norden Deutschlands

    125i N52 E82 E88 Optimierung in Norden Deutschlands: Nachdem mir heute mein Entkorkungstermin geplatzt ist… Hat denn jemand hier Erfahrung mit Softwareoptimierern im Nordwesten Deutschlands? Z.B....
  3. Neue richtige Aktion 25i 125i n52 n53 Entdrosselung SoftwareänderungMS-Tuning

    Neue richtige Aktion 25i 125i n52 n53 Entdrosselung SoftwareänderungMS-Tuning: Aktualisiert am 05.05.2023 Verlängert bis 30.06.2023! Aktion 125i n52! Liebe n52 25i/30i Gemeinde, Unsere beliebte weltbekannte...
  4. 125i N52 E82 E88 Optimierung

    125i N52 E82 E88 Optimierung: Aktualisiert am 12.10.2021 Aktion 125i n52! Liebe n52 25i/30i Gemeinde, Unsere beliebte weltbekannte Entdrosselung mit vorher/nachher...
  5. [E88] N52 125i / 1.28i/ 130i Mittelschalldämpfer am 135i

    N52 125i / 1.28i/ 130i Mittelschalldämpfer am 135i: Viele bauen ja ihre N54 auf N55 "Midpipes" um. Ich habe mich im Internet mal nach gebrauchten N55 MPs umgeschaut und da ist so gut wie nichts zu...